F: Lavvu... welches

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Puachberger
    Anfänger im Forum
    • 20.08.2008
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    F: Lavvu... welches

    Hallo...

    neu hier (nach langem mitlesen) und auch gleich Fragen....


    Ich wollte mir gerade ein Zelt zulegen (für Trekking, Wandern, Bergtouren, Camping) und bei der Suche danach bin ich, neben den üblichen verdächtigen Tunnels auf das Golite Hex (jetzt: ShangriLa) gestossen...
    bei allen meinen Betrachtungsweisen und Vergleichen (verschiedenste Gewichtung auf Preis, Gewicht, Platzangebot etc.) war überraschenderweise das ShangriLa immer vorn auf dabei... aha, ein Tipi...
    und die diversen Vorteile (und auch Lobeshymnen hier und in anderen Foren) scheinen zu wirken... (die allgemeinen Preise wirken leider ein klein wenig dagegen)
    ok, also dann ein Tipi, oder Lavvu oder wie man es eben dann nennt...


    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    2 - 3 Personen genügt

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
    evtl. mal mehr (dürft aber bei den herkömmlichen Lavvus kein Problem sein)


    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    Gepäck in´s Zelt, natürlich

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
    keine Solotouren (dafür hab ich meine Bundesheerplanen) ansonsten eher zu 2-3 Leuten unterwegs, oft sogar mit Lasttieren => Gewicht ist also nicht so das Problem... mehr als 7-9kg sollt´s aber auch nicht haben (um die 5kg wären sehr fein)
    dauert meistens 3-10 Tage sowohl auf Achse, als auch als Basis...
    aber auch mal 2-3 Monate...

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform?
    Tipi

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    im Winter eher nicht, aber wer weiss was kommt

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?

    naja, bei Lavvus muss man anscheinend schon tiefer in die Tasche greifen...
    über 400(450) muss das Zelt aber schon gute Gründe für den Preis aufweisen.
    Qualtiät ist mir schon sehr wichtig... sollt ja einige Jahre halten, dicht, wertig, komfortabel und sinnig sein...

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    Österreich, Schottland, Skandinavien, Norddeutschland...

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    Schlafkabinen würd ich mir selbst nähen...
    wenn Innezelt dabei ist oder günstig zu erwerben, ist es recht..

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    flammhemmend auf jeden Fall....

    eher nicht silikonbeschichtet... will nicht nachspannen gehen im Regen...

    auf Grund der Wohnlichkeit und Dauerhaftigkeit eher Baumwoll-Mix (sollt auch wegen des Gewichts keine grossen Probleme geben), jedoch scheinen die gar nicht so häufig...

    im Prinzip egal....


    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    super wären 5kg, 7-9kg auch möglich

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    egal, eher Komfort für die wirklich besch** Tage die man zu dritt, feucht im Zelt absitzt...

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    ja, die, die (leider) nicht in´s Preisschema passen...


    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    grün, grau, sand (wäre toll, wegen des angenehmen Lichtes) etc...
    unauffällig..


    Ich bitte um eure Meinungen:

    -Golite Shangrila3: zum Trekking wär´s mein Favorit, will jetzt aber doch etwas mehr Platz... ist das eigentlich für Feuer geeignet? der Luftabzug scheint nicht so...
    (evtl. später mal für die Solotouren)

    -Bison Tinde/Tundra3: wären toll (auch vom Preis) leider nur rechteckig, wovon hier ja eher abgeraten wird.

    - Kultalavvu: ebenfalls rechteckiger Grundriss, scheint zu klein..

    -Bison Tinde4 & Beacon Forrest: Tinde4 inkl. Mückentür... wo liegen sonst die Unterschiede? (gleichpreisig) -> anscheind dzt. meine Favoriten.

    - Bergans Lavvo: scheint ja ein super Zelt zu sein, grössenmässig sicher an der unteren Grenze angesiedelt... ist der Mehrpreis (im Vgl. zu Tinde4) gerechtfertigt? wodurch? Moskitotüre leider nur gegen Aufpreis

    - Helsport Reisa: scheint ja ebenfalls recht toll... Grösse und Gewicht passen in´s Schema, inkl. Mosikitotür. ist es den Mehrpreis wert? warum?

