Tarp für Alpendurchquerung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nava
    Erfahren
    • 28.09.2006
    • 124

    • Meine Reisen

    Tarp für Alpendurchquerung

    Hallo zusammen,
    ich und ein Freund haben für diesen Sommer eine Alpendurchquerung geplant. Die Rute orientiert sich grob am Traumpfad von Grasser allerdings werden wir einige überlaufene Gegenden meiden.
    Zeitraum mitte August bis September.

    Um das ganze Erlebnis intensiver zu gestalten wollen wir im Freien Schlafen. Dafür würde sich ja an für sich ein Tarp anbieten- und da es hier im Forum ja einige große Tarp Fans gibt wollte ich mich erkundigen welches Tarp ihr empfehlen würdet.

    noch eine zweite Frage: ich habe ne TR ProLite wie schütze ich die bei der Aktion am besten vor Löchern? reicht es sie im Biwak zu verpacken oder brauch ich ne zusätzliche Plane ?

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Tarp für Alpendurchquerung

    Zitat von Nava
    ...ich und ein Freund haben für diesen Sommer eine Alpendurchquerung geplant...Zeitraum mitte August bis September...Um das ganze Erlebnis intensiver zu gestalten wollen wir im Freien Schlafen. Dafür würde sich ja an für sich ein Tarp anbieten- und da es hier im Forum ja einige große Tarp Fans gibt wollte ich mich erkundigen welches Tarp ihr empfehlen würdet.
    noch eine zweite Frage: ich habe ne TR ProLite wie schütze ich die bei der Aktion am besten vor Löchern? reicht es sie im Biwak zu verpacken oder brauch ich ne zusätzliche Plane ?
    fuer 2 leute reicht ein tarp 3*3, wenn es auf das gewicht nicht so extrem ankommt, nehmt das standard tarp von tatonka
    http://www.unterwegs.biz/index.php?l...8f7804540b50f8
    wenn ihr was leichtes und rel preiswertes wollt, nehmt das hier
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0606&hot=0
    muesst dann aber noch die naht mit silnet abdichten.

    allerdings zieht es durch die eingaenge gut rein und bei regen drueckt der wind auch den regen rel weit rein...also entweder zusaetzlich noch eine kleine plane z.b. footprint mitnehmen, um einen eingang dicht machen zu koennen, oder das tarp modifizieren bzw tarptent naehen (schau ins myog forum) oder eben ein fertiges tarptent kaufen.

    unterm tarp ist es nachts ne ecke kuehler als im zelt, haben die schlafsaecke genugend reserve dafur ?

    bei viel wind braucht man mit dem tarp unbedingt eine wingeschuetzte stelle, ist von der windstabilitaet her nicht mit einem guten zelt vergleichbar...aber gemuetlich abends im schlafsack zu liegen und je nach aussicht im tal die lichter der orte zu sehen und/oder nen sternenhimmel und morgens vielleicht nen adler...

    wuerde immer ne bodenplane mitnehmen, damit mein zeug bei nassem boden nicht nass wird bzw bei erdboden nicht einsaut ausserdem hat man mit den krabblern etwas weniger probleme...verwende entweder footprint, oder wenn es leicht sein soll
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...id=0609&hot=0#
    bei ner tr wuerde ich erst recht ne vernuenftige bodenplane mitnehmen und auch flickzeug...

    gruss

    khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Nava
      Erfahren
      • 28.09.2006
      • 124

      • Meine Reisen

      #3
      Danke erstmal für die schnellen Infos.
      das Tatonka Tarp sieht ganz interessant aus.
      als Unterlage wollt ich eigentlich wie schon gesagt den Biwak Sack verwenden der ist scheint ausreichend breit dafür zu sein. aber wenn du denkst das das für die tr zu wenig ist werde ich mich nochmal umschauen. Seam Sealer ist sowieso immer dabei

      wirklich extreme Situationen muss das ganze ja auch nicht aushalten da wir eigentlich jeden Tag die Option Hütte haben.

      [edit:] was haltet ihr von dem Nordisk Pu Tarp ist etwas Preiswerter wie das von Tatonka
      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0606&hot=0

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Nava
        ...als Unterlage wollt ich eigentlich wie schon gesagt den Biwak Sack verwenden der ist scheint ausreichend breit dafür zu sein. aber wenn du denkst das das für die tr zu wenig ist werde ich mich nochmal umschauen. Seam Sealer ist sowieso immer dabei
        naja lese auch schon mal im schlafsack, schau mir auf der karte die route fuer den naechsten tag an und beweg mich auch etwas im schlaf, da kann es schon mal sein dass ich mit den fuessen neben der evazote bin, hab keine lust, dass karten oder der schlafsack dann im evtl nassen dreck liegen, hat ja nicht ueberall trockenen englischen rasen :-)....von biwaksaecken halte ich wegen schlafklima nicht so viel, keinen bock im eigenen saft zu kochen...

