Primus Bifrost H4 - Familienzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hasenfuss
    Erfahren
    • 18.03.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Bifrost H4 - Familienzelt

    Hallo zusammen,

    ich bin bei meiner Suche nach einem zuverlässigen und stabilen Familienzelt (2 Erw. und 2 Kids) für Paddeltouren über das Primus Bifrost H4 gestolpert. Leider sind dazu wenig Infos bzw. Berichte zu finden, weder im Netz noch in der Sufu hier im Forum.

    Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit diesem Zelt gesammelt? Würde mich über eure Antworten freuen. Oder könnt ihr Alternativen empfehlen (z.B. Salewa Cordillera?)

    Gruß von Hasenfuss.
    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

  • derklaus
    Fuchs
    • 15.02.2006
    • 1415
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

    Dann sach ich mal wat:
    Die Primus Zelte können mich überhaupt nicht begeistern.
    Bei den Salewa Zelten, solltest du darauf achten, eins mit Alu-Gestänge zu kaufen (bei allen anderen natürlich auch).

    Ein gutes Zelt für einen richtig guten Preis, wäre zum Beispiel das hier:
    Robens Double Dreamer

    Auch schon mal über Technical Cotton nachgedacht? Gibt es hier schon die ein oder andere Diskussion drüber. Ist eine Frage des Einsatzzweckes.

    Gruß
    KLaus
    Es gibt was neues hier:
    Forums-Passaround
    Für alle die, die nicht alles lesen.
    Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

    Kommentar


    • Hasenfuss
      Erfahren
      • 18.03.2007
      • 398
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

      OT: Die Primus Zelte können mich überhaupt nicht begeistern.


      Aus persönlicher Erfahrung oder vom Hören - Sagen?
      Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
      Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

      Kommentar


      • derklaus
        Fuchs
        • 15.02.2006
        • 1415
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

        Vom gucken.
        Hbe schon einige aufgebaut gesehen, und die Lösungen die die Anbieten sind für mich im Bereich Familienzelt durchwachsen.
        Es geht ja dabei dann auch um Kleinigkeiten.
        Einmal ist die Farbe fürn Popo, das drückt.
        Die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kleinzeug sind kaum vorhanden . . .

        Da gibt es für mich einefach deutlich bessere auf dem Markt.
        Die Frage ist halt für welche Jahreszeit, öfter mal einen Standortwechsel oder aufbauen und stehenlassen.
        Wo ist eine finanzielle Schmerzgrenze.

        Da könnte man noch ein paar Infos gebrauchen.

        Gruß
        Klaus
        Es gibt was neues hier:
        Forums-Passaround
        Für alle die, die nicht alles lesen.
        Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

        Kommentar


        • Hasenfuss
          Erfahren
          • 18.03.2007
          • 398
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

          Mehr Infos gefragt? Kein Problem:

          Wie eingangs schon gesagt - das Zelt soll vorrangig für Paddeltouren eingesetzt werden, vom Frühjahr bis Herbst. Aktionsradius ist Europa, also nix Extremes.
          Das Gewicht ist mir relativ egal (fährt ja im Boot mit), die Farbe auch (wenns nicht gerade in Pink ist).

          Bei der Ausstattung bin ich dann schon wählerischer. Wassersäule Boden nicht unter 7000 mm, Fly nicht unter 3000 mm. Gestänge Alu sollte es auch haben. Windsatbil und möglichst ohne Heringe auszubauen (also tendenziell kein Tunnel, wegen des Aufbaus auf Fels / Stein (z.B. Schweden) usw.) Und natürlich 2 getrennte Kabinen (Kids / Eltern). Gute Belüftung ist Pflicht und stehen sollte man auch können.
          Innentaschen fürs Kleinzeug sind nett, brauch ich aber nicht wirklich.

          Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle (sonst wäre ich nicht bei dem PRIMUS rausgekommen ). Als Obergrenze würde ich mal 450 Euro vorlegen.

          Soviel als Ergänzung. Wenn noch was fehlt, einfach nachfragen.

          Gruß Hasenfuss.
          Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
          Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

          Kommentar


          • derklaus
            Fuchs
            • 15.02.2006
            • 1415
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

            Dann fällt ein Tipi leider raus?
            Wegen den 2 Schlafkabinen, ansonsten wären da reichlich Treffer bei deinen Anforderungen.

            Spricht etwas gegen das Robens? Achja, kein Tunnel.

            Schwierig. Kein Tunnel, 2 Schlafkabinen, Stehhöhe. Damit fallen ganz ganz viel raus.