    - Das Tentipi Arran5L-Angebot um 447 gibt´s anscheinend nimmer...


    Ich freue mich schon auf eure Antworten


    Danke

    Puachberger

  • Inarijoen Peter
    Dauerbesucher
    • 22.07.2008
    • 777
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: F: Lavvu... welches

    Suchst Du von der reinen Form her ein Laavu oder doch eher ein Tipi/Kota ?

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3468
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: F: Lavvu... welches

      Hi,
      ich habe seit Anfang der Saison ein Tinde4 und bin voll zufrieden. Hatte anfangs Probleme beim Aufstellen mit der 11-Eckigkeit, Kann aber auch sein, dass es an mir lag. Mittlerweile kein Thema mehr...
      Die quadratischen Lavvus haben den großen Vorteil, dass der Aufbau durch die Geometrie naturgemäß 1-fix-3 geht!
      -> siehe auch: NW-Woodsman

      Das Beacon soll innen Alu-bedampft sein = dunkel. Tinde = Lichtdurchlässig.
      Innenzelt hab ich nie vermißt. Zum Tinde3 gibt es einen sehr informativen Test von Lodjur hier im Forum!


      Gruß,
      Markus
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • Puachberger
        Anfänger im Forum
        • 20.08.2008
        • 39
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: F: Lavvu... welches

        Zitat von Inarijoen Peter Beitrag anzeigen
        Suchst Du von der reinen Form her ein Laavu oder doch eher ein Tipi/Kota ?
        Hallo

        ich suche ein Einstangen-Tipi/Kota förmiges Zelt, welches hier herinnen und von den Herstellern grossteils als Lavvu bezeichnet wird ... ;o)

        die in deinem Link gezeigte Laavo-Hütte, würde ich bauen wenn ich länger als 3 Monate im Wald verbringen müsste... für die Bauzeit würd ich das Zelt brauchen *ggg*

        @markuskrüger: danke für den Hinweis, aber vor´m Aufstellen fürcht ich mich nicht...

        danke Puachberger
        Zuletzt geändert von Puachberger; 20.08.2008, 18:42. Grund: rechtschreibung

        Kommentar


        • Inarijoen Peter
          Dauerbesucher
          • 22.07.2008
          • 777
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: F: Lavvu... welches

          OT: @Puachberger, Du hast recht, das Wort Lavvu findet man seht häufig im Netz und es wuerde mich interessieren woher es abstammt. Ich glaube irgend jemand hat das mal in die Welt gesetzt und die andern haben es so uebernommen.
          Meines erachtens heisst das Wort aber Laavu in der finnischen und láávu in der saamischen Sprache.
          Es ging mir ja nicht darum, dass die Laavu-Hütte wie Du sagst aus Holz ist, sondern wie ich schrieb um die reine Form. Es gibt nämlich das Laavu auch als Zelt und das wird hier im Forum als Tarp bezeichnet.

          Kommentar


          • Linzertoertler
            Anfänger im Forum
            • 13.08.2006
            • 10

            • Meine Reisen

            #6
            AW: F: Lavvu... welches

            Hallo,
            da Du das Lavvu nicht selbst transportiern mußt, wäre mit Sicherheit das Bison Tungra 3 BW/Polymisch. für Dich interessant. Die Grundfläche (L2,75xB2,75xH2,75m) besteht aus 4 Ecken mit Bänder über Kreuz (zum besseren aufstellen) und kann zusätzlich nochmals mittig -also zu einem 8-Eck- abgespannt werden. Ich habe damit schon mehrere Stürme ohne Schäden am Lavvu ausgesessen. Das Gesamtgewicht also incl. Heringe*, Hutze und Alustange -schwere Ausführung- beträgt nachgewogen, knapp 9,5 Kg.
            Aufgrund der BW/Polymischung ist der Aufenthalt angenehmer als in reinen "Plastik"-Lavvus und für 2-3 Personen mit Gepäck auch über´n längeren Zeitraum noch gut.

