Suche leichtes 2 Personen-Zelt fuer Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
    Meinst du, daß man für diesen Preis in Dtl. nix vernünftiges bekommt oder meinst du, daß man für diesen Preis nirgends ein Zelt kaufen kann, welches den genannten Anforderungen entspricht?

    Persönlich würde mich ja interessieren, wenn du die zweite Möglichkeit meinen solltest, woher du diese Meinung bezüglich den Firmen Jurek S+R bzw. Pinguin hast oder auf welche Erfahrungen du sie begründest.

    Rajiv
    Aaaalso. Ich wollte erstmal niemandem auf den Schlips treten. Mir sind die Firmen leider auch nicht bekannt (was vielleicht auch an deren Verbreitung in unseren Breiten liegt bzw. dass keine engl./deutsche Homepage vorhanden ist).
    Ich bin nicht so überheblich, dass ich meine, den Zeltmarkt in seiner ganzen Vielfalt überschauen zu können. Wenns also in den östlichen Anreinerstaaten was für diesen Bereich gibt dann los! Das wäre echt ein Schnäppchen!

    Meine Rechnung läuft so: Wenn man ein Ding im Einzelhandel kauft, kann man (in vielen Bereichen aber nicht allen!) davon ausgehen, dass für Herstellung und Material ungefähr 25% des Listenpreises anfallen. In unserem Falle wären das als ca. 12,50-25 Euro.
    Wenn wir nun auch noch in Betracht ziehen, dass der Kollege ein Gewicht von roundabout 2 kg anstrebt fällt Fiberglas, Baumwolle und Baumarktplanenboden wohl raus. Einverstanden?
    Also eher Alugestänge, Sil-Nylon usw.
    Und jetzt das ganze noch in eine alpinverträgliche Form gebracht, also evtl Geodät oder selbststehende Kuppel mit guten Abspannmöglichkeiten und Apsiden.
    Und das alles jetzt für 25 Euro? Material und Nähen?
    Selbst wenn sich da ein indisches Kind für 5 Cent die Stunde dran setzt kommste da nicht hin.
    Das Gegenteil lasse ich mir natürlich gerne beweisen, aber mir erschließt sich keine naheliegende Lösung des (50-100€,2kg,alpin,2 Pers.) Problems.
    Grüßle, Norbert

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #22
      Als Info: Jurek hat 2005 eine zweisprachige Seite betrieben (tschechisch und englisch) und sogar ein zweisprachiges Prospekt herausgebracht (Print).
      Wenn die jetzt keine englische Version mehr laufen haben, dann kann das nur daran liegen, dass es sich nicht gelohnt hat. Zur Qualität des Jurek-Bivakzelts, das ich habe: Ist jeden Euro zweimal wert. Und im ganzen östlichen Bereich geniesst diese Firma einen sehr guten Ruf. Warum die so billig produzieren können? Weil sie es müssen. Sie verkaufen sonst nichts. (sagt ein Tschechischer Freund von mir, der sich im Bereich Outdoor dort sehr gut auskennt.)
      Ausserdem finde ich das Konzept von diesem NANO eigentlich genial: 2 Heringe und ein Bogen - und das Ding steht erst mal. 300 cm lang, 1 Meter hoch, 140 breit und das bei 1,6 Kilo und 100 Euro! Eigentlich der Hammer.
      Nur: Für die Alpen würd ich das nicht nehmen.
      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        Hört sich ja interessant an. Hast du mal ein Bild von dem Ding?
        Und wo genau kann Jurek das Geld dann sparen, dass die westlichen Hersteller so vergnügt ausgeben?
        Wie gesagt, nix gegen Jurek. Mir ist nur nicht ganz klar, warum das dann heir keiner macht. Der Markt wäre ja (wie man sieht) da, oder?

        Kommentar


        • Andreas L
          Alter Hase
          • 14.07.2006
          • 4351

          • Meine Reisen

          #24
          Nein, das glaub ich eben nicht. Wir sind doch hier bereit, 500 Euro für ein Zelt auszugeben, das vom Materialwert her (bei Grosshandelspreisen ) gerade mal 60, 70 Euro wert ist. Und dieses Zelt wird neuerdings nicht mehr in Schweden zusammengenäht, sondern im Baltikum. Wie hoch ist die Handelspanne bei diesem Produkt? Ich meine, dasselbe Zelt verkauft dieselbe Firma in den USA für 350 Euro - weil sie dort gar nichts verkaufen würden, zu dem Preis, den wir hier bezahlen.
          Die Tschechen begnügen sich mit einem Zehntel dieser Handelsspanne - weil das für sie auch schon viel Geld ist. Die Näher nähen für das Geld, das andere aufwenden, um ihre Zuschnitte ins Baltikum zu schippern und wieder zurück. Und das Material, das die Tschechen verwenden, ist noch billiger, weil es halt auch nicht ganz die Qualität erreicht, die wir von unserem Material erwarten. Und wir wollen dann das Zeug nicht, weil nicht HB draufsteht. Und weil es auch nicht die Qualität von HB hat. Und weil wir einfach misstrauisch werden, wenn was zu billig ist.
          Der tschechische Freund von mir zieht jeden Sommer 2, 3 Monate zu Fuss durch Sibirien. Mit diesem Material. Geht prima, sagt er. Das einzige Ausrüstungsstück, das bei ihm aus dem Westen kommt, sind seine Meindl-Stiefel.
          Andreas
          PS: Du meinst ein Bild von diesem Bivakzelt? Hab ich, aber leider nicht hier, sondern auf dem Rechner im Büro. Und da komm ich (Gottlob) erst am Montag wieder hin. Aber wenns Dich interessiert, kann ich es dann Montag abend reinstellen. Oder meinst du dieses NANO? Das findest Du auf der Seite von Jurek.
          Zuletzt geändert von Andreas L; 03.08.2007, 21:24.
          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