            Ich gehe mal in mich.
            Gruß
            Klaus
            Es gibt was neues hier:
            Forums-Passaround
            Für alle die, die nicht alles lesen.
            Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

              Ich hätte ja ehrlich gesagt Angst das ich keinen vernünftigen Zeltplatz finde mit solchen Festungen. Außer auf Campingplätzen stelle ich mir das recht problematisch vor.
              Vor allem wenn du schreibst Fels, Stein, Schweden:
              Schon mal daran gedacht?
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • rumtreiberin
                Alter Hase
                • 20.07.2007
                • 3236

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                Bei dem Einsatzzweck würde ich doch mal über eine Kombination aus zwei Zelten und einem großen Tarp nachdenken - ist beim Aufbau einfach flexibler, gerade wenn man was anderes als Campingplätze im Visier hat. Die Riesenflächen ohne Sträucher, fette Grasbüschel, Baumstümpfe oder Steinbrocken die man für solche ein großes Teil braucht sind ja nicht soooo häufig. Ich hab auch Paddeltouren schon gelegentlich über den Platzbedarf meines vergleichsweise winzigen Intrepid 2 geflucht wenn ich mich irgendwo dezent in den Büschen verstecken wollte.

                Kommentar


                • kleinhirsch
                  Fuchs
                  • 07.09.2006
                  • 1560
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                  Zitat von Hasenfuss Beitrag anzeigen
                  [...]zuverlässigen und stabilen Familienzelt (2 Erw. und 2 Kids) für Paddeltouren [...]
                  Hast du denn schon ein Zelt für die Erwachsenen? Dann könnte ein zusätzliches Zelt für die Kinder auch eine Option sein. Da wird man für das Geld was sehr ordentliches finden (z.b. das Forum oder was schickes von Exped)

                  So würde ich das dann machen (wenn die Kinder alt genug sind).

                  Uli

                  Kommentar


                  • Hasenfuss
                    Erfahren
                    • 18.03.2007
                    • 398
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                    @ DerKlaus:
                    Tipi i.S.v. Lavvu? Das ist wohl eher `ne Grundsatzfrage und ich will auch niemand diese Zelte ausreden. Für mich kamen die jedoch rein optisch bisher nicht in Betracht.
                    Du hast aber Recht - viel Alternativen zu den 2 Eingangs genannten Zelten gibts (bei meinen Anforderungen) nicht, daher wollte ich auch wissen, ob das Primus eine Anschaffung lohnt.
                    Die Robens Zelte sind mir auch schon aufgefallen, besonders gut gefällt mir die Raumausnutzung. Ist aber halt ein Tunnel.

                    @ Barleybreeder:
                    Das mit dem freien Platz ist sicher ein wichtiges Argument. Gute 5m x 2,5m Freifläche wollen erst mal gefunden bzw. beräumt sein. Meinen Hinweis mit Schweden hatte ich vor meinem geistigen Auge auch auf den Schärengarten bei Västervik bezogen, wo es auf den vielen kleinen freien Felsinseln keine Probleme auch mit so einem Monster geben dürfte. In anderen Regionen von S (z.B. Innland von Smaland) ist es sicher schwieriger, in freier Natur einen entsprechend großen Platz zu finden.
                    In D findet man an Flüssen / Seen jedoch fast immer eine geeignete Wiese in Ufernähe oder fährt bis zum nächsten Campingplatz weiter.

                    Was wären denn deine Alternativen? 2 kleinere Zelte?

                    Gruß von Hasenfuss.
                    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                    Kommentar


                    • Hasenfuss
                      Erfahren
                      • 18.03.2007
                      • 398
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                      Upps - das hat sich jetzt gerade mit den Antworten etwas überschnitten:

                      @ Kleinhirsch / Rumtreiberin:
                      Ja, ich habe schon ein geeigntes kleineres Zelt (Scorpio II von Salewa), was ich auch vorwiegend nutze, wenn ich allein bzw. zu zweit unterwegs bin.
                      Wir wollten halt jetzt etwas komfortableres / geräumigeres suchen, um bei schlechterem Wetter einfach mehr Platz für nasses Zeug / zum Spielen / Kochen usw. zu haben.
                      Das mit dem Tarp hab ich mir auch schon überlegt, ist aber wenns so richtig saut auch keine Lösung, vor allem, wenn Wind dazu kommt.

