Hilleberg Staika

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jürgen
    Erfahren
    • 12.01.2004
    • 342

    • Meine Reisen

    #21
    Mahlzeit,

    habe die preiswerte Kopie auch grade entdeckt (ist ja auch ziemlich gut versteckt worden) und dazu ein neues Thema aufgemacht, weil mich konkrete Erfahrungen dazu interessieren.

    @Indy Mav: Falls Dir das Staika zu klein sein sollte, bietet Helsport mit dem Rundhetta vielleicht eine gute Alternative auf hohem materiellen (und preislichen) Niveau. IZ: 160 x 220 x 120

    http://www.helsport.no/DE/default.asp?G=879&P=873 (Rundhetta anklicken)

    Hatte Hilleberg für das Staika ein Patent angemeldet, das jetzt abgelaufen ist, oder warum wird das Staika jetzt in etwas abgewandelten Formen gleich zweimal kopiert?

    Zum Thema Nähte am Boden kann ich mich Thorben nur anschließen: Für so viel Geld muss einfach alles stimmen. Keine Kompromisse!

    Gruß
    Jürgen
    Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Nen Patent hat Hilleberg da bestimmt nicht drauf. Es gab schon etliche Kopien von dem Zelt, S.A.M (Die Karstadt-Marke) hat genau die Bauform ebenfalls in Silikon UND mit Clipsystem schon vor etlichen Jahren mal im Programm gehabt. Die Verarbeitung war allerdings bescheiden..ansonsten gab es die Zeltform aber (mit ein paar Abweichungen) schon von Salewa, Fjällräven, Jack Wolfskin usw.

      Ich frag mich aber sowieso was ihr alle an dem Zelt so toll findet.
      Ich habs mir schon ein paar mal angeguckt: Es ist klein, es ist nicht gerade leicht, die Absiden sind imo für Regen nicht besonders optimal...

      Das einzig tolle ist vielleicht die Sturmstabilität!

      Thorben

      Kommentar


      • Jürgen
        Erfahren
        • 12.01.2004
        • 342

        • Meine Reisen

        #23
        Hallo,

        @Thorben: Also kaufen würde ich mir das Staika oder ein ähnlich konstruiertes Zelt auch nicht, obwohl ich das Rundhetta von Helsport schon ziemlich attraktiv finde.

        Grundsätzlich finde ich Zelte mit zwei Eingängen (gute Durchlüftungsmöglichkeit, jeder hat seinen eigenen Bereich und Eingang - z.B. nachts beim Pinkeln), selbsttragender Konstruktion (wegen der flexibilen Einsatzmöglichkeiten und hohen Sturmstabilität) und gutem Raumgefühl klasse. Allerdings geht das oft auf Kosten eines höheren Gewichtes. Manche Konstruktionen erscheinen mir aber auch recht abenteuerlich und halten auch nicht immer das, was sie versprechen. Vermutlich fällt beim Staika (u. ä. konstruierten Zelten) das AZ auf das IZ, wenn man gar nicht abspannt. Beim Exped Orion und Venus ist das beim Aufbau ohne Heringe auch so. Das Salewa Scorpio steht ziemlich gut ohne Heringe, hat aber ein m. E. katastrophales IZ-Raumangebot. Top aus meiner Sicht das Haglöfs 34 und 12 . . . aber das hab ich Dir ja schon mindestens tausendmal erzählt, Du alter Tunnelzeltfetischist :wink:

        Welches TZ hast Du eigentlich?

        Das Staika ist mir einfach viel zu teuer und irgendwie mag ich die Politik von Hilleberg nicht. Ständig wird etwas verändert, fraglich verbessert, neue Materialien, etc. . . Eigentlich müßten gute Konstrukteure doch ideale Zelte "im Kopf" haben und fertig! Vermutlich ist es so, wie mit den Prozessoren bei PCs: technisch machbar ist längst viel mehr, doch durch langsames Erhöhen der Qualität bleibt der Umsatz stabil.

        Gruß
        Jürgen
        Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Ich habe gar kein Auto..äh Tunnelzelt, sondern besitze ein Salewa Sierra Leone....und ich finde Kuppelzelte auch nicht schlecht, habe aber festgestellt, dass viele Argumente für Kuppeln für mich nicht so wichtig sind, bzw. sich in der Praxis nicht unbedingt bestätigt haben.

          Genius finde ich an sich auch recht attraktiv, aber die Absiden sind imo einfach zu klein!

          In diesem Sinne
          Thorben

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Outdoor Equipment Group Jamtland is a
            co-operation project consisting of companies within the outdoor segment. The project is partly financed by the EU and is aimed to strengthen the export of these companies. The co-operation is performed through trade fairs, custom relations and competence study programmes.