        Zitat von Nava
        [edit:] was haltet ihr von dem Nordisk Pu Tarp ist etwas Preiswerter wie das von Tatonka
        http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0606&hot=0
        im gegensatz zum nylon-sil nicht viel :
        http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=19501
        dann noch eher das tatonka simple, wuerde aber am tarp nicht zu sehr sparen, braucht man doch immer wieder z.b. auch beim zelten als regendach zum grillen, schattendach auf dem strand usw

        gruss

        khyal
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Der Foerster
          Alter Hase
          • 01.03.2007
          • 3702
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          noch eine zweite Frage: ich habe ne TR ProLite wie schütze ich die bei der Aktion am besten vor Löchern? reicht es sie im Biwak zu verpacken oder brauch ich ne zusätzliche Plane ?
          Ich denke wegen der Stabilität brauchst du dir bei einer Termarest keine Sorgen zu machen. Ich habe noch nie erlebt das die durch normale mechanische Einwirkungen ein Loch bekommen hat. Einzig mit Feuer (Funken vom Lagerfeuer Zigarette) müsst ihr aufpassen, trotzdem ist eine Unterlage vielleicht ganz gut um nicht in der Nässe zu liegen.
          Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

          Kommentar


          • Sawyer
            Lebt im Forum
            • 26.04.2003
            • 6193
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Als Unterlage eignen sich die etwas stabileren Rettungsdecken. Die die ich habe hat noch solche Fäden zur Verstärkung drinne. Zur Not kann man sich mit der einen Hälfte dann noch zu decken und spart so den Biwaksack.
            Ein kunststoffumanteltes Stahlseil (Durchmesser 3-4 mm, Länge auf das Tarp zugeschnitten) spanne ich mittels Trekkingstöcken oder Ästen ab und werfe das Tarp drüber. Somit hängt es nicht durch wenn es naß wird.



            Sawyer
            Gruß Sawyer

            As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

            Kommentar


            • Tim2
              Gerne im Forum
              • 28.08.2006
              • 83

              • Meine Reisen

              #7
              OT: @Nava: hab genau das gleiche vor wie ihr. Deshalb würde mich interessieren welche Etappen ihr anders gehen wollt und wo ihr dann langgeht. Bin immer auf der Suche nach Alternativen.
              Danke Tim

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Meine TAR bekommt sehr schnell Löcher, eine Unterlegplane ist auf jeden Fall zu empfehlen.

                Kommentar


                • Nava
                  Erfahren
                  • 28.09.2006
                  • 124

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Tim2
                  OT: @Nava: hab genau das gleiche vor wie ihr. Deshalb würde mich interessieren welche Etappen ihr anders gehen wollt und wo ihr dann langgeht. Bin immer auf der Suche nach Alternativen.
                  Danke Tim
                  Was das Planen angeht folge ich dem Grundsatz So viel wie nötig so wenig wie möglich.
                  Also kann ich dir keine feste Route sagen, ist ja auch viel schöner sich Abends zusammen zusetzten und die nächsten Tage zu Planen, so kann man dann auch die Tour an die momentane Fitness anpassen.

                  aber im allgemeinen werden wir Lifte und Straßen meiden (Grasser tut das ja nicht immer).

                  Kommentar


                  • Hawe
                    Fuchs
                    • 07.08.2003
                    • 1977

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Um die von Kyal beschriebenen Nachteile zu verringern solltet Ihr eventuell ein geformtes Tarp nehmen, als eines z.B. mit "Schnabel". Wie das gute alte Tarp von Ray Jardine, das es früher mal von Golite gab. Bauanleitungen im Selberbastel-Forum.
                    Leichtere tarps als die erwähnten gibt es von Exped und von Golite in bequemer Grösse und kleinem Packmaß/Gewicht.
                    Z.B. von Exped das scout tarp.
                    Unterplanen, sehr anzuraten, gibt es im Baumarkt, als Zeltunterlage von tatonka (beides etwas sperrig und nicht sehr leicht), oder auch von Golite.
                    Gruss Hawe

