Groundsheet für Intrepid 2

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • annudazumal
    Anfänger im Forum
    • 12.12.2007
    • 38

    • Meine Reisen

    Groundsheet für Intrepid 2

    Hei!!!


    Benötigt man einen Groundsheet für dieses Zelt oder ist der Boden von Haus aus gut?

    Oder ist der Boden zu dünn und es ist (fast) pflicht?

    mfg

    mario

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe das Intrepid in der Jubiläumsversion und verwende es mit Footprint (nur Unterlage für Innenzelt) plus nach Bedarf einer superleichten Alu-Isomatte in der Apsis die mir auch als Unterlage dient wenn ich bei gutem Wetter vorm Zelt koche und meine TAR Matte nicht einfach so auf Steine etc legen möchte. Denke mit zwei Stücken zur Unterlage ist man flexibler als mit einer großen Unterlage für die komplette Fläche (alias Groundsheet) die man bei Schlechtwetter zum Kochen in der Apsis (geht im Intrepid problemlos, das Ding ist riesig auch mit drinliegendem Gepäck) irgendwie unterm Gepäck rausziehen und dann zur Seite rödeln muß, eine Plastikplane direkt unterm Kocher ist sicher keine clevere Idee. Ganz ohne Unterlage würde ich dieses Zelt nur auf einer Campingwiese ohne Steinchen, Stöckchen und Baumwurzeln aufstellen.

    Kommentar


    • annudazumal
      Anfänger im Forum
      • 12.12.2007
      • 38

      • Meine Reisen

      #3
      Echt war da bin ich nun sehr überrascht von dem was du mir da sagst, das du mit diesem Zelt nie ohne footprint unterwegs bist!!

      Ist das nur bei diesem Zelt(Boden) so oder ist es bei anderen(Firmen) mit ihren Böden besser bestellt(Material)?

      Ich meine Campingwiese ist schon arg!!!!!!

      Stöckchen und Steinchen gibt es ja überall...............

      Also für dieses Zelt gilt FOOOOTTTTPPPRRRIIINNNTTT?

      Kommentar


      • Hoschi
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 379

        • Meine Reisen

        #4
        ganz ruhig.
        footprint erhöht im prinzip die langlebigkeit des bodens. er ist auch ohne footprint gut und dicht. wenn du deinem zelt was gutes tun willst und das teil mitschleppen kannst dann mach das aber du mußt nicht.

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          Das Material macht einen recht dehnbaren Eindruck und ist auch nicht gerade superdick. Mein Macpac microlight stelle ich bedenkenlos auf Kiesstrand an einem Fluß, mit dem Intrepid würde ich schon mal genauer gucken ob und wie scharfkantig der Kies ist. Nebenbei: Als überwiegend paddelnd unterwegs finde ich das zusätzliche Footprint nicht so "schwerwiegend" - ich muß es ja nicht tragen Etwas leichter als das Original-Footprint wäre wohl eine Baumarktplane, nicht die dicken grünen sondern die stärkeren Malerplanen zum Boden abdecken, billig sind die auch , mußt halt nur passend zuschneiden. Nebenbei: Plane drunter ist ein großer Vorteil in Sachen Dreck bei nassem Wetter, seit ich konsequent Footprints nutze muß ich nur noch ein Bruchteil der Zeit wie vorher wo ich die gern mal zuhaus gelassen hab zum Zelt reinigen nach der Tour aufwenden

          Kommentar


          • annudazumal
            Anfänger im Forum
            • 12.12.2007
            • 38

            • Meine Reisen

            #6
            der Boden dieses Zeltes besteht aus:

            Nylon Tafetta 70D 210T, PU beschichtet, FR, 110g/m²

            Das ist also Nylon und der ist nur PU beschichtet und nicht aus PU oder was und was soll das heissen FR,110g/m2?(Ist dieser Wert höher = bessere Qualität?


            Und die anderen Böden aus was bestehen die?

            Das SIRUS besteht aus:

            Boden: PU-beschichtetes Taffetanylon

            Gibt es das so ein kleines einmaleins?


            mfg

            mario

            Kommentar


            • rumtreiberin
              Alter Hase
              • 20.07.2007
              • 3236

              • Meine Reisen

              #7
              das Gewicht pro m² ist ein HInweis darauf daß es sich um "schweres", stabiles Material handelt, sicher dicker als beispielsweise Innenzelt- oder Außenzeltmaterial. Die Tatsache daß ich beim Intrepid einen Footprint benutze und das Macpac durchaus auch ohne aufstelle ist einfach meinem subjektiven Eindruck zu verdanken, der Boden des Macpac ist vom Anfassen und vom optischen Eindruck einfach robuster.

              Kommentar


              • annudazumal
                Anfänger im Forum
                • 12.12.2007
                • 38

                • Meine Reisen

                #8
                danke vielmals

                Kommentar

                Lädt...
                X