          Kommentar


          • BlaesFevrier
            Dauerbesucher
            • 11.05.2007
            • 557

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von xaver Beitrag anzeigen
            Es sollten halt zwei Personen hineinpassen.
            Dachte dass hatte ich geschrieben?
            Ups. Das hatte ich übersehen...

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              Nochmal langsam für meine kleinen grauen Windungen:
              Hilleberg verkauft seine Zelte hier deshalb so teuer, weil die Leute sonst misstrauisch werden würden? Und alle ziehen da mit, Händler, Verkäufer und vor Allem die Kunden? Na gut, auch ne Meinung.

              Nur hat mir immer noch keiner sagen können, wo denn Jurek sein Geld spart. Verdient der nur ein zehntel von dem, was die anderen Hersteller draufschlagen? Und das reicht ihm dann? Vielleicht auch weil er keine Kosten für Marketing hat, was ich durchaus positiv finden würde.
              Von den in D bekannten Herstellern kann sich eigentlich keiner trauen, ohne mehrsprachige Website und Werbung aufzutreten, sonst kauft ja keiner den nutzlosen Krempel.
              Und das Material, das die Tschechen verwenden, ist noch billiger, weil es halt auch nicht ganz die Qualität erreicht, die wir von unserem Material erwarten
              Sparen sie an der Qualität der Materialien? Dann sind "unsere" anderen Zelte also hoffnungslos überdimensioniert oder wie? Wem willste denn das erzählen?
              Das es "kleiner" (also mit einfacheren Mitteln und Verzicht) auch geht, ist ja bekannt. Dass darauf aber keiner Lust hat, (siehe 3l-Auto) aber auch.

              Also die Preisfragen des Abends:
              1. Wie können unsere osteuropäischen Kollegen so spotbillig produzieren? (Muss ja kein detaillierter Businessplan sein, aber einige Zahlen / Margen wären - evtl. auch an beispielen - durchaus interessant) Das ist jetzt übrigens echt ernst gemeint.
              2. Warum hat man dann hier in D (größtenteils) keinen Bock drauf, diese Ausrüstungsgegenstände zu kaufen? (Gegenbeispiel: Peti)
              3. Warum fühlen sich die Leute in Foren immer grundsätzlich persönlich angegriffen, wenn eine diskussion mal etwas kontroverser geführt wird?

              Kommentar


              • Andreas L
                Alter Hase
                • 14.07.2006
                • 4351

                • Meine Reisen

                #27
                [QUOTE=Poldi;279699]Nochmal langsam für meine kleinen grauen Windungen:
                Hilleberg verkauft seine Zelte hier deshalb so teuer, weil die Leute sonst misstrauisch werden würden? Und alle ziehen da mit, Händler, Verkäufer und vor Allem die Kunden? Na gut, auch ne Meinung.

                Ich fühl mich doch nicht angegriffen? Noch nicht mal von der Polemik, die Du da ins Spiel bringst.
                Aber gut: Noch mal zum Mitschreiben: Nein, die Schweden verkaufen ihre Zelte hier NICHT deshalb so teuer, weil die Leute sonst misstrauisch werden würden. Sondern weil sie es können! Sie verkaufen sie überall genau so teuer, wie es gerade noch geht - siehe das Beispiel USA. Und bitte frag jetzt nicht, warum die das so machen
                Die Tschechen verwenden kein Kerlon, aus demselben Grund, weshalb es die MYOG-Gemeinde hier nicht verwendet: Weil es auf dem Markt nicht zu bekommen ist. Und weil es, wenn es zu bekommen wäre, so teuer wäre, dass ihnen im Osten keiner diese Zelte abkaufen würde. Aber mit dem zweitklassigen Material, das sie bekommen können, machen sie bei uns keinen Stich, und wenn sie noch so billig sind.
                Zu den Lebenshaltungskosten, dem Bruttosozialprodukt und den Durchschnittslöhnen da drüben kann ich nicht konkretes sagen, hab ich keine Zahlen parat: Ich war dort, hab gesehen und erlebt, wie die Leute leben und zurechtkommen - oder auch nicht. Das ist dann irgendwie selbsterklärend.
                Andreas
                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  Komm schon, Andreas.
                  Auch auf die gefahr hin, die anderen mit unserem Privatgespräch ein wenig zu nerven:
                  Der einzige Grund für den günstigen Preis der zelte aus Osteuropa, der hier bisher genannt wurde ist, dass sie kein Kerlon verwenden (wer macht das schon außer Hilleberg) und ihren Nähern nicht die Löhne zahlen, die einwesteuropäischer Hersteller zahlt. Da diese aber sowieso nicht mehr in Europa fertigen (bis auf wenige Ausnahmen) ist dieses Argument für mich ziemlich sinnlos.

