Hilleberg Keron 4, Stalon 4 oder Helsport Spitzbergen 4

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carbarazzi
    Anfänger im Forum
    • 20.04.2007
    • 20
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Keron 4, Stalon 4 oder Helsport Spitzbergen 4

    Hallo liebes Forum,

    nachdem ich jetzt wirklich nahezu jeden Beitrag hier gelesen habe, kann ich mich leider immer noch nicht entscheiden.

    Drei auf den ersten Blick fast identische Zelte stehen zur Auswahl:

    Hilleberg Keron 4
    Hilleberg Stalon 4
    Helsport Spitzbergen 4 (die neue Version ohne verlängerte Apsis, nicht die Camp-Version)

    Was mir noch nicht völlig klar ist, laut den endlos vielen Globibewertungen aber durchaus ein Problem sein kann: ewiges Nachspannen bei Nässe mit entsprechender Geräuschkulisse bei Wind wegen durchhängender Seitenwände....

    Also welches Zelt lässt sich im Zweifelsfalle besser abspannen und ist somit bei Wind und Nässe (jedenfalls theoretisch) die leiseste und beste Variante?

    Das Keron 4 (Nylon/Silikon) aus dem dicksten und stärksten Material (Kerlon 1800),

    das Stalon 4 (Polyester/Silikon) aus Kerlon SP mit entsprechend geringerer Dehnbarkeit bei Nässe oder

    das Spitzbergen aus (Nylon/Silikon) mit zusätzlichen Abspannmöglichkeiten an der windempfindlichen Seite (Bilder siehe http://www.helsport.com/helsport/pro...=2&pageid=5010 )

    Oder ist es einfach egal, weil diese Hightech-Tunnel sowie Wind und Wetter trotzen und ich mir viel zu viele Gedanken mache?

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Eigentlich ist es egal! Du solltest dir eimal die unterschiedlichen Detaillösungen und das damit verbundene Handling bei HB und Helpsort anschauen. Und wenn es nicht auf Gewicht ankommt nimm das Stalon Combi, das ist das absolut vielseitigste Zelt!!!
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • carbarazzi
      Anfänger im Forum
      • 20.04.2007
      • 20
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      jaja, mit dem Stalon liebäugel ich ja auch aufgrund der Vielseitigkeit. Vielleicht ist ja das Polyestergewebe gegenüber Nylon tatsächlich sogar vorzuziehen, wenn es nicht auf das allerletzte Gramm Gewicht ankommt. Ich bin halt nur am überlegen, warum es für das teuerste Modell (Keron) ausser einer Gewichtsersparnis von ein paar Gramm und vielleicht etwas stabilerem Gewebe (Reissfestigkeit 18 vs. 15 kg) fast keine Argumente gibt.

      Interessant finde ich dagegen am Helsport wirklich die abspannbaren grossen Seitenflächen, da könnte ich mir vorstellen, dass das wirklich bei Seitenwind ganz sinnvoll sein kann.....

      Kommentar


      • iceman
        Dauerbesucher
        • 10.03.2007
        • 953

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn das Keron 4 dann nur als GT Version.
        Ich hab es selbst und es ist das beste was es in dieser Klasse gibt.
        Ein weiterer Vorteil ist die Haltbarkeit.
        Da hast Du in 15 Jahren noch Freude dran.
        Klar es ist teuer,aber lohnen tut es sich.
        1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
        0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

        Kommentar


        • ich
          Alter Hase
          • 08.10.2003
          • 3566
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Also ich hab n normales Keron 4 und kann das auch nur uneingeschränkt empfehlen. Je nach Wetterlage kann man mit nem Tarp arbeiten.
          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

          Kommentar


          • carbarazzi
            Anfänger im Forum
            • 20.04.2007
            • 20
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ja wenn sich jetzt gerade zwei Keronbesitzer geoutet haben muss ich ja doch noch mal nachhaken: wie seitenwindempfindlich ist denn jetzt so ein Tunnel,m insbesondere das Keron? Und wie laut? Und hängen jetzt die Seitenwände bei Nässe durch und müssen ständig nachgespannt werden, oder ist das alles übertrieben, was bei Globi in den Bewertungen steht?

            Kommentar


            • ich
              Alter Hase
              • 08.10.2003
              • 3566
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Also Tnnel sind halt geneerell etwas empfindlich bezüglich Seitenwind. Ich habe bis jetzt noch keine Probleme gehabt, habe das Zelt aber auch immer versucht längs zum Wind zu stellen. Das Nylon dehnt sich schon so stark, dass es bei so eine grossen Flächen zu ner Menge Falten kommt. Aber das ist nunmal bei Silnylon so. Bei Helsport fällt das nicht so stark auf, da der Stoff über den Gestängen verläuft.
              Ich würde die Entscheidung wirklich stark vom Gewicht abmachen - jedenfalls zwischen Stalon und Keron. Wenn du keine Rucksacktouren damit vor hast spar das Geld und nimm das flexiblere Stalon!
              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

              Kommentar


              • Komtur
                Alter Hase
                • 19.07.2007
                • 2818
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo,

                habe das Spitzbergen.
                Also "ewiges nachspannen" kann ich nicht sagen.

                Bei einem heftigen Regen das Zelt um 18 Uhr aufgebaut. Dann ein mal, als aussen alles nass war, um 21 Uhr nachgespannt und das war es dann.

                In der Nacht war es ein Sturm mit ca. 80km/h Windgeschwindigkeit. Besonders laut war es nicht, gewackelt hat das Spitzbergen auch nicht so sehr. Habe mich gefühlt wie in einer Burg.
                Um 1 Uhr wach geworden und Stimmen gehört. Andere Personen waren draussen und habe die Reste ihres Zeltes eingesammelt. Habe denen dann einen Schlafplatz in meinem angeboten.

                Am nächsten Morgen - von 8 Zelten haben noch 4 gestanden. Das sicher und fest Spitzbergen wie eine Trutzburg.

                Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.

                Gruß

                Dirk
                Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                Kommentar

                Lädt...
                X