Helsport Børgefjell Light 2 Camp kaufen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ixylon
    Fuchs
    • 13.03.2007
    • 2264
    • Privat

    • Meine Reisen

    Helsport Børgefjell Light 2 Camp kaufen?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade für ein Jahr Auslandsstudium in Trondheim und auf der Suche nach einem 2 Personenzelt für verschiedene Wanderungen hier in Norwegen im Frühjahr und im Sommer.

    Nachdem mir zuerst angesichts der norwegischen Preise hier die Augen ausgefallen sind, habe ich in einem Supermarkt oben genanntes Zelt gefunden.

    Helsport Børgefjell Light 2 Camp

    Das lag da so aufm Grabbeltisch an der Kasse und soll 1500NOK kosten, was etwa 185€ sind.

    Soll ich zuschlagen?


    Meine "Vorarbeit": Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege.

    -Das Zelt steht nicht im aktuellen Helsport-Katalog drin, wird daher wohl nicht mehr hergestellt. Im Internet ist es auch nicht wirklich zu finden, und wenn, dann in der Beschreibung vom Fjellheimen " ... mit all den benutzerfreundlichen Details des Børgefjell".

    -Dem Bild und der Beschreibung nach ist es so ähnlich wie das Fjellheimen 2 Camp. (etwas längere Apsis, alle Bögen gleich hoch und etwas schwerer) Es ist auch aus der gleichen Serie wie das Fjellheimen. (Pro-Serie) Könnte das Fjellheimen der Nachfolger vom Børgefjell sein???

    -Helsport ist halt schon ne Topmarke. Qualitätsmäßig hab ich also keine Bedenken. Die aktuellen Zelte der Pro-Serie (Fjellheimen und Ringstind) sprechen ja für sich. Es wäre halt ein Top Zelt für wenig Geld.


    Also, hat bzw. kennt jemand dieses Zelt?
    Gibt es etwas, was mich daran hindern sollte es zu kaufen?



    Grüße aus Trondheim

    Carsten
    FOLKBOAT FOREVER

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Für den Preis auf jeden Fall zuschlagen, das bekommst du später immer noch mit Gewinn wieder verkauft, wenn es dir nicht gefällt.
    Ich glaube Martin (Flachlandtiroler) hat das und dann ist es echt zu empfehlen.

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Carsten
      Ich habe dieses Zelt seit 1995 und bin durchaus zufrieden damit.
      Das Zelt ist die erste Version des Børgefjell von wann bis wann es genau auf dem Markt war kann ich dir nicht sagen. Die 3 und 4 Personenversion ist 1996 vom Markt genommen worden, ich vermute mal, dass sich auch die 2er Version nicht viel länger gehalten hat. 1999 war sie auf jeden Fall nicht mehr im Katalog.
      Später kam dann mal noch eine zweite Version des Børgefjell auf den Markt, mit der auch heute noch gebräuchlichen Form mit unterschiedlich langen Stangen.
      Ob du dir ein Zelt kaufen willst, das wohl 10 Jahre gelagert wurde, musst du selber wissen, wenn es bei der lagerung nicht gelitten hat ist der Preis nicht übel, ich habe damals für meines 3400 NOK bezahlt.
      Suche im Forum mal nach Borgefjell, da könnte das eine oder andere Ergebnis kommen, das ø kennt die deutsche Tastatur halt nicht.

      @Torben: Ja Martin hat AFAIK auch das Zelt, aber in der normalen Version und nicht die Camp Version mit der grossen (Bei Hilleberg GT) Apside

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Dann sieht es aufgebaut so aus:


        @Henning: Martin hat auch die lange Version, siehe Bild

        Es hat im Gegensatz zu den heutigen Versionen mit GT-Apside den Eingang vorne und die Lüfter sind etwas kleiner.

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Dann scheint es in der Version zwei Varianten zu geben. Das hier ist nämlich meines

          Allerdings verdammt schlecht abgespannt :wink:
          Den Lüfter habe ich auch an der anderen Seite (Abside und nicht Innenzeltseitig), gibt sicher noch mehr Unterschiede, aber da müssten Martin und ich wohl mal unsere Zelte nebeneinander aufstellen :wink:
          Auf jeden Fall ist es ein geniales Zelt.

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Ixylon
            Fuchs
            • 13.03.2007
            • 2264
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo,

            erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten und die Bilder.

            Scheint wohl doch (min) 3 Versionen zu geben, zumindest wenn ich dem Faltblatt, das es im Laden gab, glauben darf. Inwieweit das Bild da drauf was mit der Realität zu tun hat, sei mal dahingestellt. Ich werd mal schauen, ob ich das Bild irgendwie hier reingestellt bekomme.