                      Gruß von Hasenfuss
                      Zuletzt geändert von Hasenfuss; 09.06.2008, 12:50.
                      Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                      Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                      Kommentar


                      • waldtrapper
                        Anfänger im Forum
                        • 29.09.2007
                        • 39

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                        Familienzelte haben eine Menge Nachteile........warum nicht zwei "normale" Zelte und ein schönes Tarp dazwischen? Du bist maximal flexibel, kannst mit einem oder beiden Zelt los, hast das Platzproblem nicht, die Kiddies können auch mal auf "Distanz" zelten, was sehr angenehm sein kann für alle Beteiligten, und was Windfestigkeit angeht........kann sich jeder denken!

                        Vielleicht mal die Rejkas ansehen? (Familienzelte)

                        Kommentar


                        • Rajiv
                          Alter Hase
                          • 08.07.2005
                          • 3187

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                          Habe das Bifrost von Primus noch nicht eingesetzt, will deswegen nix dazu sagen.
                          Aber hat das wirklich die Innenhöhe zum Stehen im Zelt?

                          Es sind ja schon allerhand Überlegungen, Hinweise und Argumente gekommen, gerade in Bezug auf ein recht großes Zelt wie das Bifrost.

                          Habe auch kein Patentrezept, aber mir sind wieder ein paar Sachen eingefallen; ist nicht bis ins letzte Detail auf deine Anforderungen geprüft. Aber vielleicht taugt es ja entweder als Ideenanregung oder als Ausschlußkriterium.

                          Marabut hat das Flextent-System, dies sind vier verschiedene Zelte die sich verbinden lassen und zwar jedes Modell läßt sich mit jedem anderen Modell koppeln (lediglich bei der Verbindung Mesa+K2 bin ich mir nicht ganz sicher; muß aber auch gehen, da alle anderen Varianten gehen).
                          Der Vorteil wäre, daß man zwei Zelte hat, die man verbinden kann und hat dann gewissermaßen ein großes Familienzelt; andererseits kann man beide Zelte einzeln aufstellen, wenn der Stellplatz ungünstige Abmessungen hat oder wenn man nur ein Zelt braucht.
                          Konstruktionsbedingt entfällt bei jedem Zelt (welches mit einem anderen Zelt verbunden wird) die Apside an der Verbindungsstelle.
                          Nachteile gibt es auch, einerseits der Preis (selbst die billigste Kombination K2+Koja dürfte schon über 400€ kosten), andererseits die Innenhöhe (lediglich das Mesa bietet innen eine recht anständige Höhe). Außerdem wäre zu klären, ob es ordentliche Gestänge für diese Zelte gibt, da Marabut sie normalerweise mit Fiberglasgestänge anbietet; das K2/Kajuta 2 sollte problemlos mit Alugestänge auszustatten sein, da es ja das K2 Expedition gibt; wie es bei den anderen Modellen aussieht kann ich aus dem Hut nicht sagen. Aber vor vier Jahren als Woick Marabut vertrieb da gab es das Mesa, das K2, das K3 (nicht mehr im Sortiment) und das Koja mit Alugestänge.
                          Ohne Abspannung geht es auch nicht, aber (vom vielleicht Koja abgesehen, aber selbst da sollte es klappen) sollte es schon gehen. Habe aber solch eine Kombination noch nicht auf reinem Felsuntergrund ausprobiert.
                          Belüftet sind diese Marabutzelte alle sehr ordentlich, selbst das Tunnelzelt "Koja" hat an jeder Apsis 2 Lüfter.

                          Flextent-Reihe von Marabut.

                          Wenn das Geld keine Rolle spielt, dann wäre ja die Kombination aus Mesa und jeweils ein Koja (ist allerdings ein Tunnelzelt) links und rechts eine recht großzügige Angelegenheit, mit entsprechendem Platzbedarf bei der Stellplatzsuche. Wobei ein Mesa und ein anderes Zelt locker ausreichen sollten vom Platzangebot.

                          Eigentlich könnte auch das Mesa allein in Betracht kommen, denn zwei Schlafkabinen sollten mitgeliefert werden; dies war zumindest vor vier Jahren so, ich habe aber keine Ahnung, ob mittlerweile das Mesa verändert wurde.
                          Aber durch den 8-Eck-Grundriß sind die Schlafkabinen trapezförmig, somit würden dann wohl in jeder Kabine ein Kind und ein Erwachsener schlafen, da der äußere Schlafplatz deutlich kürzer als der innere ist.

                          Wie schon erwähnt, ich verstehe dies jetzt nicht unbedingt als die zu 100% passende Empfehlung bezüglich deiner Suche, aber vielleicht taugt es ja gewissermaßen zur "Horizonterweiterung". Womöglich bieten andere Hersteller ähnliche "Verbindungsmöglichkeiten".