                  Wenn du anscheinend sonst nix (auch an anderen Infos) zu bieten hast weiss ich nicht was das ganze hier soll.

                  Ich bin interessiert daran, was die Zelte dort so günstig macht, welche Materialien sie einsetzen und was sonst noch das Besondere daran ist.
                  Vielleicht weiss jemand anderes was dazu? Mensch, kann doch nicht so schwer sein, oder? Ich will ja niemanden schlecht machen?!
                  Jeder Newbie kann fragen wie man einen Knoten in ein Seil macht aber wenns mal kniffliger wird hat keiner ne Antwort. Schade irgendwie.

                  Nevertheless: Wer hier hat schon ein Zelt aus den genannten Ländern? Wie seid ihr darauf gekommen? Und habt ihr die landessprache sprechen müssen um zu bestellen / die produktdetails erkennen zu können?

                  mit der Bitte um Infos,
                  norbert

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Also gut. Ich seh natürlich ein, dass jemand, der die Zelte von den Schweden an den Mann bringen muss, mit meiner mehr verbraucherorientierten Meinung fast zwangsläufig nichts anfangen kann. Ist ok, kein Problem.

                    Deine anschliessenden Fragen habe ich alle schon beantwortet, ich kann also schlafen gehen.
                    N8
                    Andreas
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      Zum Glück muss ich nix an den Mann bringen, erst recht nicht Hillibillies. Stehn sowieso fast keine bei uns im Laden.
                      Ich sehe mich auch nicht in der Pflicht, irgendwelchen unnötig teuren Kram zu verscherbeln, sondern für die jeweiligen Wünsche das passende Teil rauszusuchen. Und wenn wir das nicht haben dann bin ich mir nicht zu schlecht auch auf andere Läden mit Angeboten oder den Globi zu verweisen.
                      Ich habs echt nicht nötig mir von dir irgendwelche Vorurteile in die Schuhe schieben zu lassen.

                      Vielleicht hat ja Rajiv mehr Infos zu besagtem Thema? Ich glaube die Fragen (siehe vorherige Posts) waren doch relativ klar formuliert?!

                      hilflos,
                      Norbert

                      Kommentar


                      • Sboarder
                        Erfahren
                        • 24.09.2006
                        • 267

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Öööööhhhhhh, wie geht ihr denn ab?! Cool!


                        @Rajiv
                        Dann muß ich jetzt "nur noch" tscheschich lernen höhöhö. Ne, werde mal mein Heil versuchen. Danke für die Infos derweil!
                        Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                        Kommentar


                        • Aelfstan
                          Fuchs
                          • 05.06.2006
                          • 1287
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          OT: @Poldi @Andreas L: Irgendwie ist diese Diskussion doch etwas aus der Bahn geraten, finde ich, und hat mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun. Vielleicht kann ja ein freundlicher Admin diesen trotzdem nicht ganz uninteressanten Thread aufsplitten...

                          Übrigens würde es mich enttäuschen, wenn der bis hierher recht sachlich und argumentativ geführte Streit um die Preisentstehung bei diversen Zelten mit persönlichen Angriffen "gewürzt" würde - habt ihr beide doch nicht nötig!

                          Zum Streit: Mich überzeugen Argumente, die sich auf Materialkosten beziehen nicht. Dagegen kann ich es durchaus nachvollziehen, daß sich ein Unternehmen Gewinnmaximierung auf die Fahne geschrieben hat. Insofern leuchten mir die Argumente von Andreas L eher ein... Das Material eines Hillebergzeltes ist sicherlich ein ebenso großer Faktor in der Preiskalkulation, wie die Werbungskosten und sicherlich ein kleinerer als Gewinnspanne und imagebedingtes, künstlich oben gehaltenes Preisniveau, das Exklusivität vermitteln möchte. Meine Meinung.
                          Jedermannsrecht in ganz Europa!

                          Kommentar


                          • Andreas L
                            Alter Hase
                            • 14.07.2006
                            • 4351

                            • Meine Reisen

                            #33
                            OT: Naja, ich versuche halt, was Polemik angeht, immer einen Tick unterhalb dessen zu bleiben, was mein Gesprächspartner vorgibt. Meistens gelingt mir das auch. Im vorliegenden Fall auch -denke ich.
                            Was jetzt die Diskussion um den Kosten/Preisfaktor dieser tschechischen Zelte angeht: Ich habs halt mal riskiert, auf den Rat eines erfahrenen Freundes hin. Und habe nicht viel erwartet, für den Preis - und war sehr erstaunt, was ich dann für mein Geld bekommen habe. Dasselbe hätte von einer vom Westen aus operierenden Fima mit Sicherheit das 4 fache gekostet. Das Konzept war sehr gut - aber nicht ganz zu Ende gedacht. Konnte ich aber richten. Die Materialqualität blieb etwas hinter dem zurück, was man hier gewohnt ist, dafür war die Verarbeitung sehr gut. Ich kanns beurteilen: In den Bergen benutze ich dieses SOLO von Jurek, in gemässigterem Gelände ein MacPac Microlight. Und ich finde es nicht richtig, wenn man pauschal urteilt: "Ist zu billig, kann nix taugen. Und dann haben die noch nicht mal ne englische oder deutsche Webseite." Das ist zu einfach. Sicher haben die da drüben nicht das geeignete Material - aber das liegt halt auch an dem Protektionismus, den einige westliche Firmen pflegen - pflegen können aus der Macht heraus, die ihnen von uns, den Konsumenten gegeben wird. Das Problem ist nicht, dass die Tschechen zu billig sind - das Problem ist, dass hier zum Teil total überzogene Preise den Markt beherrschen. Aber - man kann HB ja in Seattle billiger kaufen. Oder in Prag, ist dann halt kein Kerlon. Geht alles, heutzutage.

