Hilleberg gebraucht?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Melonie
    Anfänger im Forum
    • 15.03.2007
    • 17

    • Meine Reisen

    Hilleberg gebraucht?

    Hallo!
    Würdet ihr ein Hilleberg von 1998, drei mal benutzt, ungesehen kaufen? Ich hab da ein Angebot bekommen, weiß aber nicht, ob ich mich darauf einlassen soll.
    Eigentlich wollte ich nicht so ein teures Zelt wie ein Hilleberg. Aber das wäre gar nicht so teuer.
    Allerdings frag ich mich, was es in den letzten 10 Jahren Für tolle neue Erfindungen bei den Zelten gab, das dieses jetzt nicht hat, weil es schon so alt ist.
    Leidet das Material beim langen Lagern?
    LG, Melanie

  • pfadfinder
    Fuchs
    • 14.03.2006
    • 2123

    • Meine Reisen

    #2
    Kauf lieber meins. :wink:
    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

    Kommentar


    • Aelfstan
      Fuchs
      • 05.06.2006
      • 1287
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Für mich wäre da der Preis entscheidend. Wesentlich mehr als 100,- € würde ich für ein zehn Jahre altes Zelt nicht ausgeben, selbst wenn es mal absolute Topqualität war. Die Beschichtung altert in so einer Zeit. Du weißt nicht, wie es gelagert worden ist. Und zehn Jahre sind schon ordentlich Zeit, was technologische Weiterentwicklung betrifft... Meine Meinung.
      Jedermannsrecht in ganz Europa!

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30363
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Würde ein Zelt grundsätzlich erstmal anschauen + aufbauen, bevor ich es kaufe. Zumal wenn Du nicht genau dieses Zelt gesucht hast -- womöglich stellst Du dann erst fest das bestimmte Sachen total unpraktisch geregelt sind oder die Hütte für Dich zu niedrig ist etc.

        Dann kannst Du auch gleich nach Verschleißspuren, Stockflecken etc. schauen. Wenn da nix zu sehen ist hätte ich keine Skrupel, ein "altes" (lange gelagertes) Zelt zu kaufen. Neu erfunden worden ist soviel nicht in der Zwischenzeit, IMHO sind die meisten "Neuerungen" eher komfort-orientierte Sächelchen als wirklich bahnbrechende Errungenschaften.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • sukzessiv
          Anfänger im Forum
          • 23.02.2007
          • 10

          • Meine Reisen

          #5
          Habe kürzlich ein Hilleberg von 1989 erworben. Das Zelt war nach Angaben des Verkäufers nur dreimal im Garten auf der Wiese aufgebaut und hat wohl noch kein Unwetter gesehen. Die größten Bedenken hatte ich persönlich nicht so sehr wegen der technischen Neuerungen (und von 1998 bis heute ist nun wirklich nicht allzuviel passiert), sondern eher wegen der Beschichtung, welche aber noch voll in Ordnung zu sein scheint (die Frage ist da natürlich, wie viele Sonnentage noch). Technisch ist das Zelt natürlich ein Oldie (Baumwoll/Polyester-Innenzelt), macht aber trotzdem einen super Eindruck und hat einen kurzen Test mit dem Wasserschlauch bestanden, auch im Nahtbereich. Das sagt natürlich nicht zuviel aus, beruhigt aber ungemein. Unser Zelt war wohl hervorragend gelagert: keinerlei Stockflecken, kein Modergeruch, steht perfekt da und die Beschichtung sieht noch hervorragend aus. Ein neues Hilleberg in der Größe wäre für uns gar nicht finanzierbar gewesen, aber ich wage die Behauptung, daß selbst das Modell von 1989 vielen jetzigen Zelten überlegen ist. Selbst vor 18 Jahren hat Hilleberg mit Detaillösungen aufgewartet, die noch heute aktuell sind. Unsere Tochter findet unseren neuen Familientunnel auf jeden Fall so gut, daß sie nur unter großem Geschrei beim Abbau herauszubekommen war.
          Ich habe das Zelt quasi auch ungesehen gekauft, hatte aber durch den Kontakt zum Verkäufer ein ganz gutes Gefühl und freue mich ein wirklich vernünftiges Zelt zu haben, in das man sich guten Gewissens auch bei einem Sturm legt. War allerdings auch genau einer der Zelte, die auf unserer Optionsliste standen.

          Liebe Grüße
          Andreas

          Kommentar


          • flying-man
            Dauerbesucher
            • 10.08.2002
            • 937

            • Meine Reisen

            #6
            also wenns noch gut aussieht kann man dafür auch mehr wie 100.- ausgeben. mein nammatj habe ich 2000 gekauft, es war bestimmt 100 tage draussen und ist immer noch top.

            flying-man
            \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

            Kommentar

            Lädt...
            X