Zelt für Berg- und Hochtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • duerrhax
    Gerne im Forum
    • 12.04.2008
    • 52
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Berg- und Hochtouren

    Hi,
    hoffe nun mal mit zu diesem Titel Antworten zu bekommen

    Ich will mir den Sommer ein Zelt für 2 Personen kaufen das ich auf Berg- und Hochtouren mitnehmen kann.

    Anforderungen:

    - Selbststehen
    - Gewicht < 4kg
    - Aspide groß genug um darin mit Kocher zu hantieren
    - Windstabil
    - Sollte auch bei längeren Regenfällen innen trocken bleiben

    Tendiere im Moment zum Vaude Space Explorer habt Ihr Tipps was ich beachten sollte, oder welches Zelt gut wäre?

    Vielen Dank schon mal im Vorraus.

    Gruß

    Stefan

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30478
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Berg- und Hochtouren

    Es gibt da zwei "roll-offs", die zumindest erwähnt sein sollten:
    Nämlich zum einen den zwischen Apside zum Kochen und wirklich freitragend, der IMHO nur von (schweren) Geodäten und eben 3-Bogen-Sternkuppeln wie dem Space K2 oder dem Rejka Olanka sauber gelöst wird.
    Zum anderen ist bei der gewünschten Apside die Stellfläche zu beachten, die sollte für richtig alpines Zelten nämlich eher klein sein -- damit man überhaupt ein ebenes Plätzchen findet!

    Insofern kannst Du ja mal konkretisieren:

    Willst Du ein geräumiges Zelt für Almwiesen und Hochkare; da kannst Du meist auch Heringe setzen und ein gewöhnliches Kuppel- oder Tunnelzelt einsetzen.
    Oder willst Du wirklich in steile Flanken, Moränenhalden usw. da sollte man auf die ausgestellte Apside einfach verzichten und ein Minimalzelt (das von Dir genannte Space Explorer z.B.) nehmen. Ist das Wetter richtig schlecht fällt die Hochtour sowieso meist aus...

    4 Kilo für zwei Leute ist definitiv ein Luxuszelt, würde für Hochtouren eher nur zwischen zwei und drei Kilogramm akzeptieren. Oder brauchst Du ein Basislager?!

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • duerrhax
      Gerne im Forum
      • 12.04.2008
      • 52
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Berg- und Hochtouren

      Naja ich will mit das Zelt au für Winterbergsteigen im Hochgebirge verwenden also im Schnee Aufbauen und evtl auch mal ne Woche darin Wohnen also schon fast ein Basecamp.
      Das Rejka Olanka liest sich schon mal ganz Interessant an.

      Danke schon einmal

      Kommentar


      • skywalker
        Erfahren
        • 31.01.2008
        • 117

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Berg- und Hochtouren

        Für den Wintereinsatz solltest du darauf achten, dass du möglichst wenig Heringe brauchst, damit das Zelt stabil steht. Besonders wenn sich der Schnee nicht richtig verdichten lässt ist das Abspannen zeitaufwändig. Du musst dir überlegen, wie lange du damit jeweils am gleichen Platz bleiben willst (Wie einfach ist Auf- u. Abbau). Wenn du es ausschließlich zum Bergsteigen bzw. bei Kälte brauchst, würde ich auch einwandige Zelte in Erwägung ziehen. Das Bibler Fitzroy ist etwa in meinen Augen das stabilste Hochgebirgszelt, dafür ohne Apsis. Gewichtsfetischisten würde ich Black Diamond Zelte wie Firstligt oder Lighthouse empfehlen.
        Ich verwende für mehrtägige Skitouren bzw. Hochtouren ein Hilleberg Jannu. Ist schnell aufzubauen, leicht, windstabil, teuer, hat aber nicht die beste Lüftung (teilweise Kondensproblem)
        Als Basislagerzelt würde ich aber etwas größeres empfehlen.

        Kommentar


        • duerrhax
          Gerne im Forum
          • 12.04.2008
          • 52
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Berg- und Hochtouren

          Also mittlerweile hab ich mich schon recht auf das Rejka Olanka verkuckt, scheint für den Preis ein sehr gutes Zelt zu sein was Gewicht/Material/Platz betrifft.
          Werd in dem Zelt wohl aus Familieninternen Gründen auch den Sommer erst mal längere Zeit "wohnen" sonst würd ich es halt eher als kleines Basecamp für diverse Touren verwenden. Aber definitiv nicht mit zum Aufsteig nehmen, hab da bisher ganz gute Erfahrungen mit Biwaksack und Poncho gemacht, da sind 4kg beim Zustieg schin ein tragbares Gewicht für ein vernünftiges Zelt.
          Werd es mir demnächst mal bei einem Händler ansehen ob mir die Abmessungen passen.

          Vielen Dank schon einmal.

          Kommentar

          Lädt...
          X