Robens Summer Wind - Günstig oder billig ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pepe-hh
    Dauerbesucher
    • 12.11.2006
    • 848

    • Meine Reisen

    Robens Summer Wind - Günstig oder billig ?

    Moin,
    Nachdem ich mich eigentlich aus finanziellen Gründen von meiner geplanten Schottland Tour im Spätherbst verabschiedet hatte, versuche ich jetzt meine Kosten zu senken um vielleicht doch noch hinfahren zu können.

    Ich schwanke noch zwischen JW Gossamer ( dazu gibt es ja viele Infos ) und dem Robens Summer Wind.
    Mir ist das Gewicht sehr wichtig und da erscheinen mir ~1,5kg als guter Kompromiss (Zu einem Tarptent reicht es noch nicht ).

    Was mich eigentlich an dem Zelt anzieht ist der günstige Preis von 65 € + Stangen.
    Vorab: Wenn es 2 Touren überlebt, reicht mir das und ich kann mir dann vom ersten richtigen Gehalt ein Tarptent kaufen.


    Das Zelt:
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0600&hot=0

    Robens Summer Wind
    Wanderer finden hier eine komfortable Alternative zum Biwaksack. Die Einwand-Konstruktion lässt sich mit Hilfe von Trekkingstöcken, Ästen o.Ä. aufstellen. An beiden Seitenwänden befinden sich durchgehende Moskito-Gaze-Streifen für eine optimale Belüftung. Lieferumfang: Heringe, Abspannleinen, Packbeutel (Gestänge nicht im Lieferumfang enthalten).

    Personen: 1-2
    Gewicht: 1400 g
    Packmaß: 10 x 40 cm
    Außenzelt: Hydrotex Lite/ Ripstop Nylon PU/ SI
    Wassersäule: 5000 mm
    Apsiden: -
    Eingänge: 1
    Lüfter: 4
    Innenzelt: -
    Bodenmaterial: Nylon PU
    Wassersäule Boden: 5000 mm
    Gestängebögen: -

    (von Globetrotter.de)



    Kurz zur Reise: Ich fliege allein, mit einem UL-Rucksack, bleibe 7-10 Nächte im schottischen Westen (Isle of Skye vermutlich) bei 0 - 16°C.
    Es wird wohl ziemlich regnerisch und windig sein.
    Ich bin 1.90m groß und von schmaler Gestalt. Kochen muss ich nicht unter der Apside, da wird es ein Schirm, eine Bushaltestelle oder der nächste Baum tun.


    Wie sind die Meinungen dazu ? Wo liegen die Mängel ? Die Globi-Bewertungen sind ja recht gut.

    Danke schonmal,
    Enrico

  • Gast-Avatar

    #2
    Ist das dein Ernst? Ein Zelt der ehemaligen "Minipackfraktion"?
    Nimm es und berichte

    P.
    -ich würde das Gossamer nehmen...

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Also ich würde es mir auch holen, aber wenn du es testest dann spar ich mir das Geld.
      Im Prinzip finde ich das Teil für das geld echt gut, zumal es von der Verarbeitung und Wasserdichtigkeit um Welten besser sein muss als die Minipacks.

      Also: Kaufen!

      Kommentar


      • Der Entenmann
        Erfahren
        • 16.08.2007
        • 186

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn ich mal kurz semi-OT eine Frage stellen dürfte:

        Wie sieht es allgemein mit der Qualität von Robens-Zelten aus? Die Angebote bei Globetrotter sind doch recht verlockend.
        Sticks and stones, I'll break yer bones,
        but words ain't worth a quarrel.

        Kommentar


        • docdan
          Erfahren
          • 23.01.2007
          • 180

          • Meine Reisen

          #5
          Also ich würde mein Summer Wind um diese Jahreszeit nicht mit nach Schottland nehmen.
          Es heißt tatsächlich nicht umsonst so: es ist ein Sommerzelt (Regen nur in Ausnahmefällen) und es kann ein wenig Wind nicht schaden...

          Durch die Einwandkonstruktion besteht das Problem der Kondensfeuchtigkeit. Dem wird durch ausreichende Belüftung
          (--> Wind) so gut es eben geht abgeholfen, bei längerem (v.a. stürmischen, also nicht horizontalem) Regen müssen die Seiten aber heruntergezogen und der Eingang verschlossen sein - das reduziert die Belüftung auf ein Minimum. Es wird also feucht.
          Zudem können die Seiten gar nicht ganz geschlossen sondern nur abgedeckt werden, wie effektiv das bei stürmischem Regen funktioniert konnte ich noch nicht testen, bin aber nicht besonders zuversichtlich.

          Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist beindruckend für die Preisklasse. Bisher löste sich lediglich die wasserdichte Beschichtung der Reissverschlüsse am Eingang bei der ersten Benutzung. Wenn der Regen da nicht drauf steht, sicher kein Problem.
          Das Summer Wind steht bei mir mit zwei Stöcken straff abgespannt (gute Abspannpunkte vorausgesetzt) für diese Zeltbauweise ziemlich stabil und zuverlässig.
          Für eine Person ist der Platz mehr als ausreichend, bei zwei wird es sehr eng, zumindest für Schuhe ist kein trockener Platz mehr.

          Wie geschrieben, mal ein Schauer ist kein Ding aber es ist eher ein Mückensicheres Tarp mit Boden als ein Zelt, dass Schottischem Wind und Regen zuverlässig trotzen könnte.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Na dann wirds mal Zeit für einen test.
            Reine vermutungen helfen schließlich auch nicht weiter und dass es mit Kondenswasser nicht so einfach wird sollte eigentlich auch klar sein. Aber das ist ja auch garnicht der Punkt.
            Schlimmer als das Gossamer ist es sicherlich nicht und außerdem geräumiger.

            Mir fällt grad nix ein, was das JW irgendwie besser macht.

            Kommentar


            • pepe-hh
              Dauerbesucher
              • 12.11.2006
              • 848

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von docdan Beitrag anzeigen
              es ist eher ein Mückensicheres Tarp mit Boden als ein Zelt, dass Schottischem Wind und Regen zuverlässig trotzen könnte.
              Schön geschrieben, das sind auch meine Anforderungen.

              Ich überlege gerade ob ich nicht eine Unterlegplane mitnehme die groß genug wäre um bei Starkregen noch als Not-Dachersatz zu dienen.
              Ist das sinnvoll ?

              Danke schonmal.
              Enrico

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Hey Enrico.
                Ich würde jetzt folgendermaßen vorgehen:
                Bestell dir das Teil erstmal, evtl. zusammen mit dem Gossamer als Vergleich.
                Dann bau mal beide in der Wohnung auf, schau welches dir besser gefällt und dann entscheide.
                Ich würde mir das Robens ja auch erstmal anschauen, davor zu überlegen ob ein Notdach sinnvoll ist hat ja nicht viel Wert wenn du nicht weißt ob das nötig ist.

                Zurückschicken kannst du es ja immer noch.

                Kommentar


                • KuchenKabel
                  Fuchs
                  • 30.01.2006
                  • 2032
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wir hatten das Gespräch ja schon über ICQ...

                  Hatten das Zelt in Irland dabei und ich kann auch nichts schlechtes über die Windstabilität sagen. Hat auch bei etwas stärkeren Lüftchen sehr gut gestanden. Ob das Zelt noch ganz dicht ist ;) kann ich leider nicht sagen. Hatten in zwei Wochen keinen Tropfen Regen...
                  Mir persönlich wäre die Gefahr allerdings zu groß, dass ich bei starkem Regen im Zelt kochen müsste und das finde ich beim Summer Wind doch etwas schwierig.
                  ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

                  Kommentar


                  • pepe-hh
                    Dauerbesucher
                    • 12.11.2006
                    • 848

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Die fehlende Kochmöglichkeit ist echt ein Minuspunkt, da muss ich nach Alternativen suchen (Baum, Bushaltestelle, Schirm).
                    Jetzt fehlt also nur noch jemand der das Zelt schonmal bei Regen getestet hat.

                    Mfg Enrico

                    Kommentar


                    • docdan
                      Erfahren
                      • 23.01.2007
                      • 180

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich hab noch mal ein paar Bilder von meinem ersten Aufbau rausgesucht:




                      Eingang mit geöffneter Lüftung:



                      Rückseite, Lüfter nicht verschließbar:


                      Seitliche Lüfter, werden durch versetzen der seitlichen Abspannpunkte abgedeckt:




                      Die zwei nach oben abgehenden Abspannleinen sind bei Verwendung von Stöcken nicht nötig, man kann das Summer Wind aber auch zwischen zwei Bäumen abspannen.

                      Kommentar


                      • docdan
                        Erfahren
                        • 23.01.2007
                        • 180

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich habe mit nem Trangia schon im Summer Wind gekocht, war allerdings Solobelegung und hat nicht geregnet... das ging problemlos, ermöglicht ein Abendessen ohne Mücken...

