Zitat von benben
Beitrag anzeigen
Zelt für 197cm Mann mit viel Platz
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Jetzt ist es offiziell - die IZ-Länge beim BD Vista beträgt laut Black Diamond 2,40m!
Zur Gerüchteküche:
Der Aufbau soll sich - insbesondere bei widrigen Außenbedingungen - als etwas umständlich erweisen. Grund hierfür ist die Gestängekonstruktion mit dem, äh, "Centerpole". In einem Test (muss ich nochmal suchen) hat jemand das Packmaß kritisiert, welches anscheinend durch die zusammenhängende Konstruktion des Gestänges entstünde. Bei Regen soll es wohl schnell mal ins IZ regnen, wenn man die Reisverschlüsse des AZ geöffnet hat. Die Apsiden wurden generell als zu klein empfunden. Alle Tester scheinen mir allerdings ein größeres Komfortbedürfnis zu haben. Ich lasse mich jedenfalls immer gerne verunsichern...
Und hier sind sie schon. Auf folgender Seite sind drei Tests (in Englisch) zu finden. Den ersten kann man sich eigentlich sparen:
http://www.backpackgeartest.org/revi...20Mesa%20Tent/
Gruß vom unentschlossenen Ben, der jetzt erstmal in Leipzig auf Zeltsuche geht und dann heute Abend - wahrscheinlich gefrustet - das Vista zum dritten Mal bei seinem Händler bestellt...
Kommentar
-
Hi Zusammen,
soho ... war dann nun nach den verwirrenden Wochen bei einem Outdoor-Händler in Holland-
http://www.zwerfkei.nl/cgi-bin/page.pl?tenten:tenten
Nach den ganzen Infos hatte ich natürlich nicht vor, einfach ein Zelt zu bestellen und dann eine Überraschung abzuwarten ... eventuell "passt" es dann nicht.
Der Händler hat 8 verschiedene Helsport Zelte in der Ausstellung aufgebaut, was ich mir dann nicht entgehen lassen konnte. Naja, was sind schon 180km für einen echten Liegetest
Dabei hat sich herausgestellt:
Fjellheimen 3 und Fjellheimen 3 Camp, sowie die Extrem-Version: alle zu kurz.
Wenn ich ohne Schlafsack auf einer Matte liege und dabei mit dem Kopf an einer Innenzeltwand, berühren meine Füsse die gegenüberliegende Wand, da sie schräg abfällt.
Rondane - ähnlich wie Fjellheimen - zu kurz, usw.
Das Ringstind ebenfalls viel zu kurz und ausserdem ist der Eingang für mich wie eine Hundehütte. Musste auf allen vieren reinkrabbeln - ist wohl nichts für Regentage
Fjellheimen 3 Double - das Innenzelt ist von der Länge passend.Nachteile: Apside vorn sehr klein. Wenn ich dort kochen würde, wären es von der Topfoberseite zur schrägen Aussenzeltwand gerade mal noch 30 - 40 cm. Also abfackeln möchte ich mich nicht. Dann hat der Aussenzelteingang kein Mückennetz und die Unterseiten des Aussenzeltes sind zwischen 15 und 20cm über dem Boden - auf Midges beim Kochen habe ich auch kein Bock.
Aber dann ... absolut genial: Das Spitsbergen! Innen lang genug, schön breit, riesige Apside vorn - ein Fahrrad kann man reinlegen. Zum kochen genial. Eine weitere kleine Apside hinten für Gepäck. Zwei Eingänge und beide Aussen mit Mückennetzen!
Tja, Nachteile: Teuer und viel Gewicht.
Da ich aber keine andere Alternative finden konnte und der Verkäufer mir preislich noch entgegen gekommen ist, habe ich dann zugeschlagen.
Werde am Freitag mit meinem Sohn eine kleine Tour durch das Sauerland laufen, dann folgen Fotos und wenn ich es zeitlich schaffe ein Zelttest.
Im September dann Schottland und Anfang nächsten Jahres hoch in den Norden.
Danke nochmals an alle für die vielen Infos!