                            Schönes WE:
                            Andreas
                            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              OT: Andreas, das freut mich wenn du alles so gut beurteilen kannst. Den Grad eigener Polemik (was war das doch nochmal?) auf einen Tick unterhalb der des Gesprächspartners festzusetzten ist schon was für Könner...
                              Da ich jetzt leider definitv annehmen muss, dass aus AndreasL in dieser Hinsicht nichts nachvollziehbares rauszukriegen ist möchte ich unsere Privatdiskussion aus Mangel an Argumenten beenden. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.


                              Jetzt mal wieder On-Topic!

                              Da niemand was zu diesem mysteriösen Zelt von Jurek sagen konnte, hab ich mich mal selber auf die Suche gemacht.
                              Als größte Schwierigkeit hat sich gleich mal die Sprachbarriere erwiesen, ich spreche halt mal kein Tschechisch. Nichtsdestotrotz ließ sich aus dem folgenden Text von http://www.scoutdoor.cz/jurek-solo/ einiges entnehmen:

                              Dvouvchodový jednovrstevný bivakovací stan pro jednu osobu.

                              Jurek Solo je velmi lehký jednovrstevný stan pro jednu osobu. Vhodné pro běžnou turistiku a pobyt v přírodě. Vchod do stanu je z obou boků. U stanu lze nechat obě křídla otevřeny a přitom stan chránit proti hmyzu moskytierou. Stan je stavěn z duralového oblouku a duralové vzpěry.

                              * Tropiko (vnější stan) je vyrobeno z polyesterové tkaniny nepropustně natírané polyuretanem.
                              * Nepropustnost je přes 10 000 mm tlaku vodního sloupce.
                              * Paroprodyšnost je 8000 g/m2/24h)
                              * Hydrofilní - paroprodyšnost je zajištěna také chemickou cestou
                              * Podlaha je z velmi pevné polyamidové tkaniny nepropustně natírané polyuretanem a silikonem.Delší životnost. Nepropustnost je přes 13 000 mm tlaku vodního sloupce.
                              * Prut konstrukce je z velmi ušlechtilé duralové slitiny 7075-T9, průměr 8,5mm.
                              * Prut má pro odlišení od neznačkových slitin nápis JUREK S+R 7075-T9 !!! Každý prut má pro odlišení od neznačkových slitin nápis JUREK S+R 7075-T9.

                              Stavba stanu

                              1. "Stan" rozvinete podlážkou k zemi a za "uši" v rozích ho připíchnete čtyřmi kolíky k zemi.
                              2. Složený předehnutý duralový prut (zkontrolujte, zda jednotlivé segmenty zaskočily do spojek) protáhnete kanálkem a zasunete do vnitřních ok prostředních uší.
                              3. Duralovou vzpěru zasunete do ok stříšky a ucha v zadní části.
                              4. Pruženky za hlavou zachytnete trojúhelníčky za kolíky zapíchnuté v uších.
                              5. Pomocí tří krátkých kotvících šňůr a kolíků vypnete stříšku v zadní části a pomocí dvou dlouhých kotvících šňůr zakotvíte za úchyty oblouk nad hlavou.
                              6. Třetí dlouhou kotvící šňůru požijete pro vypnutí větrání nad hlavou.
                              7. Sbalení stanu provedete opačným postupem.

                              Parametry
                              počet osob 1
                              apsida ne
                              šířka 90 cm
                              výška 50 cm
                              délka 240 cm
                              hmotnost 1.65 kg
                              počet vchodů 2
                              materiál tyček dural 7075-T9
                              počet tyček 1
                              počet vzpěr 1
                              nepropustnost podlážky 13 000 mm
                              nepropustnost tropika 10 000 mm
                              dvouplášťový ne
                              podlepené švy ano
                              rozměry obalu 15x51 cm
                              záruka 24 měsíců
                              Es handelt sich hier also um ein Biwakzelt ähnlich einem Vaude Bivi oder einem Carinthia X-Tour Protector. Beide angeführten Bivis sind (teilweise) aus atmungsaktive Materialien mit Alugestänge zur besseren Kopffreiheit.
                              Jetzt zu den Details, ich vergleich mal diese drei Biwakzelte. Alle Informationen stammen von den HPs der Hersteller (vaude.de, carinthia-bags.com) und der angegebenen Jurek-HP:

                              Obermaterial:

                              Jurek Solo: atmungsaktiv (8000g/m²/24h), wasserabweisend ("hydrofilni"), Wassersäule ("Nepropustnost"?) 10.000mm, Materialangabe "polyesterové tkaniny nepropustně natírané polyuretanem" (PU-Polyester?)
                              Vaude Bivi: atmungsaktiv (kein Wert angegeben), Wassersäule 7.000mm, Materialangabe (Vaude) 70D Polyamid 210T Breathable, PU coated, 7.000 mm
                              Carinthia X-Tour: atmungsaktiv (kein Wert angegeben), WS 10.000mm, Materialangabe: 3L-Goretex, nicht weiter spezifiziert ("neueste Generation")