            Grüße aus dem badischen 3-Ländereck (Baden-Elsass-Pfalz)
            Martin
            Zuletzt geändert von Linzertoertler; 22.08.2008, 15:09. Grund: *Häringe lassen sich schlecht als Hering verwenden!
            \"Schönheit, die nicht auf Nützlichkeit beruht, wirkt bald widerlich, und muß laufend durch Neues ersetzt werden.\"
            Ann Lee, Gründerin der amerikanischen Shaaker

            Kommentar


            • Pico
              Fuchs
              • 03.09.2007
              • 1084
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: F: Lavvu... welches

              Wenn Du etwas mehr ausgeben willst ist das Nibba von Tentippi sehr gut. Vor allem die Dachlösung mit "Fernbedienung" ist äußerst gelungen.

              Kommentar


              • Gersprenzfischer
                Dauerbesucher
                • 04.07.2005
                • 659

                • Meine Reisen

                #8
                AW: F: Lavvu... welches

                Schau mal auf www.feuerzelte.de, dort die russischen Zeltze, die hießen wohl früher Ussuri jetzt Expeditia.
                Problem bei Baumwolle wird immer das Geweicht werden! Richtige stabile Baumwolll, bzw Baumwoll/Polyester wiegen zumeist 300g und mehr /m². Tentipi verwendet Planen von Tencate, mit Gewichten von um die 220g.
                Die mir bekannten Baumwollzelte von Bison verwenden ein Stoff um die 200g, der in der Regel in "normalen" Verhältnissen wohl ausreicht, der aber nicht so stabil sein kann, wie die oben erwähnten.
                Willst Du also nur 5kg, bliebt es wohl bei Kunstfaser oder Du brauchst ein relativ kleines Zelt. Zu kleine Lavvus haben aber ein in meinen Augen ungünstiges Breiten/Höhen Verhältnis. Wenn Du also KOmfort und Stehhöhe haben willst, brauchs schon einen vernünftigen Durchmesser, sonst fühlst Du stehend nicht wie in einem Dom, sondern wie in einem Kondom.

                Wenn Du Dir selber Innenzelte oder Kabinen nähen willst (was egentlich niemand ernsthaft braucht), warum nähst Du Dir Dein Tipi nicht selber. Es ist zwar eine ernsthafte Arbeit, aber es ist durchaus machbar, wobei das Tipi den Vorteil der nur geraden Nähte. Dann kannst Du Dir deine benötigten Maße und Formen selber ermitteln, z.B. ein 8-Eck mit 3-3,5m Durchmesser. Dazu wählst Du dir den Dir liebsten Stoff, z.B. von Tentipi oder eine leichtes Etaproof, die teueren Varianten oder BW/P oder gar Silnylon.
                Das wird Dich aber trotzdem um die 300-500 Euro kosten, aber Du hast dann ein "Tentipi" zum Preis eines Bisons!

                Such mal unter Kotanova oder Kotanova II, das sind meine Eigenkreationen..

                Kommentar


                • Pico
                  Fuchs
                  • 03.09.2007
                  • 1084
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: F: Lavvu... welches

                  Na ja, ein Tentipi ist es dann noch nicht so einfach. Die Lüfter sind schon etwas schwieriger zu nähen, und das Dach ist auch nicht ohne, und genau das ist ja ein Tentipi-Clou....

                  Aber wenn mans kann find ich selbst nähen auch nicht schlecht. Würd ich auch gern, trau mich aber nicht so recht....

                  Gruß
                  Pico

                  Kommentar


                  • Gersprenzfischer
                    Dauerbesucher
                    • 04.07.2005
                    • 659

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: F: Lavvu... welches

                    Zitat von Pico Beitrag anzeigen
                    Na ja, ein Tentipi ist es dann noch nicht so einfach. Die Lüfter sind schon etwas schwieriger zu nähen, und das Dach ist auch nicht ohne, und genau das ist ja ein Tentipi-Clou....

                    Aber wenn mans kann find ich selbst nähen auch nicht schlecht. Würd ich auch gern, trau mich aber nicht so recht....

                    Gruß
                    Pico
                    Die innenverstellbare Hutze brauch nur etwas Hirnschmalz und die rechten Maße (am besten am fertigen Zelt abnehmen). die untenliegenden Lüftungen mit Moskitonetz sind tatsächlich neben den Hauptreissverschlüssen die Knackpunkte, aber soo schlimm ist das auch nicht. Und für alle Eigenbauten gilt die 3m-Regel.