                    Kommentar


                    • Nava
                      Erfahren
                      • 28.09.2006
                      • 124

                      • Meine Reisen

                      #11
                      hallo alle zusammen,
                      also hatte das Thema Tarp noch etwas zurückgeschoben, aber jetzt muss eine Entscheidung her. Leider ist durch andere Ausrüstung das Budget beschränkt.
                      also hier meine zur Auswahl stehenden Kandidaten

                      Wechsel Tarp 4mx3m
                      http://www.outdoorweltshop.de/shop.php?mode=show_detail&group=6E658078D6824E869581977673ABECDA&id=0BB90C6A7549C2688FD486AE8B514268
                      1.18 kg
                      62€

                      Tatonka Tarp 2.85mx3m
                      http://www.unterwegs.biz/562-tatonka-tarp-2-285-x-30-m.html
                      0.9 kg
                      60€

                      was haltet ihr von den Tarps, welches würdet ihr wählen, kennt ihr alternativen?

                      also danke schon mal für die hilfe
                      ps. tolles neues forum

                      Kommentar


                      • derMac
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 08.12.2004
                        • 11888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich würde das größere nehmen, hab das Wechsel in der Leichtversion. Dann kann man selbst bei starkem, drehendem Wind und Regen immer noch hoch genug abspannen um sicher drunter sitzen und liegen zu können. Da das find ich 3 m "Giebellänge" doch recht knapp. Aber es gibt hier auch Leute, die mit nur halb so großen Traps unterwegs sind, ist alles auch irgendwo Geschmacks- und Komfortsache.

                        Mac

                        Kommentar


                        • rumtreiberin
                          Alter Hase
                          • 20.07.2007
                          • 3236

                          • Meine Reisen

                          #13
                          guck dir dieses hier von Nordisk mal an, ist von Globetrotter auch schon mal unter der Hausmarke Four Seasons zum gleichen Preis verkauft worden. Material Silnylon - superleicht, macht nicht so einen fiesen Lärm wie PU wenn der Wind draufsteht und was flattert, Aufstellen mit Trekkingstock, rumliegenden Ästen, rumstehenden Bäumen + Schnüren oder du holst dir z.B. diese Tarpstangen dazu. Ich hab diese Kombination, die nötigen paar, genauer 4 bis 6 Häringe ziehe ich meist von meinem Zelt oder überzähligen Resten meiner inzwischen geshredderten Zelte ab. Man ist mit unter 1000g für alles dabei, hat die Möglichkeit das Teil dank der variablen Stangen hoch genug zum drunter rumturnen und Kochen zu spannen oder wenn man die Stange vorne Mitte auf knapp 1m setzt, hinten ganz ohne Tarpstange bis zum Boden runterzieht und den Rest nach Bedarf über die Schnüre reguliert kann man vorn die zwei "Lappen" bei Wind und Schlechtwetter sogar regelrecht zufallen lassen wie bei einem Hauszelt. Allerdings sollte man unbedingt die Naht zwischen "vorn" und "hinten" mit silnylontauglichem Nahtdichter abdichten, da die beim Aufbau gleichzeitig First ist dripst es da schon mal durch wenn man das nicht macht. Plane dazu macht durchaus Sinn, vielleicht hast du ja nen Footprint für ein Zweierzelt rumliegen, um es preiswert zu gestalten, sonst halt ne Baumarktplane passend schneiden.

                          Ach ja, wenn du so nächtigst achte darauf dein gesamtes Essen absolut dicht zu verpacken, am besten in nem wasserdichten Packsack mit einem Seil in den nächsten Baum hängen, bei meinen meist am Wasser (Kajakwanderungen) liegenden Plätzen hatte ich auch schon mal Besuch von hungrigen Mäusen die meine Äpfel so wohlriechend fanden daß sie sich den Weg zu diesen durch den Nylonbeutel in dem sie neben dem Schlafsack lagen geknabbert haben. Ich war froh daß sie sich durch kein teureres/wichtigeres Ausrüstungsteil gefressen haben, Löcher in Rucksäcken oder Booten fände ich gar nicht witzig. Und das dusseligste: es war schlicht Faulheit, ich hatte die Äpfel entdeckt, aber keine Lust nochmal bei strömendem Regen aus dem Schlafsack zu krabbeln und sie zu dem schon weggehängten übrigen Kram zu packen.