            Die Unterschiede sind folgende:

            1. Es gibt einen zusätzlichen Lüfter und zwar an der hinteren Apside an der Seite mit der einen Seite direkt am Gestängekanal, etwa auf Höhe der Abspannpunkte. Obs auf der anderen Seite auch einen gibt, kann man nicht sehen.

            2. Es gibt an den Gestängekanälen jew. noch einen zweiten Apspannpunkt in Höhe der Eingangsoberkante und einem direkt am Außenzelt in der Mitte zwischen dem mittleren und hinteren Gestängebogen.

            3. Die Nähte am Außenzelt verlaufen etwas anders und es gibt dreieckige Verstärkungen an den Gestänge"füßen".


            Kann es evtl. doch die neuere Version sein, von der Fjaellraev gesprochen hat? Mit etwas gutem Willen könnte der hintere Gestängebogen tatsächlich etwas kleiner sein. Ist schlecht zu sehen.

            Das mit dem 10 Jahre gelagert hat mich schon etwas stutzig gemacht. Kann ein Zelt denn dadurch wirklich ernsthaft beschädigt werden?

            Aber ich seh schon, ich werd wohl morgen mal versuchen, das Zelt im Laden aufzubauen, dann seh ichs ja. Dabei kann ich ja auch gleich schauen, ob an den Knickstellen schon die Beschichtung abblättert


            Gruß

            Carsten
            FOLKBOAT FOREVER

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Deine Beschreibung klingt nach der neueren Version, das dann (glaube ich zumindest) aus der X-trem-Reihe kommt und Snowflaps hat, dazu 3 Lüfter (hinten, vorne und einen hinten an der Seite). Kaufen! :wink:

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                So, hier ist nochmal die Abbildung. Sorry für die Qualität, ist mit der Digicam abfotografiert.




                Carsten
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar


                • Fjaellraev
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 21.12.2003
                  • 13981
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  ist definitiv die Nachfolgeversion von "unseren" Zelten. Kam frühestens 2000 auf den Markt (in meinem 1999er Katalog noch nicht drin).
                  Kaufen!

                  Gruss
                  Henning
                  Es gibt kein schlechtes Wetter,
                  nur unpassende Kleidung.

                  Kommentar


                  • marcus
                    Alter Hase
                    • 01.12.2004
                    • 3348
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    also für 185 euro darfst du mir das auch gerne rüberschicken...

                    glaube nicht, das du für das geld etwas besseres finden wirst...

                    also los....kaufen....
                    \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Sieht aus wie meins ohne Snowflaps.

                      Denke, dass kann man kaufen.
                      Obwohl meins im Wintereinsatz ein paar kleine Macken gezeigt hat.

                      Mac

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Bringst Du mir auch eins mit? Kauf das sofort, gehe nicht über los, streiche nicht frei Parken ein!
                        Das ist auf jeden Fall nicht 10 Jahre alt. Lagerung wird auch oftmals überbewertet, da die Stoffe dunkel gelagert sind, somit keiner UV Strahlung ausgestzt, meist noch in der Plastiktüte, somit können sie nicht mal richtig ausdünsten, daher länger frisch!
                        Kaufen!!!!

                        Kommentar


                        • Ixylon
                          Fuchs
                          • 13.03.2007
                          • 2264
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ratet mal was gerade vor mir auf dem Tisch liegt!

                          Ein Tipp: Es ist grün und es steht Helsport drauf.


                          Richtig!!!

                          Also ich habs heute im Laden mal ausgepackt, zum Aufbauen war leider zu wenig Platz. Es sieht tatsächlich so aus wie auf dem Bild, sprich drei Lüfter und der mittlere Bogen ist etwas höher. Das Außenzelt ist halt ziemlich zerknittert aber das war ja zu erwarten. Im Innenzelt ist übrigens ein Zettel eingenäht, auf dem das Datum der Qualitätskontrolle steht: 08.10.2003. Ist ja dann doch noch nicht so alt.
                          Auch wenn es mir in den Fingern juckt, wird das Aufbauen noch etwas warten müssen. Hab heut noch reichlich für die Uni zu tun. Aber wie es der Zufall so will, hab ich nächste Woche Ferien und eine Tour ist eh geplant. Ist zwar als Hüttentour geplant, aber es wird sich doch wohl irgendwo neben der Hütte ein Platz für ein Zelt finden. :wink:

                          Der Bericht folgt selbstverständlich.