                              Boden

                              Jurek Solo: WS 13.000mm ("Nepropustnost je přes 13 000 mm tlaku vodního sloupce"?), material: Nylon mit PU/Si-Beschichtung ("polyamidové tkaniny nepropustně natírané polyuretanem a silikonem"?)
                              Vaude Bivi: WS 5.000mm, Material: Ripstop-Nylon mit PU-Beschichtung (40D Polyamid Ripstop 240T)
                              Car. X-Tour: WS k.a., Material: keine genauen Angeben (Nylon-PU-Taft)

                              Gestänge

                              Jurek Solo: 1 Bogen (Tunnelkonzept), Material: Alu 7075 T9, 8,5mm Durchmesser konträre Angaben auf der Skizze (s.u.): Alu 7001 T6 8,5mm
                              Vaude Bivi: 2 Bögen (Konzept ähnl. Vaude Taurus) im Kopfbereich, 1 Stab am Fussende, Material: Alu 7001 T6, 8mm (Featherlite)
                              Car. X-Tour: 2 Bögen (Konzept ähnl. Salewa Micra), Material: Alu k.a. ("Alu-Telekopstangen)

                              Raumangebot

                              Jurek Solo: siehe Bild ( http://www.scoutdoor.cz/pictures/lar...k-solo-274.jpg )


                              Vaude Bivi: siehe Bild ( http://www.vaude.de/hps/upload/cmi24...tail_15597.jpg )


                              Car. X-Tour: keine Skizze verfügbar, Maßangaben: 240x75x60cm

                              Belüftung sonstige:

                              Jurek Solo: kleiner Tunnel-Lüfter am Kopfende, Moskitonetz: k.a.?, evtl. Lüftung über abspannbaren Einstieg?
                              Vaude Bivi: 2 Lüfter mit Moskitonetz (Kopf-, Fussende), scheinen nicht verschließbar zu sein?
                              Cr. X-Tour: 1 Fensterlüfter am Kopfende, wetterfest verschließbar, Moskitonetz

                              Einstieg:

                              Jurek Solo: L-Form, abgedeckt
                              Vaude Bivi: L-Form, abgedeckt
                              Cr. X-Tour: L-Form, abgedeckt?

                              Gewicht:

                              Jurek Solo: 1,65kg
                              Vaude Bivi: 0,81/0,91kg (min/max)
                              Car. X-Tour: 1,45kg

                              Packmaß:

                              Jurek Solo: 15x51cm
                              Vaude Bivi: 12x35cm
                              Cr. X-Tour: 15x35cm

                              Preise:

                              Jurek Solo: 3494 Kc (tsch. Kronen, entspr. ~102 Eur zum momentanen Kurs (1:34,25)) bei scoutdoor.cz
                              Vaude Bivi: 150 Eur UVP, gesehen ~ ab 135 Eur
                              Cr. X-Tour: 299 Eur UVP? gesehen ~ ab 230 Eur

                              So, das war mal alles was ich dazu finden konnte. War ne Sch... Arbeit alles zusammenzutragen, aber wie will man denn Zelte Vergleichen wenn man nur Angaben wie "...Das Konzept war sehr gut - aber nicht ganz zu Ende gedacht. Konnte ich aber richten. Die Materialqualität blieb etwas hinter dem zurück, was man hier gewohnt ist, dafür war die Verarbeitung sehr gut..." bekommt. Ich erlaube mir diese kleine Spitze...

                              Eine abschließende Bemerkung zu den Daten:
                              Das Bivi wird bei der Robustheit nicht ganz mithalten können (mein Gefühl, keine Erfahrungswerte!), ist dafür aber gut ein Drittel leichter und kleiner als die beiden anderen. Vom Preis und den Materialwerten scheint das Solo eine sehr gute Wahl zu sein, leider braucht es (so wie es aussieht) unbedingt eine Längsabspannung (nur ein Tunnelbogen), während die anderen beiden eine selbststehende Gestängekonstruktion aufweisen. Preislich liegt das X-Tour weit abgeschlagen, was sicherlich dem Material-Image anzulasten ist, auch der beworbene Einsatzbereich macht da sicher was aus ("...machen den X-Tour Protector sowohl als Biwaksack wie auch als Zelt, für Touren im Winter wie im Sommer, in Schnee und Eis wie in trockenen Gebieten, für Alpintouren wie Expeditionen zu einem Outdoor-Tool der Extraklasse").
                              Nennen wir es einfach mal ganz dreist den "Hilleberg-Effekt"

                              Ich hoffe das hat nicht nur mir sondern auch den anderen im Forum geholfen. Falls ein Mod meint der Thread ist nicht mehr so ganz On Topic (durchaus nachvollziehbar), könnte man ja diese vorangegangene nutzlose Diskussion löschen und den Vergleich in einem neuen Thread ("Biwakzeltvergleich Jurek -Vaude -Carinthia") im Zeltforum einstellen. Einverstanden?
                              Grüße, Norbert

