Hallo zusammen!
Brauche unbedingt den Rat von ein paar erfahrenen Leuten.
Mein altes Supermarkt-Zelt (mit dem tollen Plastik-Knister-Boden und dem Krampf von Vordach) hat jetzt nach erstaunlichen 8 Jahren den Geist aufgegeben (bin des Nachts abgesoffen als es geregnet hatte). Auch wenn es jetzt wirklich lange gehalten hat will ich doch was "anständigeres" haben.
Der raschelnde Boden hat schon extrem genervt und das Vordach verdiente den Namen nicht (es war mehr ein windschiefes Wassersammelbecken).
Jetzt ist die Auswahl aber so groß, dass ich als Laie keine Überblick habe...
War schon im örtlichen Outdoor- und Trekkingladen und habe mich beraten lassen, aber die Zelte dort lagen alle über meinem Budget (obwohl mir das Tatonka Grönland II schon gefallen hätte...mit 250.- war es aber zu teuer).
Habe auch brav den Fragebogen ausgefüllt
* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person (1,92m) mit etwas mehr Gepäck (ca 2 Sporttaschen und ein kleiner Rucksack)
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Ja es sollten auch 2 Personen mit leichtem Gepäck darin Platz finden.
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
mind. 1
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
(Beachte: Beispielsweise haben Tunnelzelte mitunter nur 1 Apside, aber 2 Eingänge)
Einer wäre schön :wink: ...2 würde ich auch nehmen ist aber kein ausschlaggebendes Kriterium.
* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Sowohl als auch. Wobei der Anteil im Zelt selbst größer sein wird.
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Transport erfolgt zu 95% mit dem Auto. Gewicht etc. ist daher eigentlich irrelevant.
Dauer der Touren reichen von einer Nacht bis zu einer Woche (in seltenen Fällen vielleicht mal noch ein paar Tage mehr.
* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
Längs- oder Querschläfer ist egal. Zeltform Kuppel oder Tunnel.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühling bis Herbst.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Es ist leider nur ein kleines Studentische Budget vorhanden. Ich hatte bis 150.- angepeilt.
In Ausnahmefällen könnte ich die Schmerzgrenze noch auf 200.- hoch treiben.
Mehr ist aber definitiv nicht drin
* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Ist mir natürlich wichtig. Sonst würde ich ja nicht nachfragen :wink:
* Anmerkung zu den Fragen 8 und 9: Man kann nicht erwarten, für 200 Euro ein absolut sturmsicheres, großes und hochwertiges Zelt zu bekommen? Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?
Klar dass man für den Preis nicht DAS Nonplusultra-Zelt bekommt. Da der preisliche Rahmen schon gesteckt ist (s.o.) muss ich dann wohl oder übel auf ein wenig Qualität verzichten.
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
Was Deutschland so hergibt (die Berge mal ausgenommen).
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
Doppelwand.
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Hier baue ich auf euer Wissen und eure Erfahrung.
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Beim IZ-Aufbau zuerst ist es einfacher, das Zelt auch mal ohne Außenzelt aufzustellen, was besonders in wärmeren Gebieten von Vorteil ist. Der Vorteil des AZ-Aufbaus ist, dass das IZ auch beim Aufbau im Regen trocken bleibt. Zelte mit gekoppeltem Innen- und Außenzelt vereinen beide Vorteile und bieten eine hohe Flexibilität. Innen- und Außenzelt können sowohl seperat, als auch zusammen aufgebaut werden. Hierzu wird bzw. ist das IZ in das AZ gehängt und beide in einem Arbeitsschritt errichtet.
Wäre schön wenn das Außenzelt zuerst aufgebaut wird. Ist bei Regen einfach schöner.
* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da es im Auto transportiert wird kann es von mir aus auch 10kg wiegen.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Komfort.
* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Hier wäre es recht wichtig möglichst gedeckte Farben zu haben. Am liebsten einfarbig und in Richtung dunkles Grün oder Braun.