                          Kommentar


                          • Nava
                            Erfahren
                            • 28.09.2006
                            • 124

                            • Meine Reisen

                            #14
                            achso ich glaub ich hab vergessen zu sagen das das Tarp Unterkunft für 2 Personen seien soll, ist da das Nordisk Tentwing nicht ein wenig zu klein ?

                            Kommentar


                            • rumtreiberin
                              Alter Hase
                              • 20.07.2007
                              • 3236

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wenn ihr nicht darauf besteht nen halben Meter Sicherheitsabstand zwischen euch zu lassen sollte es gehen, ich liege eigentlich auch entweder rechts oder links weil ich es doof finde in der Mitte zu liegen, dann stört die Tarpstange die Aussicht. Normal liegt dann zur Außenseite neben mir mein dickster Packsack, drückt das Tarp etwas höher und dient gleichzeitig als Windschutz. Ich nehme an wenn ihr rechts und links jeder einen Rucksack an die Außenkante legt habt ihr ein recht gutes Platzangebot zum liegenderweise Sterne gucken und schlafen. Nur wenn ihr zum Essen Kochen und rumsitzen unterm Tarp verschwinden wollt weil das Wetter mies ist werdet ihr wohl danach zum Schlafen umstricken und tieferhängen müssen um ausreichenden Wind- und Regenschutz zu haben. Ich habe zwar nie nachgemessen aber ich schätze die nutzbare Liegelänge wenn man vorne recht weit zumacht gegen Regen auf etwa 2 Meter. Leider hab ich kein Foto auf die Schnelle finden können auf dem es zu sehen ist.

                              Kommentar


                              • Nava
                                Erfahren
                                • 28.09.2006
                                • 124

                                • Meine Reisen

                                #16
                                So hatte mich jetzt entschieden und das Wechsel Tarp bestellt, macht auch einen super eindruck, nur ist es ein gutes stück größer als gedacht 4m Giebellänge ist schon ein ganzes Stück.

                                Nun haben wir uns überlegt von oben bei drei meter noch eine Schlaufe anzunähen in der der Stock befestigt werden kann, so das es kürzer wird,
                                hätte dann auch den praktischen vorteil das es von einer Seite verschließbar wird.

                                Ich hätte auch noch ein paar Fragen zur Abspanntechnik. bisher sieht das ganze irgendwie noch nicht wirklich Windstabiel aus.
                                Irgend welche Tipps wie man ein rechteckiges Tarp am besten abspannt??

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Nava Beitrag anzeigen
                                  So hatte mich jetzt entschieden und das Wechsel Tarp bestellt, macht auch einen super eindruck, nur ist es ein gutes stück größer als gedacht 4m Giebellänge ist schon ein ganzes Stück.
                                  Ja, das sieht schon riesig aus. Ist aber überhaupt kein Problem.

                                  Nun haben wir uns überlegt von oben bei drei meter noch eine Schlaufe anzunähen in der der Stock befestigt werden kann, so das es kürzer wird,
                                  hätte dann auch den praktischen vorteil das es von einer Seite verschließbar wird.
                                  Fand ich bisher nicht nötig, aber berichte mal wenn du es getestet hast.


                                  Ich hätte auch noch ein paar Fragen zur Abspanntechnik. bisher sieht das ganze irgendwie noch nicht wirklich Windstabiel aus.
                                  Irgend welche Tipps wie man ein rechteckiges Tarp am besten abspannt??
                                  Ich spanne es immer in Giebelform auf. Hatte da schon ziemlich heftigen Wind mit gleichzeitigem starken Regen und es war kein Problem. Auch (geringen, sehr nassen) Schnee hatte ich schon. Natürlich gibt es Grenzen bei extemem Wind, da must du es dann halt sehr flach abspannen, war bisher aber bei mir nicht nötig. In waldigen Gegenden finden sich eigentlich immer 2 Bäume bzw. ein Baum + ein alter Ast zum sicheren aufstellen.

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • Christine M

                                    Alter Hase
                                    • 20.12.2004
                                    • 4084

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hier finden sich noch ein paar weitere Anregungen zum Aufbau: Übernachtung unter'm Tarp - Erfahrungsaustausch

                                    Christine

                                    Kommentar


                                    • Hitman
                                      Erfahren
                                      • 07.05.2006
                                      • 216

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      wenn du dein tarp wirklich mit der zusätzlichen schlaufe versiehtst würde ich mich über ein foto sehr freuen. dann könnte ich mir leichter vorstellen, wie groß das tarp und die "tür" nun sind.
                                      Denkt an das 5. Gebot:
                                      Schlagt eure Zeit nicht tot

                                      Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X