                    (Aus 3m Entfernung solls gut aussehen...)

                    Mein Kotanova II ist ein Clon aus Tentipi-Design, Kifaru und Eigencreation. Es wiegt mit Stange und Heringen wahrscheinlich keine 5kg, max. 6kg, bei fast 5m Durchmesser und 3m Höhe, es ist 12 eckig, hat eine von innen verstellbare Hutze, einen Ofenrohrdurchgang, Lüfter mit Moskitonetz und Regenabdeckung und ist so das optimalste Gruppen-, bzw. Familienzelt, das ich mir vorstellen kann... Echte Arbeitszeit ca. 100 Std, wobei ich auf die mit meinem Baumwolllavvu gemachten Erfahrungen und Berechnungen zurückgegriffen habe. Genäht wurde es auf einer 50 Jahre alten Pfaff 230 (ersteigert bei ibäh für 25 Teuro. Materialkosten 400-500 Euro.

                    Trau Dich, Du wirst manchmal verzeifeln, aber wenns dann gepackt ist, ist MYOG eine super Sache, wie Dir alle MYOG-Anhänger versichern werden

                    Kommentar


                    • Puachberger
                      Anfänger im Forum
                      • 20.08.2008
                      • 39
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: F: Lavvu... welches

                      Hallo...

                      danke für die Tips soweit...

                      bei einem User des Forums, lag noch ein unbenutztes Helsport Lakselv 8/10 (=Porsanger 8/10, laut Aussage Helsport) welches günstig abzugeben war... ja und heute kam´s an..

                      Das hat zwar meine ursprüngliche Grössenvorstellung "etwas" überschritten... aber irgendwie gefällt mir die Idee, die Tiere gleich mit in´s Zelt nehmen zu können.. *ggg*

                      @Gersprenzfischer (wieder einen Fluss kennengelernt)
                      selber Innenzelte oder Kabinen nähen willst (was egentlich niemand ernsthaft braucht),
                      naja, meine Holde ist etwas allergisch auf Mücken, Ameisen etc.... davon bekommt sie Beulen, wie ich von einer ausgewachsenen Wespe... deshalb brauch ich die Schlafkabinen..

                      ja, mit der Beschäftigung über Lavvus und den ganzen MYOGs hier (auch die Kothanovas, respekt), überkam mich schon auch die Lust zum selber nähen... nur zeitlich schaut´s momentan leider seeehr mager aus... deshalb jetzt mal ein "fertiges"...

                      aber da das Lakselv so gross ist, ist ja eine Lücke entstanden.. so in der Grösse eines Golite Shangrila (Hex3)... die Lücke werd ich mir vielleicht mal selber "stopfen"...
                      da werd ich dann sicherlich noch deine Hilfe in Anspruch nehmen... wenn ich dann mal die Bedürfnisse klarer erfasst habe...



                      nur weil ich jetzt aber für´s erste mal bedient bin, lasst euch aber bitte nicht davon aufhalten, die diversen Tipis weiter zu vergleichen...


                      Danke Puachberger

                      Kommentar


                      • Trapper
                        Dauerbesucher
                        • 25.06.2007
                        • 742
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: F: Lavvu... welches

                        Zitat von Pico Beitrag anzeigen
                        Na ja, ein Tentipi ist es dann noch nicht so einfach. Die Lüfter sind schon etwas schwieriger zu nähen, und das Dach ist auch nicht ohne, und genau das ist ja ein Tentipi-Clou....
                        Dann schau dir mal das Russentipi etwas genauer an. Es bietet genau diese Dinge und noch eine bessere Bodenschürze,geniales Innenlining,aufstellbare Tür usw.... zum kleineren Preis. Tentipi ist zwar nicht schlecht, aber imho leider viel zu teuer für die gebotene Leistung. klick

                        Kommentar


                        • Pico
                          Fuchs
                          • 03.09.2007
                          • 1084
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: F: Lavvu... welches

                          ...aber ich kanns nicht tragen.

                          Mein Nibba wiegt (Transportmaß) 3500g komplett, und da krieg ich 4 Leute mit Gepäck + Hund recht bequem rein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X