                          Fürs Erste mal der Lieferumfang:

                          Innen-/ Außenzelt
                          Alugestänge (9,5mm, Segmentlänge: 31cm)
                          12 Abspannschnüre, 25 Aluheringe
                          Reparaturset (Nahtdichter, Flicken für IZ und AZ, ein Flicken zum Aufkleben, Reparaturhülse, Ersatzsegment, Garn in Zeltfarbe mit Nadel)
                          Aufbauanleitung
                          Packsäcke

                          Nochmal vielen Dank für den Zuspruch hier im Forum. Ich hätt sonst nie so kurzfristig ein Zelt gekauft, geschweige denn ein Helsport.

                          Grüße
                          Carsten
                          FOLKBOAT FOREVER

                          Kommentar


                          • marcus
                            Alter Hase
                            • 01.12.2004
                            • 3348
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            auch habn will....

                            gratuliere zum kauf. wonsch dir viel spaß damit...
                            \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                            Kommentar


                            • Ixylon
                              Fuchs
                              • 13.03.2007
                              • 2264
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wo hier im Forum gerade so schön über Helsportzelte diskutiert wird, will ich doch auch mal den versprochenen Bericht zu meinem neuen Børgefjell abgeben.
                              Ich schreibe extra nicht im Ausrüstungstest-Forum, da ich mir nach genau einer Tour mit einem Nicht-Aldi-Zelt eine umfassende Beurteilung dessen oder gar einen objektiven Vergleich Helsport-Hilleberg nicht anmaßen will. Als Vergleich habe ich bisher nur die Aldizelte, also nehmt mir meine Begeistung über vermeintliche Selbstverständlichkeiten bitte nicht krumm. Muss wohl am Kulturschock liegen. :wink:

                              Zunächst mal was Allgemeines zum Zelt:
                              Es ist ein Helsport Børgefjell Light 2 Camp und entgegen den ersten Befürchtungen ist es doch noch gar nicht so alt, es ist aus der 2004er Pro-Serie.

                              Maße(LxBxH):
                              AZ: 445x155x120cm, IZ: 230x130/100x100cm, Apside: 175x155x120
                              Gewicht:
                              laut Hersteller 3kg (mangels Waage nicht bestätigt, muss ich wohl mal zur Post 8) )
                              Materialien:
                              AZ: Silikon beschichtetes Ripstop Nylon (52g/m²)
                              Boden: Silikon beschichtetes Nylon (90g/m²)
                              IZ: Ripstop Nylon (40g/m²)
                              Gestänge: Alu (9,5mm)

                              Aufgebaut sieht das Zelt dann so aus:


                              War das erste Mal, dass ich es in voller Größe aufgebaut hatte, irgendwann bekomm ichs bestimmt auch mal faltenfrei hin.

                              Aber mal von Anfang an:

                              Das Auspacken:
                              Das Zelt wurde in einem Kompressionssack geliefert, Maße etwa 20x40cm, was irgendwie wahnsinnig klein ist, ich hatte mal nen Schlafsack, der war größer. Der Sack is konisch geschnitten und man bekommt das Zelt sehr leicht wieder verpackt. Allerdings muss man es schon ordentlich falten und rollen, mittels Stopfen hab ichs jedenfalls nicht wieder reinbekommen, weil die Schaumstoffstreifen in den Lüftern immer im Weg waren.
                              Im Lieferumfang waren: Außen- und Innenzelt, drei Gestängebögen mit Ersatzsegment und Reparaturhülse, 25 Alu-V-Heringe, Abspannleinen, eine Flasche Nahtdichter, Aufbauanleitung, Stoffflicken für Innen- und Außenzelt und den Boden, sowie Garn und eine Nadel. (Ich hoffe doch, dass ich die letzteren Sachen nicht so blad brauche.)

                              Zelt im Packsack:


                              Zelt ausgepackt:


                              Gestänge:


                              sonst. Zubehör:


