Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem kleinen Familien-Regen-Radfahrzelt, und wäre für ein paar Ratschläge dankbar. Eigentlich hätten wir gerne das Mark II Long wegen des genialen Aufbauens, sehen aber allmählich ein, dass es zu eng ist (bzw. das IIIer zu kurz).
Unsere Anforderungen:
1. zwei Erwachsene plus Kleinkind (1 Jahr)
2. 1,79 und 1,89 m groß, Gesamtbreite Isomatten 1,65 m -> Liegefläche 185x230 (in Richtung der Apsiden reichen evtl. 20 cm weniger, da man beim Anstoßen ans Innenzelt ja keinen nassen Schlafsack kriegt)
3. fürs Gepäck reicht die Fläche, die die kurze Isomatte unseres Juniors freilässt
4. zwei Eingänge und Apsiden von Vorteil, aber kein Muss
5. Einsatzgebiet: von Frühjahr bis Herbst in Norddeutschland und Skandinavien (Regen, Regen, Regen...)
6. v.a. Radtouren, evtl. auch kurze Trekking-Touren -> Gewicht max. 4-4,5 kg
7. täglicher Auf- und Abbau -> schneller Aufbau wichtig, außerdem zusammenhängendes Innen- und Außenzelt
8. Kuppelzelte mag ich eigentlich lieber - ausschließen tue ich aber nur Tunnelzelte mit Über-Eck-Eingang (da bin ich zu ungelenkig für)
9. Preisvorstellung: 4-500, max. 600
Rausgefallen sind
Bleiben noch
Außerdem ist mir der Unterschied zwischen beiden Stoffen (Superlight 1000 bzw. Rainguard) in punkto Robustheit/Haltbarkeit unklar.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Entscheidungshilfen gibt oder noch einen anderen Vorschlag für das perfekte Zelt hat. Danke!!!
ich bin auf der Suche nach einem kleinen Familien-Regen-Radfahrzelt, und wäre für ein paar Ratschläge dankbar. Eigentlich hätten wir gerne das Mark II Long wegen des genialen Aufbauens, sehen aber allmählich ein, dass es zu eng ist (bzw. das IIIer zu kurz).
Unsere Anforderungen:
1. zwei Erwachsene plus Kleinkind (1 Jahr)
2. 1,79 und 1,89 m groß, Gesamtbreite Isomatten 1,65 m -> Liegefläche 185x230 (in Richtung der Apsiden reichen evtl. 20 cm weniger, da man beim Anstoßen ans Innenzelt ja keinen nassen Schlafsack kriegt)
3. fürs Gepäck reicht die Fläche, die die kurze Isomatte unseres Juniors freilässt
4. zwei Eingänge und Apsiden von Vorteil, aber kein Muss
5. Einsatzgebiet: von Frühjahr bis Herbst in Norddeutschland und Skandinavien (Regen, Regen, Regen...)
6. v.a. Radtouren, evtl. auch kurze Trekking-Touren -> Gewicht max. 4-4,5 kg
7. täglicher Auf- und Abbau -> schneller Aufbau wichtig, außerdem zusammenhängendes Innen- und Außenzelt
8. Kuppelzelte mag ich eigentlich lieber - ausschließen tue ich aber nur Tunnelzelte mit Über-Eck-Eingang (da bin ich zu ungelenkig für)
9. Preisvorstellung: 4-500, max. 600
Rausgefallen sind
- Xtend Twister 3 - passt, aber leider erst ab 1.8. lieferbar (und wir fahren am 31. los)
- Hilleberg Keron 4 - zu teuer
- Mark V - ist mir irgendwie unsympathisch, außerdem schwer
Bleiben noch
- Helsport Fjellheimen 4 - hat hier im Forum ja gute Kritiken bekommen
- Helsport Gimle 4 - sieht aus, als ob es schnell aufzubauen und sehr komfortabel ist, aber halt schwer. Hat jemand das Zelt schon mal aufgebaut?
Außerdem ist mir der Unterschied zwischen beiden Stoffen (Superlight 1000 bzw. Rainguard) in punkto Robustheit/Haltbarkeit unklar.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Entscheidungshilfen gibt oder noch einen anderen Vorschlag für das perfekte Zelt hat. Danke!!!
Kommentar