hilleberg - jannu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ansgar
    Gerne im Forum
    • 31.03.2007
    • 63
    • Privat

    • Meine Reisen

    hilleberg - jannu

    moin zusammen!

    spiele mit dem gedanken mir ein hilleberg jannu zu kaufen - habe allerdings noch so meine bedenken, ob die lüftung wirklich so effektiv ist wie von hilleberg beschrieben ...

    wäre froh über erfahrungsberichte aus erster hand!
    http://mithaendenundfuessen.blogsport.de

  • jackknife
    Alter Hase
    • 12.08.2002
    • 2590

    • Meine Reisen

    #2
    Die Belüftung ist schon gut, es gibt aber eben Grenzen, die bei diesem Belüftungsprinzip auftreten. Am besten lüftet ein Zelt mit zwei Eingängen, die auf durchzug gestellt sind.
    Hol dir einfach das Jannu, es ist ein wunderbares Zelt und vor allem sehr schön gemacht mit den Clips. Das Einzige was mich an dem Zelt nervt, ist die Hutze, die man immer wieder auf und abnehmen muß beim Aufbau.
    Gewicht und Packmaß gehen auch solo locker i.O.
    Im Winter bekommt das Zelt so schnell keine Schneelast oder Sturm klein.
    Kaufen!

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich kenne das Zelt zwar nicht, aber von den Bildern läuft mir die Apside für den Wintereinsatz viel zu flach aus. Der Schnee wird da immer schön runter rutschen und sich unten sammeln, die Apside dabei zusammendrücken und gleichzeitig an dem Gestängebogen ziehen. Das gleiche Problem in etwas abgeschwächter Form könnte ich mir auch beim Tara vorstellen. Ich denke mal da hat Hilleberg im Gewichtswahn etwas viel Apside herauskitzeln wollen...

      Aber wie schon gesagt, das ist nur eine Fernanalyse, ich lasse mich gerne von Leuten, die das Zelt haben, eines besseren belehren.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Diese Apside haben Jannu, Tarra und Saivo.
        Es gibt da die Möglichkeit diese extra abzuspannen (mittig), geht auch gut. Die Apside bekommt dann eine andere Form.
        Für den Wintereinsatz- da gräbt man ein Sitz- und Kochlöchlein in den Schnee


        hier beim Saivo. Dann ist auch genug Platz. (aber das kennst Du ja )
        Sehe im Wintereinsatz kein Problem mit den Apsiden.
        Sind mehr "Windlastoptimiert" und weniger auf "Schneelast" getrimmt. Was aber bei nordischen Wintertouren wirklich Sinn macht. Da kann es einen übers Eis blasen... und ich glaube die Hillebergs machen sich schon Gedanken über ihre Zelte

        M.

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich musste bei den Bildern nur an die Probleme von Dieter mit dem Tarra denken:

          Zitat von Dieter
          Thorben hat geschrieben:
          ...muss ja ein ganz schönes Unwetter gewesen sein, wenn es nen Tarra eindrückt!
          Das Tarra hat relativ flache Apsiden. Der Schneeanraum war schwer und vom Wind (betonmässig) hartgepresst. So wurden die Apsiden langsam (etwa bis zur Hälfte) heruntergedrückt und die Zugbelastung der Randbögen nahm stetig zu. Von innen war das erst mal nur an den lappig herunterhängenden Innenzelteingängen zu bemerken. Ansonsten hat sich das Zelt hervorragend gehalten. Das Tarra steht normalerweise ruhig im Wind. Die Lärmentwicklung war trotzdem so, daß ich - zur Beruhigung - auch tagsüber oft Ohrenstöpsel getragen habe. Eine etwa 800 m tiefer gelegene automatische Wetterstation im Hochland hat während dieser Tage Windgeschwindigkeiten um die 20 m/s gemessen.
          Ein Gestängebogen wies nachher einen Haarriß auf, der aber auch beim Ausgraben und Abbau passiert sein kann, bei dem das Zelt noch zwei weitere kleine Schäden erlitt.

          Dieter
          Und ich finde, dass das Jannu noch flachere Apsiden hat. Bei einem Hilleberg-Tunnelzelt hatte ich mal das gleiche Problem, da war der Fußraum nachher bis zum Gestängebogen komplett eingedrückt. Auf dem Papier zählt halt erstmal nur das Gewichts/Größenverhältnis und ich habe den Eindruck, dass Hilleberg da ein bisschen zu sehr optimiert hat.

          Wie war denn die Tour?

          Gruss,
          Thorben

          Kommentar


          • jackknife
            Alter Hase
            • 12.08.2002
            • 2590

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Nicht übertreiben
            Ich kenne das Zelt zwar nicht, aber von den Bildern läuft mir die Apside für den Wintereinsatz viel zu flach aus. Der Schnee wird da immer schön runter rutschen und sich unten sammeln, die Apside dabei zusammendrücken und gleichzeitig an dem Gestängebogen ziehen. Das gleiche Problem in etwas abgeschwächter Form könnte ich mir auch beim Tara vorstellen. Ich denke mal da hat Hilleberg im Gewichtswahn etwas viel Apside herauskitzeln wollen...