                              Das Aufbauen:
                              Das Zelt lässt sich auch alleine einfach aufbauen. Das Außenzelt auspacken und mit einem Hering befestigen, damit es nicht wegfliegt. Dann die Gestängebögen einschieben.
                              Die einzelnen Segmente sind nur etwas länger als 30cm, womit ich mir von nun an keine Gedanken mehr machen brauche, wo ich denn nur immer dieses verdammt unhandliche Gestänge am Rucksack befestige, weil es jetzt einfach quer reinpasst.
                              Der mittlere Gestängebogen ist etwas länger als die äußeren, die Gestängekanäle sind nicht weiter markiert, allerdings steht auf den Stangen drauf, wie lang sie sind. Ist also nicht weiter wild, wobei ich allerdings schon nach nur zweimal aufbauen auch so erkenne, welcher Bogen wie lang ist. 8)
                              Das Gestänge wird an einer Seite eingeführt, die andere Seite ist verschlossen, sodass ich endlich nicht mehr 100 Mal ums Zelt laufen muss, bis es steht.
                              Das lose Ende wird dann in eine Hülse gesteckt und mittels eines Gurts auf Spannung gebracht. Dabei ist es sehr einfach, die Stange bei losem Gurt in die Hülse zu stecken und mit gespanntem Gurt ist dann auch wirklich Spannung drauf. Kein Vergleich zu früher.
                              Die Heringe werden mit einfachen Gurtschlaufen gehalten, da hätte ich, ehrlich gesagt, mehr erwartet. Bisher wars kein Problem, aber kann ja eigentlich auch kein unlösbres Problem sein, da was verstellbares nachzurüsten, oder?
                              Das Zelt steht auch nur mit Heringen abgespannt schon recht gut, mittels Abspannleinen sollte es dann auch noch ganz faltenfrei stehen. Ok, auf den Fotos sieht es anders aus, aber ich üb ja noch.
                              Das Innenzelt wird mit Schnallen eingehängt und kann dann noch gespannt werden. Sieht auch viel stabiler aus, als die Gummiband-Knebel-Kombination von Aldi. Ein Schnallenpaar ist farbig markiert, so dass das Innenzelt von Anfang an richtig herum liegt.

                              Das Innenzelt:
                              Das Innenzelt ist 2.30m lang, ich (1.80m) bin nirgends angestoßen. Obwohl die Höhe an Fußende quasi auf Null sinkt, war genug Platz, selbst als ich Trottel das Zelt am Hang "falschrum" aufgebaut habe und deshalb mit den Füßen zum Eingang liegen musste, um "bergauf" zu schlafen. :bash:
                              Sitzen konnte ich fast überall, da der hintere Bogen nur unwesentlich kleiner ist, als der mittlere.
                              Im Eingang zum Innenzelt ist ein abdeckbares Moskitonetz, was man im Gegensatz zu meinen bisherigen Zelten abdecken kann, ohne das Moskitonetzt aufmachen zu müssen.
                              Es gibt zwei Taschen an den Seiten und insgesamt 6 Schlaufen um eine Wäscheleine zu spannen.





                              Lüfter:
                              Das Zelt hat insgesamt drei Lüfter, jeweils einen an den Zeltenden und einen kleineren an der Seite. Die Lüfter haben ein Moskitonetz und eine Stoffabdeckung und sind von innen verschließbar. (ganz offen, offen mit Moskitonetz und ganz geschlossen). Ich bin ja schon froh, dass die Lüfter überhaupt verschließbar sind aber von innen bedienbar ist natürlich noch mal luxuriöser.
                              Wie auf den Bildern zu erahnen, hatte ich keine Probleme mit der Belüftung oder mit Kondenswasser, und in den Lüfterhauben hat sich trotz steifer Briese kein Schnee gesammelt. Der seitliche Lüfter ist nicht komplett schließbat aber entgegen meiner Befürchtung ist dort kein Schnee eingedrungen.

                              Innenzelt mit geöffneten Lüftern:


                              hinterer Lüfter komplett geöffnet:


                              seitlicher Lüfter geschlossen:


                              Fazit:
                              Ich denke, dass ich mit dem Børgefjell ein super Zelt für alle zukünftigen Unternehmungen habe. Es ist leicht, extrem geräumig, hat eine super Qualität und viele durchdachte Details.
                              Den Wintertest hat es schonmal bestanden (zumindest für meine Vorhaben, ich denke nicht, dass ich je vor dem Problem stehen werde, dass sich die Gestängekanäle bei -30°C verengen :wink: )
                              Wie es sich im Sommer und bei Regen schlägt, werd ich schon früh genug rausfunden, aber ich hoffe doch auf das Beste.
                              Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass das Material wirklich verdammt dünn ist. Auch wenn es festigkeitsmäßig wohl kein Problem ist, ein komisches Gefühl bleibt doch. Besonders der Boden fühlt sich verdammt empfindlich an, evtl. sollte ich mir da doch mal bei Gelegenheit ne Unterlage schneidern.
                              Für den Festivaleinsatz werden allerdings doch witerhin die Aldizelte hinhalten müssen.


                              So das wars estmal zu meinem neuen Zelt. Fragen werden natürlich gerne beantwortet.