                              Kommentar


                              • Andreas L
                                Alter Hase
                                • 14.07.2006
                                • 4351

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Hoppla - ich bin beeindruckt. Ich hatte Dir ein echtes Interesse nicht abgekauft - aber da hab ich mich wohl geirrt.
                                Gut, dann sag ich mal was aus der Praxis dazu:
                                Der Vorteil für die Alpen bei dem Ding besteht darin, dass Du es auch als Bivaksack verwenden kannst und wenn das Temperaturgefälle stimmt, ist die Dampfdurchlässigkeit akzeptabel. Du kannst du es ohne jede Abspannung mit dem Bogen aufstellen - Rucksack vorne rein, und der Bogen steht. Geht im Sturm natürlich nicht. Wenn du jetzt nicht über 175 bist, hast Du einen Bivaksack mit stehendem Bogen, also Kopffreiheit. Und der Rucksack mit im Zelt (BTW: Schon darin, also im Platzangebot distanziert es die Bivakzelte der anderen, von dir herangezogenen Hersteller). Zwei, für das Zelt grosse Lüfter vorne und hinten. Moskitonetz im Ausstieg.
                                Fertig abgespannt, für durchschnittlichen Wind braucht es 6 Häringe bzw Befestigungspunkte. Der Boden macht einen stabilen Eindruck, Nässe kam noch nie durch, obwohl ich ihn ohne Footprint verwende. Verarbeitung, Nähte und der Gesamteindruck sind gut. Die hinter dem Bogen verlaufenden Reissverschlüsse der Einstiege sind bestens abgedeckt. Man kann den dreieckigen Einstieg von rechts und links öffnen.
                                Allerdings fehlt meiner Meinung nach dann der Reissverschluss, der Richtung Fussteil geht. Dort sind auf einer Länge von etwa 90 Zentimeter nur ein paar Klettpunkte angenäht. Damit verliert das Ding sofort seine Bergtauglichkeit, weil bei starkem Wind und schrägem Regen diese Klettpflaster nicht halten - und du hast das Wetter im Zelt. Verstanden hab ich das nicht - ich konnte nur raten: Vielleicht sind denen die langen Reissverschlüsse ausgegangen ...
                                Angesichts der restlichen Qualitäten des Zelts und des Preises habe ich da keinen Rummel gemacht und zwei Reisser eingenäht. Das wars dann.

                                Ich verwende das Zelt auf Touren in den Alpen, aber nur in den 3 wärmeren Jahreszeiten, weil ich nicht gerne in Hütten gehe. Bisher bin ich trocken geblieben. Temperaturunterschiede von bis 6 Grad zwischen innen und aussen hab ich schon gemessen.

                                Fazit: Ich hab das, was ich brauche zu einem sehr günstigen Preis bekommen (2005: 110 bis 120 Euro frei Haus). Etwas Bastelarbeit mit der Nähmaschine war noch nötig.

                                Schönes WE
                                Andreas
                                Zuletzt geändert von Andreas L; 04.08.2007, 10:50.
                                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                Kommentar


                                • Sboarder
                                  Erfahren
                                  • 24.09.2006
                                  • 267

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  @Poldi: RESPEKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Danke!
                                  Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                                  Kommentar


                                  • Rajiv
                                    Alter Hase
                                    • 08.07.2005
                                    • 3187

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    OT: Bin ja die Wocheneden meistens nicht in der Nähe eines Rechners, deswegen erst heute einige Zeilen von mir.