            Aber wie schon gesagt, das ist nur eine Fernanalyse, ich lasse mich gerne von Leuten, die das Zelt haben, eines besseren belehren.
            Blödsinn, sie läauft zwar sehr flach aus, ist aber nicht wirklich relevant. Steht das Zelt eben noch sicherer, mit etwas Schnee drauf.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Ich finde gerade im Winter machen diese extrem flachen Apsiden Sinn, man buddelt sich einen Fußraum und kann schön diesen (spitzen) Apsidenwinkel als Ablage nutzen.

              Zitat von Dieter
              Der Schneeanraum war schwer und vom Wind (betonmässig) hartgepresst. So wurden die Apsiden langsam (etwa bis zur Hälfte) heruntergedrückt und die Zugbelastung der Randbögen nahm stetig zu.
              Zitat von Nicht Übertreiben
              Bei einem Hilleberg-Tunnelzelt hatte ich mal das gleiche Problem, da war der Fußraum nachher bis zum Gestängebogen komplett eingedrückt.
              Will ja nicht oberlehrerhaft daherreden, aber ich würde bei Witterungsverhältnissen wie von Dieter beschrieben, immer einen Schneewindfang an der windzugeneigten Eingangsseite des Zeltes bauen. Bei 20m/s Wind und Schneetreiben kann man dann das Anwachsen des Windschutzes förmlich wie in Zeitlupe sehen.

              Kommentar


              • Hawe
                Fuchs
                • 07.08.2003
                • 1977

                • Meine Reisen

                #8
                Habe Jannu mal im Winter probiert - ging gut, keine Platz- oder Raumprobleme, auch nicht bei Schnee und folgend starkem Wind

                Problematisch dürfte nur werden, dass Hilleberg-Zelte in diesem Jahr wohl äusserst knapp sind. Wenn Dein Händler keines fest geordert hatte, bekommt er in diesem Jahr wohl auch nix mehr ! Da bleibt nur: schnell sein, hoffen dass Globe genügend geordert hat, oder auch Dein Stammhändler...

                Grüsse
                Hawe

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Nur sollte man den Schutzwall in einem entsprechenden Abstand vom Zelt aufstellen, denn der Schnee lagert sich nicht davor, sondern dahinter ab...

                  @Jackknife: Deine Argumente und dein Tonfall sind immer wieder umwerfend...

                  [edit]Wir hatten übrigens einen Windschutz gebaut... aber bei echtem Sturm kannst du das vergessen, ich war während des Sturms mal auf Toilette, mit einem Meter Abstand konnte ich das Zelt nicht mehr sehen, da einen Windschutz zu bauen ist wahnsinn :wink:

                  Kommentar


                  • ich
                    Alter Hase
                    • 08.10.2003
                    • 3566
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Nicht übertreiben
                    @Jackknife: Deine Argumente und dein Tonfall sind immer wieder umwerfend...
                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                    Kommentar


                    • Dieter

                      Dauerbesucher
                      • 26.05.2002
                      • 537
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Will ja nicht oberlehrerhaft daherreden, aber ich würde bei Witterungsverhältnissen wie von Dieter beschrieben, immer einen Schneewindfang an der windzugeneigten Eingangsseite des Zeltes bauen. Bei 20m/s Wind und Schneetreiben kann man dann das Anwachsen des Windschutzes förmlich wie in Zeitlupe sehen.
                      Tja, als ich das Zelt damals aufgbaut hatte war kaum ein Lüftchen zu spüren und selbst das kam aus einer anderen Richtung als später der Sturm. Eine Schneemauer als Windfang hat das Problem dann auf der Luvseite gelöst, aber, die Probleme (wenn auch schwächer) auf die Leeseite verlagert.
                      Das sah dann so aus:
                      http://www.isafold.de/langjokull05/img_sturm_3.htm
                      http://www.isafold.de/langjokull05/img_sturm_4.htm
                      Man sieht: soooo flach sind die Apsiden des Tarra auch nicht. Aber sie haben so viel Platz, daß ich meine Pulka drin parken kann. Ich liebe dieses Zelt so sehr, daß auch auf Solotour zu Fuß mit mir schleppe

                      Dieter

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Mundil
                        Diese Apside haben Jannu, Tarra und Saivo.
                        Es gibt da die Möglichkeit diese extra abzuspannen (mittig), geht auch gut. Die Apside bekommt dann eine andere Form.
                        Für den Wintereinsatz- da gräbt man ein Sitz- und Kochlöchlein in den Schnee


                        hier beim Saivo. Dann ist auch genug Platz. (aber das kennst Du ja )
                        Sehe im Wintereinsatz kein Problem mit den Apsiden.
                        Sind mehr "Windlastoptimiert" und weniger auf "Schneelast" getrimmt. Was aber bei nordischen Wintertouren wirklich Sinn macht. Da kann es einen übers Eis blasen... und ich glaube die Hillebergs machen sich schon Gedanken über ihre Zelte

                        M.
                        Das ist ja mein Zelt!!!

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          Das ist ja mein Zelt!!!
                          Du träumst wohl noch!!!
                          Woran erkennst Du denn dass DAS DEIN Zelt ist, Hä? Bitte?
                          Geruchsinternet gibts noch nicht.



                          M.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X