                          Ein ganz anderer Tip: Von vauDe gab (gibt es vielleicht immer noch?) es die Pyramid-Serie, da wäre das ganz normale "Pyramid" (nicht das Pyramid long) vielleicht eine Möglichkeit; Innenhöhe ist dann kein Thema mehr, allerdings schon 75cm x 35cm Packmaß und knapp 10kg Gewicht, kostete vor vier Jahren auch schon 560€. Aber nicht selbststehend, etliche Häringe erforderlich.

                          Das Cordillera IV hatte ich mir vor einigen Jahren mal angesehen (habe da ein paar alte Informationen noch gefunden), da kostete es ca. 280€ und hatte ein Packmaß von ca. 30cm x 55cm und war recht schwer (knapp 14kg?); irgendwie war das Gestänge auch nicht "normales" Alu, habe aber vergessen was da die Besonderheit war. Kann sich ja auch zwischenzeitlich geändert haben.
                          Ergänzung: Habe mir gerade die verlinkte Beschreibung vom Cordillera IV durchgelesen, scheint alles noch so wie vor ein paar Jahren zu sein oder anders formuliert, die Beschreibung vom Sportprofishop scheint zu stimmen.

                          Rajiv
                          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                          dann wollt ich jubeln laut,
                          mir ist es nicht ums Elfenbein,
                          nur um die dicke Haut.

                          Kommentar


                          • Hasenfuss
                            Erfahren
                            • 18.03.2007
                            • 398
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                            Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                            ... Aber hat das wirklich die Innenhöhe zum Stehen im Zelt?
                            Im "Mittelteil" sollte das Primus zwischen 1,80 m und 1,90 m Höhe haben - das würde mir vollkommen reichen.

                            @ Rajiv:
                            Danke für den Tip mit der Marabut-Reihe, die ich vorher nicht kannte. Das System würde ich mir vor einem Kauf auf jeden Fall mal in Echt anschauen, weißt du, wo das in D möglich ist bzw. weist du, wer diese Zelt hier vertreibt?
                            Zum Salewa: Das Gestänge macht mir auch Kopfzerbrechen - wenn auch das verwendete Compount Material lt. Hersteller die Festigkeit von normalem Fiberglas um 30 % übersteigen soll. Alu wäre mir aber trotzdem lieber. Auch die Wassersäule ist beim Cordilera IV (Boden 4000, Fly 2500 mm) eher bescheiden.
                            Daher tendiere ich auch mehr zum Primus.

                            @ Waldtrapper:
                            Sicher haben "Famileinzelte" eine Reihe von Nachteilen, die Lösung mit Tarp und 2 kleineren Zelten haben wir aber schon einige Zeit praktiziert. Ideal war sie nach meinen Erfahrungen jedoch nicht.
                            Am Abend immer 2 Zelte aufzubauen und noch das Tarp (in entsprechender Höhe!) abzuspannen (was nur funktionierte, wenn geeignete Abspannpunkte (i.d.R. Bäume) vorhanden waren), das nervte enorm und hat außerdem viel Zeit gekostet!
                            Dem war im Vorfeld nicht selten eine recht zeitaufwendige Sucherei vorangegangen, was bei den Kids mit knurrendem Magen und Bewegungsdefizit häufig für Nörgeleien und schlechte Laune sorgte.
                            Ein großes Zelt aufzubauen scheint mir dagegen die bessere und schnellere Variante zu sein, geignetes Freigelände freilich vorausgesetzt. Die Rejkas sind sicher eine attraktive Alternative, allerdings Tunnelzelte und ich wollte eigentlich die notwenigen Abspannpunkte auf ein Minimum reduzieren.

                            @ all: Hat jemand andere Alternativen parat oder persönliche Erfahrungen mit den genannten Zelten?

                            Dank und Gruß von Hasenfuss.
                            Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                            Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                            Kommentar


                            • Rajiv
                              Alter Hase
                              • 08.07.2005
                              • 3187

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                              Leider hat Marabut seit einiger Zeit keinen Vertrieb mehr in Dtl., da Woick vor drei Jahren sich beim Zeltsortiment etwas eingeschränkt bzw. umgestellt hat.
                              Hatte damals mit Woick gesprochen und da wurde mir versichert, daß es keine Qualitätsprobleme bezüglich Marabut gab. Es wurde nicht so direkt gesagt, aber es schien Woick nicht so glücklich mit den recht langen Lieferzeiten gewesen zu sein, die Post brauchte von Polen bis Süddtl. da wohl recht lange (zumindest wenn es nicht sagenhaft teuer werden sollte).