Gruß
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
-
Da ich mich leider immmer noch nicht entscheiden konnte: warum denn jetzt das Spitsbergen und nicht das Keron GT von Hilleberg? Letzteres habe ich mir in der Vierer-Version bei Globi in Frankfurt mal angeschaut und war sehr angetan, nur leider finde ich im Rhein-Main-Gebiet niemanden, bei dem man mal das Spitsbergen anschauen kann....
Das Keron müsste eigentlich aufgrund fehlender Snowflaps bei gleicher Grösse leichter sein, die Materialunterschiede zwischen Kerlon 1200 / 1800 und Helsport Superlight / Superlight 1000 kann ich leider immer noch nicht richtig einschätzen. Welchen Durchmesser hat denn das Gestänge? 9 oder 10 mm?
Kommentar
-
Zitat von carbarazzi Beitrag anzeigenDa ich mich leider immmer noch nicht entscheiden konnte: warum denn jetzt das Spitsbergen und nicht das Keron GT von Hilleberg?
Was mit persönlich besser gefallen hat:
Helsport hat etwas größere Reißverschlüsse und die Art der Gestänge-an-Zelt-Befestigung hat mir besser gefallen.
Snowflaps benötige ich dieses Jahr nicht, aber nächstes Frühjahr werde ich wohl eine Frühlingstour im Norden starten - sind dann vielleicht praktisch.
Das Keron müsste eigentlich aufgrund fehlender Snowflaps bei gleicher Grösse leichter sein,
die Materialunterschiede zwischen Kerlon 1200 / 1800 und Helsport Superlight / Superlight 1000 kann ich leider immer noch nicht richtig einschätzen.
Welchen Durchmesser hat denn das Gestänge? 9 oder 10 mm?
Ich könnte Dir nun keinen Grund gegen eines dieser beiden nennen.
Mir persönlich hat das Spitsbergen einfach besser gefallen.
Am Montag kann ich Dir vom Spitsbergen Detailfotos zukommen lassen.
Gruß
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
Die Info von mir kommt jetzt natürlich etwas spät, ist aber vielleicht für andere großgewachsenen Menschen interessant.
Wechsel Challenger -
Gewicht 3 Kilo und eine Zeltlänge von 255. Vermutete Innenlänge dürfte so bei 245 liegen. Einziges Manko ist eventuell die leichte Windanfälligkeit (schreibt zumindestens die "Outdoor")
Ich konnte in Island einige Helsport - Tunnel auf Zeltplätzen begutachten und muss sagen das ich echt begeistert von denen war.
Standen straff abgespannt ohne Falten wie ein aufgeblasener Ballon. Spitzenquali wie ich meine.Zuletzt geändert von barleybreeder; 10.08.2007, 07:33.
Kommentar
-
Jedoch muss bei Challenger das Innenzelt zuerst aufgebaut werden, wenn ich mich da jetzt nicht täusche. Es hilft alles nichts - wer nicht 700 Euro ausgeben möchte und ein top Zelt bei geräumigen Innenzelt sucht muss auf das Forum-Zelt warten.
Kommentar
-
Zitat von Komtur Beitrag anzeigenAm Montag kann ich Dir vom Spitsbergen Detailfotos zukommen lassen.
Gruß
Dirk
Könntest du vielleicht ein Foto von der Gestängebefestigung posten, die dir so gefallen hat? Würde mich freuen!
Grüße und vielen Dank, Norbert
Kommentar
-
Zitat von Poldi Beitrag anzeigenHallo Dirk!
Könntest du vielleicht ein Foto von der Gestängebefestigung posten, die dir so gefallen hat? Würde mich freuen!
Fahre jetzt erst mal ins Sauerland
Gruß
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
Zitat von Poldi Beitrag anzeigenHallo Dirk!
Könntest du vielleicht ein Foto von der Gestängebefestigung posten, die dir so gefallen hat? Würde mich freuen!
Hallo,
hier sind dann mal die versprochenen Detailaufnahmen des Helsport Spitsbergen 4.