                                    Noch ein paar Anmerkungen zu solchen Herstellern wie Jurek S+R oder Pinguin.
                                    Deutsche (bzw. Alt-EU-)Händler haben recht häufig ein Problem, die Preise solcher Hersteller zu verstehen; deswegen will ich noch ein paar Zeilen dazu schreiben.
                                    Die Herstellungskosten der osteurop. Hersteller sind gar nicht so deutlich niedriger als bei solchen "im Westen" etablierten Marken(wie vauDe, Wechsel, Jack Wolfskin, Tatonka, SaLeWa...), wenn man mal von ungefähr vergleichbarer Qualität ausgeht(Jurek spielt natürlich nicht in der Hilleberg-Liga; aber mit JW, Rejka oder SaLeWa können sie aus meiner Erfahrung mithalten); lediglich beim Material ist eine gewisse Kostensenkung zu erwähnen, weil (zumindest bei den preisgünstigsten Zelten des jeweiligen Herstellers) nicht teures Markengewebe, sondern die preisgünstigeren Gewebe(die meistens qualitativ genauso gut oder fast genauso gut sind, aber ohne Lizenzgebühren{diese Gewebe sind minimal anders, deswegen fallen keine Lizenzgebühren in Richtung großer Chemiekonzerne an} billiger sind und teilweise über "Billigschienen" der Synthetikgewebehersteller{die meistens entweder in Europa oder in Asien die in Betracht kommenden Gewebe herstellen; Gewebehersteller und Gewebeentwickler sind manchmal auch identisch, dann beziehen die östlichen Hersteller dann Restposten/Überproduktionen und sind farblich etwas eingeschränkt} vertrieben werden) bei den Zelten verwendet werden.
                                    Manchmal werden die Artikel auch in zwei Materialversionen angeboten(die teure Variante mit dem Markengewebe und die preisgünstigere Variante mit dem "Nachahmer"-Gewebe; ein Bsp. fällt mir da auf die Schnelle bei den Rucksäcken ein: Doldy hat häufig eine Cordura- und eine Codra{Gewebe vom Konkurrenten Deuter!}-Ausführung).
                                    Deswegen führt es in die Irre, wenn man versucht mit den in Dtl. üblichen "Rechengrundlagen" die tschechischen Preise zu verstehen. Ein tschech. Listenpreis, der nur bei 50% eines "dt. Listenpreises" liegt, bedeutet nicht, daß der Herstellungspreis auch nur bei 50% liegt. Sondern der größte Teil des Preisunterschiedes kommt daher, daß der Hersteller nicht mit 100% Marge das Zelt verkauft und der Händler seinen VK nicht auch als verdoppelten EK ansetzt.
                                    Ich habe ja schon mal im #18 in diesem Thema etwas zu den Preisen geschrieben(ich gehe davon aus, daß man für ca. 50€{Herstellungspreis! NICHT Listenpreis, NICHT Händler-EK} schon ordentliche Zweipersonen-Zelte herstellen kann, wahrscheinlich reichen sogar 40€ oder noch weniger{Details erfrage man bei den großen Marken wie JW oder vauDe}; es wird doch bei vielen Zelten nur eine Stunde Näharbeit(einer sehr guten Näherin) benötigt, die Lohnkosten{außerhalb von Hochlohnländern} sind also überschaubar, Gestängepreise kann man aus den in Dtl. üblichen Listenpreisen auch grob überschlagen und bei der MYOG-Fraktion erkundige man sich nach den Gewebepreisen{daß ein Zelthersteller bei seinen Abnahmemengen da einen deutlich günstigeren Preis erzielt, sollte klar sein}).
                                    Die östlichen Hersteller haben zum großen Teil keine riesige Entwicklungsabteilung(sondern der Firmenchef ist häufig der einzige Entwickler und der testet die Sachen dann am Wochenende) und auch keine Werbeabteilung(da kommt maximal einmal im Jahr ein neuer Katalog und der ist auch keine 100 Seiten dick); diese Hersteller müssen auch keine teuren Glaspaläste mieten(sondern "residieren" in einfachen Gebäuden mit nur geringen Kosten, Mieten sind dort sowieso deutlich niedriger) und müssen auch keinen riesigen Fuhrpark unterhalten(die Bsp. wie teure westl. Hersteller Geld ausgeben ließen sich fortsetzen). Deswegen können solche Hersteller trotz sehr geringer Marge(für "unsere" Verhältnisse) profitabel arbeiten. Der zweite Grund für die im Bezug auf den Herstellungspreis niedrigen Listenpreise sind die relativ niedrigen Händlermargen.
                                    Vielleicht ist so etwas klarer geworden, daß Jurek oder Pinguin zwar ungefähr die gleichen Herstellungskosten wie die hierzulande etablierten Marken haben, aber mit einem wesentlich geringeren Listenpreis aufwarten können.
                                    An dem Umstand, daß in Dtl. Zelte durchaus teurer als in anderen westlichen Ländern verkauft werden ändert sich nichts; aber ich denke, daß dieser Umstand für die hier angesprochene Problematik nur relativ bedingt bedeutsam ist(auch der USA-Listenpreis ist ja deutlich höher als der tschech. Listenpreis).
                                    Klar sollte aber sein, daß die dt. Listenpreise(bei Zelten etc.) schon am oberen Ende(auch wenn man nur die Hochlohnländer vergleicht) einzuordnen sind.
                                    Die geringen Margen der besagten Hersteller führen übrigens dazu, daß dt. Händler kein Interesse an diesen Zelten haben.
                                    Wenn sich überhaupt ein dt. Händler findet, dann ein Internet-Händler(da solch einer mit den geringeren Margen naturgemäß eher klar kommt).
                                    Deswegen trifft es den Kern nicht, daß man denkt, daß in Dtl. kein Bedarf für Jurek-Zelte besteht. Aber wenn niemand in Dtl. diese Zelte anbietet, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn quasi niemand danach fragt. Es ist ja wohl die Ausnahme, daß der Kunde dem Händler sagen muß, was dieser in sein Sortiment aufnehmen sollte(eigentlich funktioniert Handel eher andersherum).
                                    Denn wenn man das Jurek-Zelt mit einer für Dtl. typischen Händlermarge versieht, dann ist natürlich ein Großteil des günstigen Preises wieder abhanden gekommen(Ich will hier keine Debatte über die Notwendigkeit oder Nicht-Notwendigkeit der Händlermargen in Dtl. führen, dies ist ein anderes Thema; vielleicht auch nur in einer sehr langen Diskussion zu klären).