Brauche unbedingt den Rat von ein paar erfahrenen Leuten.
Mein altes Supermarkt-Zelt (mit dem tollen Plastik-Knister-Boden und dem Krampf von Vordach) hat jetzt nach erstaunlichen 8 Jahren den Geist aufgegeben (bin des Nachts abgesoffen als es geregnet hatte). Auch wenn es jetzt wirklich lange gehalten hat will ich doch was "anständigeres" haben.
Der raschelnde Boden hat schon extrem genervt und das Vordach verdiente den Namen nicht (es war mehr ein windschiefes Wassersammelbecken).
Jetzt ist die Auswahl aber so groß, dass ich als Laie keine Überblick habe...
War schon im örtlichen Outdoor- und Trekkingladen und habe mich beraten lassen, aber die Zelte dort lagen alle über meinem Budget (obwohl mir das Tatonka Grönland II schon gefallen hätte...mit 250.- war es aber zu teuer).
Habe auch brav den Fragebogen ausgefüllt

* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person (1,92m) mit etwas mehr Gepäck (ca 2 Sporttaschen und ein kleiner Rucksack)
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Ja es sollten auch 2 Personen mit leichtem Gepäck darin Platz finden.
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
mind. 1
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
(Beachte: Beispielsweise haben Tunnelzelte mitunter nur 1 Apside, aber 2 Eingänge)
Einer wäre schön :wink: ...2 würde ich auch nehmen ist aber kein ausschlaggebendes Kriterium.
* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Sowohl als auch. Wobei der Anteil im Zelt selbst größer sein wird.
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Transport erfolgt zu 95% mit dem Auto. Gewicht etc. ist daher eigentlich irrelevant.
Dauer der Touren reichen von einer Nacht bis zu einer Woche (in seltenen Fällen vielleicht mal noch ein paar Tage mehr.
* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
Längs- oder Querschläfer ist egal. Zeltform Kuppel oder Tunnel.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühling bis Herbst.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Es ist leider nur ein kleines Studentische Budget vorhanden. Ich hatte bis 150.- angepeilt.
In Ausnahmefällen könnte ich die Schmerzgrenze noch auf 200.- hoch treiben.
Mehr ist aber definitiv nicht drin

* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Ist mir natürlich wichtig. Sonst würde ich ja nicht nachfragen :wink:
* Anmerkung zu den Fragen 8 und 9: Man kann nicht erwarten, für 200 Euro ein absolut sturmsicheres, großes und hochwertiges Zelt zu bekommen? Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?
Klar dass man für den Preis nicht DAS Nonplusultra-Zelt bekommt. Da der preisliche Rahmen schon gesteckt ist (s.o.) muss ich dann wohl oder übel auf ein wenig Qualität verzichten.
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
Was Deutschland so hergibt (die Berge mal ausgenommen).
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
Doppelwand.
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Hier baue ich auf euer Wissen und eure Erfahrung.
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Beim IZ-Aufbau zuerst ist es einfacher, das Zelt auch mal ohne Außenzelt aufzustellen, was besonders in wärmeren Gebieten von Vorteil ist. Der Vorteil des AZ-Aufbaus ist, dass das IZ auch beim Aufbau im Regen trocken bleibt. Zelte mit gekoppeltem Innen- und Außenzelt vereinen beide Vorteile und bieten eine hohe Flexibilität. Innen- und Außenzelt können sowohl seperat, als auch zusammen aufgebaut werden. Hierzu wird bzw. ist das IZ in das AZ gehängt und beide in einem Arbeitsschritt errichtet.
Wäre schön wenn das Außenzelt zuerst aufgebaut wird. Ist bei Regen einfach schöner.
* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da es im Auto transportiert wird kann es von mir aus auch 10kg wiegen.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Komfort.
* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Hier wäre es recht wichtig möglichst gedeckte Farben zu haben. Am liebsten einfarbig und in Richtung dunkles Grün oder Braun.
Kommentar