Der Packsack – größer als ich dachte … aber wenn man Platzt haben möchte …
Lieferumfang: Packsack, Aussenzelt 2559 Gr., Innenzelt 1540 Gr., 11mm Gestänge 1335 Gr., 32 x Heringe 580 Gr., Reparaturkit 86 Gr., Utensiliennetz zum einhängen, sowie ein Ersatzelement und eine Reparaturhülse (mit Gestänge Gewogen).
Aussenansicht – abgespannt mit nur 2 Heringen (je einer vorn und hinten)
Aussenansicht – abgespannt mit 9 Heringen. Dies reicht, damit es ordentlich steht. Besser sind 16. Maximal sind noch mehr möglich, wenn man den Stoff an den Seiten alle spannt – für Sturm
Das Gestänge verläuft in innenliegenden Kanälen, was den Vorteil hat, dass es bei starkem Wind weniger Luftwiderstand bietet, weniger Verwirbelungen und damit Krach erzeugt. Das Einführen der Gestänge, sowie das Spannen wird von Aussen durchgeführt. ca. 30cm über dem Boden verlässt das Gestänge den Kanal und wird nach Aussen geführt.
Das Spannband verläuft durch ein Kunststoffteil unter dem Gestängeende und wird mit einer Klemmschnalle gespannt.
Innenansicht – das Innenzelt ist sauber gespannt und hängt nicht durch.
Dies liegt an der sehr durchdachten Verarbeitung. Die Stoffteile sind nicht gerade zugeschnitten, sondern bogenförmig, so dass der Stoffteile zwischen den Gestängen unter Spannung gehalten wird. Zu sehen an den nicht parallel verlaufenden Rip-Stop-Fäden und der Naht. Dies ist bei nahezu allen Nähten so – auch am Boden. Nichts hängt durch.
Vorn, in der Mitte und Hinten sind jeweils drei Schlaufen für das Gepäcknetz, bzw. Wäscheleinen vorhanden.
Die Aufhängung besteht oben in der Mitte jeweils aus einem Flachband mit Kunstoffclip, an den Seiten dann immer auch Haken und Gummibändern.
Die Lüfter (einer jeweils vorn und hinten, oben und einer hinten an der Seite unten) haben im Rand eine Verstärkung aus Schaumstoff, durch die sie geöffnet bleiben.
Die Lüfter lassen sich von Innen jeweils über Kordeln öffnen und schliessen. Bei allen Lüftern sind Moskitonetze, sowie winddichte Stoffe vorhanden.
Der seitliche Eingang im Aussenzelt hat zusätzlich ein Moskitonetz. Zum hochbinden sind jeweils Stäbchen und Ring vorhanden.
Oben am Eingang ist zusätzlich eine Tasche mit Reissverschluß, in der das Moskitonetz verstaut werden kann wenn man es nicht benötigt.
Des weiteren ist hinten ein seitlicher Eingang in der Apside vorhanden – ohne Moskitonetz.
Die Eingänge des Innenzeltes haben jeweils vier umlaufenden Schieber. So kann man den Eingang in jeder beliebigen Position öffnen. Etwas oben zum Lüften, die rechte Seite, oder die linke Seite oder komplett – genial.
Dies gilt für Moskitonetz und Stoff.
Zum verstauen des Eingangsstoffes ist eine Tasche mit Klettverschüssen angearbeitet.
Weiterhin innen und aussen ein Flachband mit Klipsen zum befestigen.
In jeder Ecke gibt es im Innenzelt drei Taschen zum verstauen von Kleinigkeiten.
Hoffe mit diesen Infos anderen Suchenden eine kleine Hilfe zu sein.
Von der Verarbeitung und der Qualität bin ich absolut begeistert. Alle Nähte sind absolut gerade und ordentlich ausgeführt. Obwohl noch nicht mit Silnet abgedichtet, kam bei einer regenreichen Nacht nicht ein Tropfen nach Innen.
Einzig das Gewicht stört mich … und der hohe Preis. Aber ich hoffe, das es mich einige Jahre begleiten wird.
Gruß
DirkZuletzt geändert von Komtur; 22.08.2007, 09:46.Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
Danke Dirk!