                              Gruß Carsten
                              FOLKBOAT FOREVER

                              Kommentar


                              • derMac
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 08.12.2004
                                • 11888
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Ixylon
                                Die Heringe werden mit einfachen Gurtschlaufen gehalten, da hätte ich, ehrlich gesagt, mehr erwartet. Bisher wars kein Problem, aber kann ja eigentlich auch kein unlösbres Problem sein, da was verstellbares nachzurüsten, oder?
                                Ich hab mir welche selbst gebaut (25 mm Band) und dann in die vorhandenen eingehängt. Dadurch wird die Schlaufe zwar etwas länger, aber im Winter hat das nicht gestört. Wie es im Sommer ist, weiß ich nicht.

                                Das Innenzelt ist 2.30m lang, ich (1.80m) bin nirgends angestoßen. Obwohl die Höhe an Fußende quasi auf Null sinkt, war genug Platz, selbst als ich Trottel das Zelt am Hang "falschrum" aufgebaut habe und deshalb mit den Füßen zum Eingang liegen musste, um "bergauf" zu schlafen. :bash:
                                Sitzen konnte ich fast überall, da der hintere Bogen nur unwesentlich kleiner ist, als der mittlere.
                                Erstaunlich, ich (auch 1,80) kann im 3er nicht ganz aufrecht sitzen.

                                Danke für das Bild. Da sieht man gut die obere Schlaufe zum Befestigen der eingerollten Tür. Sinnloserweise geht der Eingang an der Schlaufe vorbei auf und die Schlaufe neigt dazu, sich im RV zu verklemmen. Ich hab noch nicht rausgefunden, was sich Helsport dabei gedacht hat.

                                Die Lüfter haben ein Moskitonetz und eine Stoffabdeckung und sind von innen verschließbar. (ganz offen, offen mit Moskitonetz und ganz geschlossen). Ich bin ja schon froh, dass die Lüfter überhaupt verschließbar sind aber von innen bedienbar ist natürlich noch mal luxuriöser.
                                Wie auf den Bildern zu erahnen, hatte ich keine Probleme mit der Belüftung oder mit Kondenswasser, und in den Lüfterhauben hat sich trotz steifer Briese kein Schnee gesammelt. Der seitliche Lüfter ist nicht komplett schließbat aber entgegen meiner Befürchtung ist dort kein Schnee eingedrungen.
                                Bei mir sind alle Lüfter ausreichend schließbar, aber wenn feiner Schnee verweht wird, sammelt der sich zwischen dem äußeren Moskitonetz und der darunter liegenden Abdeckung. Später wird der dann fest und ist schlecht rauszubekommen. Im Zweifelsfall fällt er natürlich immer ins Innenzelt.

                                Aber das sind Kleinigkeiten, du wirst trotzdem viel Spaß mit dem Zelt haben.

                                Mac

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30278
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Gratulation zu dem Schnäppchen... hab' Deinen Thread garnicht gesehen, da war ich wohl unterwegs.
                                  Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass das Material wirklich verdammt dünn ist. Auch wenn es festigkeitsmäßig wohl kein Problem ist, ein komisches Gefühl bleibt doch. Besonders der Boden fühlt sich verdammt empfindlich an, evtl. sollte ich mir da doch mal bei Gelegenheit ne Unterlage schneidern.
                                  Der dünne Boden liefert regelmäßig den Haupt-Kritikpunkt bei den Läden, die kein Helsport verkaufen Zumindest in felsigem Gelände (sowas wie auf dem Foto von "Nicht übertreiben") würde ich auf jeden Fall eine Zeltunterlage verwenden.
                                  Davon ab bin ich mit meinem Vorgängermodell (Baujahr 1990) nach wie vor sehr zufrieden und auf einige der "Verbesserungen" (seitlicher Eingang, verschieden lange Bögen) kann ich gut verzichten. Ergo Minimalgewicht bei mir rund 2600g, mit Zeltunterlage und erweitertem Heringsortiment schnell aber auch über 3000g.

                                  Gruß, Martin
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • Fjaellraev
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 21.12.2003
                                    • 13981
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Flachlandtiroler
                                    Davon ab bin ich mit meinem Vorgängermodell (Baujahr 1990) nach wie vor sehr zufrieden und auf einige der "Verbesserungen" (seitlicher Eingang, verschieden lange Bögen) kann ich gut verzichten.
                                    So ist jetzt auch das Versionschaos etwas gelichtet
                                    Flachlandtiroler hat Version 1 (1990) Eingang vorne
                                    Fjaellraev hat Version 2 (1995) Eingang seitlich
                                    lyxon hat Version 3 (2004) Verschieden lange Stangen

                                    Gruss
                                    Henning
                                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                    nur unpassende Kleidung.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X