Erfahrungen mit MSR Stormking

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mzva
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2007
    • 23

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit MSR Stormking

    Hallo zusammen,

    informiere mich gerade ueber 3-4 Mann Zelte. Dabei ist mir das MSR Stormking aufgefallen (Preis ausgeschlossen). Sieht auf Bildern ganz gut aus. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Zelt gemacht?

    Gruss

    Alex

  • mzva
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2007
    • 23

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo, fülle mal den Zeltfragenkatalog aus.

    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    => 4 Personen, 2x ca. 170-180cm + 2 mal Kind

    * 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
    => Nein

    * 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
    => 2 finde ich klasse , eine - dann aber groß

    * 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    => 2 sollten es fast sein

    * 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    => Apsiden

    * 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
    => verschiedene Touren. 1.Auto, 2. Fahrrad 3.Trekking

    * 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
    => nein, bin aber kein Freund von Tunnelzelten.

    * 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    => Fruehling bis Herbst

    * 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    => Qualität und Funktionalität stehen im Vordergrund, aber natuerlich kein Vermoegen

    * 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    => absolut wichtig

    * 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
    => USA, Canada, Skandinavien, Mitteleuropa

    * 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    => Doppelwand, bin schon mit einem Singelwall auf die Nase gefallen

    * 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    =>nein

    * 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    => zusammen finde ich sehr praktisch, aber kein muss

    * 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    => 6-8 kg, vielleicht???

    * 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    => komfortabel aber natürlich nicht zu schwer (widerspricht sich wahrscheinlich mit Punkt 14.

    * 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    => nein

    * 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    => egal

    Gruss

    Alex

    Kommentar


    • rumtreiberin
      Alter Hase
      • 20.07.2007
      • 3236

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn du keine Tunnel magst guck mal das El Capitan von Eureka an, ich hab allerdings nicht rausfinden können aus welchem Material die Stangen sind, nehme aber an Alu bei dem Gewicht. Das Gewicht ist für ein Zelt dieser Größe ziemlich gut und mit 135cm Höhe in der Mitte sollte es gut auch zum drin sitzen taugen. Kann dir nur nicht sagen ob du es in USA kriegen kannst (obwohl Eureka ein US-Hersteller ist) da so ausdrücklich betont wird es sei für den europäischen Markt konzipiert. hast du mal die Suche mit Begriffen wie Familienzelt gequält, gerade die Suche nach größeren Zelten für ähnliches wie du vorhast war in letzter Zeit schon öfter Thema. Schwierig wird sicher daß dein gewünschtes Nutzungsgebiet jede Temperatur von nachts über 20Grad bis zum Gefrierpunkt oder leicht runter offenläßt, vielleicht grenzt du lieber etwas weiter ein nach dem Motto das kommt am häufigsten vor. Ach ja, Tunnel sind Gewöhnungssache - ich find sie genial dank des unschlagbar guten Verhältnisses Platz zu Gewicht - und die vielerwähnten Belüftungsprobleme hängen sicher wesentlich vom Zeltkonzept ab - es gibt auch bescheiden belüftbare Kuppeln. Bei Touren wo das Zelt möglicherweise tagsüber in einem Standquartier stehenbleibt ist UV-Beständigkeit ein wichtiger Punkt - das deutet entweder in Richtung teures Silnylon oder schwere Baumwolle

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Also ich kenn das MSR Stormking selbst nicht. So auf den ersten Blick sieht es ganz ordentlich aus. Naja, es ist halt nicht gerade billig.

        Ich würde aber an deiner Stelle vielleicht noch eine andere Lösung in Erqägung ziehen. Warum nicht 2 Zelte kaufen? Dann bist du erstens flexibler, zweitens läßt sich das besser verteilen und günstiger sollte es unterm Strich auch sein.

        PS. Schöne Grüße nach Virginia Beach. Habe 1 Jahr lang in Greenville, NC verbracht. Das ist ganz um die Ecke.

        Kommentar


        • mzva
          Anfänger im Forum
          • 30.05.2007
          • 23

          • Meine Reisen

          #5
          danke für die antworten, habe die suche schon bemueht, leider ohne das "passende" zu finden. wollen gerne alle zusammen in einem zelt schlafen.
          in die engere wahl habe ich mal folgende zelte genommen.
          1. vaude space 4
          2. marmot halo 4
          3. msr stromking
          4. mountain hardware (hab den namen vergessen)
          5. hb keron4 als tunnelalternative

          falls irgendwer noch einen guten tipp hat, bitte einfach posten.

          danke

          alex

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich schlage vor, das ihr euch für zwei Zelte entscheidet.
            Eins um es mit dem auto herumzukutschieren und maximalen komfort bei längeren campingplatz aufenthalten zu haben.
            Und ein möglichst leichtes, bei dem es nicht so sehr auf großes platzangebot oder sogar stehhöhe ankommt für die fahrradtouren.
            Beim campingurlaub ist es auch oft praktisch zwei zelte dabeizuhaben: So kann man das große Zelt "zuhause" auf dem campingplatz stehen lassen und mit dem kleinen leichten könnte man einen Zweitagesausflug machen und abends am Ziel übernachten.-
            Das hat den vorteil das man nicht autofahren muss und sich das ein oder andere bier gönnen kann und ausserdem kann man die fahrt auf zwei tage verteilen und so weiter entfernte ziele ansteuern ohne das kinder anfangen rumzunöhlen

            Als Campingzelt würde ich ein Tunnelzelt der Firma NOMAD vorschlagen. Die haben eine herrausragende Verarbeitungsqualität und die materialien sind so gewählt, dass sie zwar nicht bei extremsten Expeditionen durchhalten würden, dafür aber ein wesentlich angenehmeres wohnklima bieten.
            Speziell das Masai 4 kann ich empfehlen - großzügiges raumangebot für 4 personen ohne eine reisen Festung zu sein.

            Als vier personen Fahrradzelt kommen dann all die zelte in betracht, die hier so rumgeistern. Speziell die leicht lavvus wären villeicht interessant:
            Das Helsport Lavvu light ist für 4 personen ausreichend und wiegt trotzdem nur 2,4kg mit Boden.
            In der mitte bietet es stehhöhe und dank der bewährten Konstruktion ist es sehr windstabil.

            Beide zelte sind nicht ganz billig - qualität hat nunmal ihren preis. Bei dem Nomad zelt bekommt man evt. in Holland beim fabriksverkauf (einmal im jahr) einen ordentlichen Preisnachlass.
            Das Helsport dürfte in schweden ein bisschen günstiger zu bekommen sein - aber da kommt man ja nicht so mal eben hin....


            Mfg Christian
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar

            Lädt...
            X