                              Damit gibt es wohl leider keinen Importeur mehr, ich habe dann meine Zelte auch direkt von Marabut geliefert bekommen bzw. direkt bei Marabut bestellt.
                              Marabut hat ein recht flächendeckendes Netz von Händlern in Polen, zumindest in den meisten großen Städten (Warschau, Stettin, Liegnitz, Breslau, Krakau, Oppeln, Posen, Lodz, Thorn, Bromberg, Danzig, Allenstein, Elbing etc.) und auch in einigen Wandergegenden (Zakopane in der Hohen Tatra oder Hirschberg im Riesengebirge).
                              Wenn es dich also nach Polen verschlägt (bspw. Paddeln in den Masuren {ist mir aber schon klar, daß du die Zeltfrage da eigentlich vorher gelöst haben willst und nicht vor der ersten Übernachtung auf Zelteinkaufsbummel gehen willst}), dann gibt es da vielleicht eine Möglichkeit.

                              Scheint so, als würde momentan Marabut keinen Vertrieb außerhalb Polens haben.

                              Rajiv
                              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                              dann wollt ich jubeln laut,
                              mir ist es nicht ums Elfenbein,
                              nur um die dicke Haut.

                              Kommentar


                              • Hasenfuss
                                Erfahren
                                • 18.03.2007
                                • 398
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                                OT: Danke Raijv für den "Nachschlag" zum Thema Marabut, komme aber in absehbarer Zeit leider nicht nach Polen. Gruß Hasenfuss.
                                Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                                Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                                Kommentar


                                • Sam
                                  Erfahren
                                  • 28.08.2003
                                  • 445

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                                  Hallo,

                                  ich schliesse mich hier infach mal an, da ich auch ein größeres in Betracht ziehe (Familienzuwachs ). Besonders interessant erscheint mir das Robens Double bzw. Triple Dreamer. Allerdings mache ich mir Gedanken über die Angaben zur Wasserdichtihte der Materialien. Außen und Boden "bloß" 5000. In einem Thread hier, habe ich mal gelsen, dass zumindest der Boden 10000 haben sollte. Wie verhält es sich damit?
                                  Ciao Sam

                                  Kommentar


                                  • Alex79
                                    Dauerbesucher
                                    • 05.06.2007
                                    • 740
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                                    Wie siehts denn mit dem Marmot Halo 6 aus? Hat zwar nicht die gewünschten Wassersäulenwerte, aber ich kann mir nicht vorstellen, das Marmot undichte Zelte baut...
                                    Zudem gibts doch hier diesen schönen Lofoten-Reisebericht mit nem Bise. Das hat die selben Werte und die beiden scheinen SEHR zufrieden gewesen zu sein.
                                    Vielleicht n Footprint drunter. Dann sollte es aber reichen.

                                    Ansonsten erfüllt es nämlich alle Bedingungen...

                                    Kommentar


                                    • Hasenfuss
                                      Erfahren
                                      • 18.03.2007
                                      • 398
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                                      Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                                      Wie siehts denn mit dem Marmot Halo 6 aus? ...
                                      Das Marmot Halo hatte ich auch schon mal in der näheren Auswahl. Habe es aber einerseits wegen der dürftigen Wassersäule und zum Anderen wegen der Raumaufteilung verworfen. Zwar sagen beispielsweise die Kritiker bei Globi, dass das Zelt dicht sei aber es wird als 2-Jahrenszeitenzelt ausgewiesen und die 1800 mm (AZ) bzw. 3000 mm (Boden) überzeugen mich nicht wirklich. Auch gefällt es mir bei einem Familienzelt besser, wenn 2 getrennte Schlafkabinen vorhanden sind - und den Kids auch.

                                      Also wenn ich bei der Zeltform ohne Vorbehalte wäre, würde ich mich wohl für ein Rejka Antao VI entscheiden.

                                      Gruß von Hasenfuss.
                                      Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                                      Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                                      Kommentar


                                      • Hoschi
                                        Erfahren
                                        • 21.02.2007
                                        • 379

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Primus Bifrost H4 - Familienzelt

                                        vergesst doch bitte mal die wassersäule und sucht euch die unzähligen threads raus, die sich mit dem thema befassen, dann werdet ihr sicher schnell erkennen, daß eine fokussierung auf wassersäulen unglaublicher blödsinn ist.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X