                        Kommentar


                        • Der Entenmann
                          Erfahren
                          • 16.08.2007
                          • 186

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Also im Prinzip ein Mini-Pack, aber

                          -ohne Tarn,
                          -ohne Stangen,
                          aber
                          -mit Qualität,

                          richtig?
                          Sticks and stones, I'll break yer bones,
                          but words ain't worth a quarrel.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Korrekt erfasst.
                            Nebenbei auch noch um einiges leichter...

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              Nochmal Nebenbei: mit ein wenig gehirnschmalz und einer Nähmaschine lässt sich bezüglich der Seitenlüfter sicherlich Abhilfe schaffen.

                              Ich sehe in dem Ding halt ein durchaus hochwertiges Tarptent, in dem mehr steckt als der erste Blick vermuten lässt.

                              Wie wärs mit einem Wettbewerb: Pimp my Summer Wind

                              Die beste Version ersetzt dann diese alberne gelbe Forumskugel und kommt in zwei jahren bei Wechsel ins Programm!

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Ach was, jetzt reichts. ich bestell mir jetzt dieses zeltchen! Nur aus Protest!
                                Wenn ihr dann keins mehr kriegt seid ihr selber schuld...

                                Kommentar


                                • docdan
                                  Erfahren
                                  • 23.01.2007
                                  • 180

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
                                  Nochmal Nebenbei: mit ein wenig gehirnschmalz und einer Nähmaschine lässt sich bezüglich der Seitenlüfter sicherlich Abhilfe schaffen.

                                  Ich sehe in dem Ding halt ein durchaus hochwertiges Tarptent, in dem mehr steckt als der erste Blick vermuten lässt.

                                  Wie wärs mit einem Wettbewerb: Pimp my Summer Wind

                                  Die beste Version ersetzt dann diese alberne gelbe Forumskugel und kommt in zwei jahren bei Wechsel ins Programm!
                                  Das Summer Wind komplett dicht zu kriegen ist doch gar nicht das Problem, dann läuft einem der Kondens an den Innenwänden nur so runter, man ist halt auf die effektive Belüftung angewiesen.

                                  Zur Not kann man es halt so gut es geht verammeln und dann ist es halt mal für eine regnerische Nacht gut dicht.
                                  Aber für Dauerregen, evtl. mit Böen, ist es einfach ungeeignet und auch nicht konstruiert.

                                  Kommentar


                                  • Der Entenmann
                                    Erfahren
                                    • 16.08.2007
                                    • 186

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Triple post...

                                    man merkt es, ist nach 0:00

                                    Mir ist dieses Zelt zu "sommerig", ich bevorzuge da schon eins mit Innenzelt. Aber das Voyager 2 derselben Firma hats mir angetan, insofern danke für den Thread.

                                    Testbericht kommt ende Oktober!
                                    Sticks and stones, I'll break yer bones,
                                    but words ain't worth a quarrel.

                                    Kommentar


                                    • Thorsteen
                                      Fuchs
                                      • 25.05.2007
                                      • 1557
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hallo!

                                      Hmm der Preis klingt interessant!
                                      Um ganz ehrlich zu sein, es hat seine Nachteile aber die Zeltform war vor nicht
                                      allzulanger Zeit Standart mit armdicken Alustangen und schöner fester Baumwolle.

                                      Normal ist Robens von der Qualität her nicht so schlecht, mein altes Silver Spider
                                      kann noch gut gegen einige der super tollen Hillebergs anstinken. Ist etwas schwerer
                                      und nicht so hübsch grün mit Silikon, aber bleibt bei Wind fest stehen. Wenn man
                                      es richtig annagelt sogar an der Decke.

                                      @pepe-hh

                                      Das mit den Häringen würde ich nicht so überbewerten. Mein Rondane 3 braucht
                                      auch maximal 21 Häringe. Dann ist es natürlich "Bombproof".

                                      Hätten die den Preis eher gesenkt, dann hätte ich das Riskio eingegangen und wäre
                                      für 3 Wochen damit nach Island gefahren. Aber nur in Grüner Farbe.


                                      Torsten
                                      Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                                      Kommentar


                                      • Nicht übertreiben
                                        Hobbycamper
                                        Lebt im Forum
                                        • 20.03.2002
                                        • 6979
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich hab mir die Dinger auf der OutDoor angeschaut - die machen echt einen guten Eindruck, wenn ich nicht bereits ein Tarp + Moskitoinnenzelt hätte, würde ich auch zuschlagen. Mit ein bisschen Kondens wird man konstruktionsbedingt leben müssen, aber das Preis/Leistungsverhältnis ist imo nach meinem ersten Eindruck super.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X