Ist ja mal ein echt geiles Teil!
Wünsche dir viele schöne Touren damit, ab Zelt solls ja jetzt nicht scheitern...
Kommentar
-
Hallo Dirk,
wirklich ein schönes Zelt.
Wäre es ein bisschen leichter, hätte ich es auch dem Fjellheimen Double vorgezogen.
Was mich wundert sind die 15-20cm Abstand zum Boden die das Aussenzelt des Double bei Deinem Händler hatte.
Ein klein wenig steht die Apsis bei meinem schon hoch, aber das ist nicht der Rede wert.
Gruß,
Andrej
Kommentar
-
Zitat von arippich Beitrag anzeigenWas mich wundert sind die 15-20cm Abstand zum Boden die das Aussenzelt des Double bei Deinem Händler hatte.
Ein klein wenig steht die Apsis bei meinem schon hoch, aber das ist nicht der Rede wert.
Vielleicht hat es der Händler nicht ordentlich aufgebaut ...
Gruß
DirkDer Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Kommentar
-
Das Svalbard würde ich wieder von der Liste streichen. Es wurde ja schon erwähnt, dass ich es habe, aber für mich ist es ein Winterzelt. Sicherlich ist es auch sonst ohne Probleme einsetzbar, aber es ist schwer und hat viele Details (z.B. Snowflaps), die man nicht braucht.
Ich denke mit den bereits angesprochenen Tunnelzelten (Keron/Kaitum bzw. die Gegenstücke von Helsport) kannst du nicht viel falsch machen und sparst viel Gewicht. Das Outpost ist für 3 JZ auch ein wirklich nettes Zelt, hat aber ein paar kleine Schwächen, die zum nächsten Jahr noch beseitigt werden. Vom Konzept und der Verarbeitung allerdings wirklich durchdacht und hochwertig - Wechsel braucht Vergleiche mit den Skandinaviern nicht zu scheuen.
Kommentar
-
Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigenDas Svalbard würde ich wieder von der Liste streichen. Es wurde ja schon erwähnt, dass ich es habe, aber für mich ist es ein Winterzelt. Sicherlich ist es auch sonst ohne Probleme einsetzbar, aber es ist schwer und hat viele Details (z.B. Snowflaps), die man nicht braucht.
Ich denke mit den bereits angesprochenen Tunnelzelten (Keron/Kaitum bzw. die Gegenstücke von Helsport) kannst du nicht viel falsch machen und sparst viel Gewicht. Das Outpost ist für 3 JZ auch ein wirklich nettes Zelt, hat aber ein paar kleine Schwächen, die zum nächsten Jahr noch beseitigt werden. Vom Konzept und der Verarbeitung allerdings wirklich durchdacht und hochwertig - Wechsel braucht Vergleiche mit den Skandinaviern nicht zu scheuen.I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."
Kommentar
-
Ups
Durch die vielen Fotos war ein überfliegen leider nicht möglich, es sprang immer alles hin und her
An die (neu) Hillebergisten: So wie das Fjellheimen Double muss ein Tunnelzelt aussehen
Kommentar
-
AW: Zelt für 197cm Mann mit viel Platz
Bezüglich der Alternative Svalbard verweise ich mal ins Testforum:
http://forum.outdoorseiten.net/showt...978#post335978
Habe lange noch zwischen Spitsbergen und Svalbard hin- und herüberlegt, letztlich ist es dann doch das Svalbard geworden. Hilleberg ist wegen der kleineren Reissverschlüsse und der fehlenden Abspannmöglichkeit an den grossen Seitenflächen rausgeflogen.
Kommentar
-
AW: Zelt für 197cm Mann mit viel Platz
Hallo Komtur,
hier ist ein Zelt für dich, wennste noch keins hast, der Thread ist ja schon älter.
Bei fast 3m Innenlänge kannst dich auch mal strecken, und bei 1,6m Höhe, na stehen nicht, aber 1,6m ist mehr als 1,2m
http://www.msrgear.com/tents/stormkinghp.asp
Gruß
Jiggalatei
Kommentar
Kommentar