                                    Noch etwas zu den Internetseiten und zur spärlichen Werbung der östlichen Hersteller: Internetseiten kosten Geld(gerade die Pflege bedarf vieler Arbeitsstunden), wenn eine englischsprachige Seite dazuführt, daß ich vielleicht drei Zelte mehr verkaufe, dann lohnt sich diese englische Seite nicht. Dieser Umstand wird in Dtl. sehr häufig nicht verstanden, da hierzulande immer von Expansion die Rede ist(kleine Hersteller funktionieren anders, daß kann man nicht vergleichen; übrigens ist schon mancher tschech. oder poln. Hersteller der stark expandierte, dann in die Pleite gerutscht oder wurde aufgekauft und so völlig umstrukturiert, daß man von "Plattmachen" reden kann{gerade in PL gibts da mehrere Bsp.}).
                                    Nur weil in Dtl. niemand die Werbung von Jurek in der Tschech. Rep. liest, kann man noch lange nicht sagen, daß diese Firmen keine Werbung machen. Sie werben schon, aber wesentlich gezielter als man es in Dtl. gewöhnt ist; aus meiner Sicht ist der springende Punkt, daß kleine tschech. oder poln. Hersteller ihre Händler viel besser integrieren bzw. informieren, als man es in Dtl. gewöhnt ist(ein kleiner dt. Händler wird doch oft bei einem großen Vollsortimenter gar nicht ernstgenommen, wenn er nicht einen gewissen Jahresumsatz bei dieser Marke macht). Da solch ein Hersteller dann aber tschech. oder poln. spricht, kann er ohne Mehrkosten eben meist nur die Händler im eigenen Land gut betreuen(diese Situation wird immer besser, mit Englisch oder manchmal auch Deutsch kommt man mittlerweile fast überall weiter). Wenn ich engagierte Händler habe, dann brauche ich keine sündhaft teuren Werbekampagnen. Dann wird da hin und wieder eine Expedition mit Zelten ausgestattet und dies ist dann für den Markt genug Werbung. Die beste Werbung ist eh' die Mund-zu-Mund-Propaganda, also wird Wert draufgelegt, daß die zufriedenen Kunden möglichst viel "Werbung machen". Gerade durch Internetforen funktioniert das in diesen Ländern ganz gut.

                                    Übrigens gibt es durchaus auch im "Westen" so einige Hersteller die nicht die herkömmliche Vetriebsmethode(also viele Händler und viel ungezielte weitgestreute unkonkrete Werbung) wählen.
                                    Einige Hersteller haben mittlerweile einen Direktvertrieb(der logischerweise nur mit einer guten Internetseite funktioniert, am besten in mehreren Sprachen), aber selbst da gibt es welche die nur sehr wenig Werbeausgaben haben(z. Bsp.: Omega Outdoor, Biehler, Fährmann...).
                                    Andere Hersteller legen auf eine gute Internetseite weniger Wert bzw. sind/waren mindestens ein Jahr lang gar nicht mit einer Internetseite vertreten(obwohl es schon eine gab; da reden wir noch nicht von denjenigen, die bis heute keine Seite im Netz haben{da gibt es so manche qualitativ absolut hervorragende Firma, z. Bsp.: Gärtner}).

                                    Weil noch Besitzern/Nutzern von "Ost-Zelten" gefragt wurde; ich bin mittlerweile bei Marabut(einem poln. Hersteller) angekommen und habe vor einigen Wochen in den Pyrenäen so manche Gewitternacht(mit teilweise sehr starkem Sturm) mit unserem "Baltoro" problemlos überstanden. Kenne aber auch Zelte von Stanap (gibts wohl seit einigen Jahren nicht mehr) und Gemmasport (wahrscheinlich mittlerweile keine eigenen Zelte mehr im Sortiment, sondern Konzentration auf die Rucksackproduktion), sowie von Jurek S+R und Pinguin und anderen.

                                    Ach ja, falls sich irgendein Hersteller unangenehm berührt fühlen sollte(man weiß heutzutage ja nie), dann bitte mir eine kurze Nachricht senden, dann lösche ich die "Kalkulationen" oder andere (vermeintlichen) Interna wieder.

                                    Letztendlich möchte ich mich bei allen entschuldigen, es ist wieder sehr lang geworden. Wenn ich nicht das Gefühl gehabt hätte, daß es wenigstens einen Leser wirklich interessiert, dann hätte ich es nicht geschrieben.
                                    Man möge mir diesen langen OT-Beitrag bitte nachsehen.

                                    Rajiv
                                    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                                    dann wollt ich jubeln laut,
                                    mir ist es nicht ums Elfenbein,
                                    nur um die dicke Haut.

                                    Kommentar


                                    • Markus.G
                                      Erfahren
                                      • 30.01.2007
                                      • 147

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      OT: Danke Rajiv, Sehr informativ!

                                      Viele Grüße
                                      Markus
                                      Learning by loosing

                                      Kommentar


                                      • Andreas L
                                        Alter Hase
                                        • 14.07.2006
                                        • 4351

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        OT: Vielen Dank für die grosse Mühe die Du Dir gemacht hast. Ich finde das sehr interessant. Ich denke, ich werde mir mal dieses NANO von Jurek mitbringen lassen und es testen. Die Idee dieses Zeltes beeindruckt mich schon, und nach meinen bisher guten Erfahrungen mit Jurek ... Den nächsten Besuch aus Prag bekomme ich allerdings erst um die Weihnachtzeit herum, das wird also noch etwas dauern. Wenn ichs getestet habe, schreibe ich einen Bericht.
                                        Bis dann:
                                        Andreas
                                        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                        Kommentar


                                        • Sboarder
                                          Erfahren
                                          • 24.09.2006
                                          • 267

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          @Rajiv: Danke! Sehr informativ!
                                          Am Rande des Wahnsinns wartet das Glück!!!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X