TNF Mountain 25 als "Strandmuschel"?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xyz
    Neu im Forum
    • 15.09.2007
    • 2

    • Meine Reisen

    TNF Mountain 25 als "Strandmuschel"?

    Hallo zusammen,
    Wir haben die Möglichkeit für 399€ an ein TNF Mountain 25 (Ausstellungs-Stück) heranzukommen. Eigentlich suchen wir aber nicht so direkt ein Expeditionszelt, sondern einfach nur ein hochwertiges, stabiles und geräumiges 2 Personen-Zelt mit großer Apsis, welches wir allerdings höchstwahrscheinlich sehr selten im Winter nutzen werden. Eher von Frühjahr bis Herbst in den Alpen, aber auch mal im Mittelmeerraum. Dem entsprechend kann der Platz auch mal eng und steinig sein. Könnten uns daher vorstellen, daß ein Tunnelzelt manchmal unpraktisch sein könnte (wegen dem Abspannen). Das Mountain 25 hat uns ganz gut gefallen, wir fragen uns jedoch, ob es auch für wärmere Gefilde geeignet ist. Was meint ihr?

  • Märäbless
    Gerne im Forum
    • 26.03.2006
    • 64

    • Meine Reisen

    #2
    Für wärmere Gefilde sicherlich, solange nicht vor allem regnerisches Wetter vorherrscht. Gerade im sommertrockenen Mittelmeerraum kann die Aufstellvariante ohne Aussenzelt für eine gute Belüftung und Mückenschutz sorgen. Bei Regen dürfte der Apsisplatz schon eher beschränkt sein. Die Wasserdichtigkeit des AZ ist eher schwierig zu recherchieren.

    Eine grundsätzliche Frage bezüglich des Mtn 25 als Trekkingzelt stellt sich bezüglich des Gewichts (ich nehme an, es handelt sich um die vor-2007-Version mit dem durchgehend gelben AZ) um 4.3 kg, welches hauptsächlich durch die Sturmfestigkeit gerechtfertigt ist, welche ihr aber offenbar nicht wirklich zu brauchen scheint.

    Falls ihr gerade in den Bergen bei schlechten Abspannbedingungen an exponierten Stellen zelten wollt und dort auch eine gewisse Sicherheitsreserve zu schätzen und mit zusätzlicher Schleppleistung zu ertragen wisst, würde ich euch dieses Zelt empfehlen. Man schläft evtl. ruhiger, während ein Tunnelzelt im Sturm schon einen ordentlichen Krach macht.

    Für Wintercamping ist es auch eher klein, im Gebirge zählt sich diese Eigenschaft aber wiederum aus.

    Ich habe mir das Zelt auch mal in natura angeschaut. Das silikonisierte Aussenmaterial hat eine gute Stärke und die Verarbeitung überzeugt.
    Ein vielerwähnter Nachteil ist sicherlich der Innenzelt-zuerst-Aufbautyp und der Aufwand des ganzen Aufstellens (5 Stangen). Zudem reicht das AZ bei weitem nicht bis zum Boden. Zwischen den Hauptverankerungspunkten befinden sich in den Seitenflächen noch zusätzliche Heringschlaufen, welche das Material weiter nach aussen spannen. Ohne diese scheint das AZ dort ziemlich locker. Dies spricht wiederum gegen eine Aufstellvariante mit wenig Heringen.

    Wünsche euch Zufriedenheit mit der getroffenen Entscheidung.
    Gruss, Ulk

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Alleine wegen der Farbe (und natürlich dem schon erwähnten Gewicht, schwierigem Aufbau und begrenzten Raum ) würde ich das Zelt nicht als Allroundzelt bezeichnen - die Insekten lieben Gelb, da wird im und am Zelt immer ordentlich was los sein!

      Kommentar


      • xyz
        Neu im Forum
        • 15.09.2007
        • 2

        • Meine Reisen

        #4
        Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Es handelt sich um eine Version mit teilweise weissem Außenzelt und soll 3,9kg max. wiegen. Es hat auch solche - uns bis jetzt nicht begegneten - Abstandshalter (hat jemand vielleicht damit Erfahrung?). Wir haben uns auch sehr über die große Belüfttungsvorrichtung am Außenzelt gewundert, in die der Wind ja ganz schön reinblasen könnte. Aber windstabil scheint es ja laut Testberichten zu sein... Einsetzen wollen wir es tatsächlich so wie Märäbless es beschrieben hat.

        Kommentar


        • Märäbless
          Gerne im Forum
          • 26.03.2006
          • 64

          • Meine Reisen

          #5
          Vorsicht! Die Testberichte beziehen sich wohl meist auf die fortlaufend verbesserte Version bis 2006. Die 2007-Version mit dem zweifarbigen AZ hat höhere bögen bei den beiden Eingängen und dieses seltsame Lüftungsgestänge als Neurerung. Zudem wurden bei den Apsiden Snowflaps angebracht und die Bodenansatzpunkte der vormals in der Mitte der Längskante zulaufenden Gestängebögen in Richtung der Eingänge verlegt. Daraus resultiert eine grössere ungestützte Materialfläche auf den Längsseiten, eine Gewichtsreduktion und aber wohl auch ein gewisser Stabilitätsverlust. Die Gestänge wurden auch sonst etwas verändert. Allgemein hat es wegen den erhöhten Bögen an den Schmalseiten vermutlich eine geringere Windschlüpfrigkeit.
          Details dürften evtl. noch nicht ganz ausgereift sein...?

          Die Farbe ist auch nicht gerade geeignet, um sich in bewohnten Gebieten zu verstecken...

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Also ich finde das 400€ schon noch ne menge holz für ein zelt sind welches man gar nicht richtig benutzt.
            Für das geld wäre ein leichtzelt doch bestimmt angebrachter.
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar

            Lädt...
            X