            Hilleberg ist da Mitglied...was die EU so alles fördert...Nobelzelthersteller die in Estland produzieren...ich weiß nicht!

            Kommentar


            • flying-man
              Dauerbesucher
              • 10.08.2002
              • 937

              • Meine Reisen

              #26
              @juergen

              noe da faellt nix aufs innenzelt. das staika steht wie ne 1 ohne abspannung. ein beweis fuer die sehr gute qualitaet des herstellers....
              die innovation von hb ist doch gut... wenns neues material gibt oder eben sich was nicht bewaehrt dann finde ich muss man das aendern und das ist doch gerade was hb ausmacht.... ich hab lieber ne inovarive firma wie eine die 10 jahre den selben muell macht.
              du kaufst dir doch auch mal nen neues auto obwohl der kaefer von 1960 auch faehrt oder? :wink:
              und wenn du das exped orion mit dem staika vergleichst dann kennst du wohl beide zelte nicht so doll :wink: das orion ist schliessslich nur nen tunnel mit ner zusaetzlichen firststange - ist irgendwie klar dass man das abspannen muss.... das staika ist nen kuppelzelt mit symmetrischen segmenten und nebenbei kann man das zelt auch nur an den stangen abspannen (wo es auch am meisten sinn macht)....

              das ideale zelt gibts nicht. es finden sich immer wieder kleine verbesserungen die man noch anbringen kann.

              ich bin mit meinem 2 hb voll und ganz zufrieden - eines davon war schon 30 wochen unterwegs und es sieht noch aus wie neu. das ist jeden cent wert. ( 10 jahre normale lebensdauer!)

              flying-man

              @thorben

              was glaubst du denn was dt. so alles foerdert - nennt sich dann wohl subvention wenn z.b. eine chipfabrik in irgend eine einoede gebaut wird fuer umme und der konzern dann doch nicht einzieht...
              \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Jürgen
                Das Staika ist mir einfach viel zu teuer...
                Offenbar nicht teuer genug ( ) - der Preis wurde gerade wieder um 40 EUR auf jetzt 765 EUR angehoben.

                Zitat von Nicht übertreiben
                Outdoor Equipment Group Jamtland is a
                co-operation project consisting of companies within the outdoor segment. The project is partly financed by the EU and is aimed to strengthen the export of these companies. The co-operation is performed through trade fairs, custom relations and competence study programmes.

                Hilleberg ist da Mitglied...was die EU so alles fördert...Nobelzelthersteller die in Estland produzieren...ich weiß nicht!
                Da kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln - und jetzt wollen sie auch noch die Überraschungseier verbieten...

                Zitat von Nicht übertreiben
                und ich finde Kuppelzelte auch nicht schlecht, habe aber festgestellt, dass viele Argumente für Kuppeln für mich nicht so wichtig sind, bzw. sich in der Praxis nicht unbedingt bestätigt haben.
                Wenn es um das Argument "freistehend" geht, kann ich das nur bestätigen. Wo auch immer wir unsere Kuppeln in den Bergen hingestellt haben, hätte man in den meisten Fällen genauso gut ein Tunnelzelt wie das Nallo 2/3 hinstellen können - gute Heringe vorausgesetzt. Der Vorteil einer Kuppel liegt aber darin, dass man sich auf der Seite liegend mit nem Glas Rotwein bewaffnet die Landschaft anschauen kann - mit nem Tunnel (Ausnahme: Stalon) undenkbar.

                Corton

                Kommentar


                • Jürgen
                  Erfahren
                  • 12.01.2004
                  • 342

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Hi,

                  @ corton: Also das Argument mit dem Glas Wein kann ich gut nachvollziehen, allerdings neige ich eher dazu, die ruhige Morgenstimmung und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen bei einer guten Tasse Kaffee im warmen Schlafsack zu genießen . . . und "nur noch fünf Minütchen" liegen zu bleiben. Mein Kumpel kann übrigens nur zur vollen Viertelstunde aufstehen, und wenn er die verpaßt hat . . .
                  Hatte mal einen Stalon Nachbau (Vaude Ferret 2), da ging das auch wunderbar. Zwei Eingänge: ein absolutes Muss!

                  @ flying man: Das Staika habe ich mir schon ziemlich oft im Laden und im "Gelände" angesehen und mir ist mehrfach aufgefallen, dass das IZ verdächtig nah an das AZ heran reichte. Die Stangen werden ja am Fuß durch Bänder zusammen gehalten, so dass man den Abstand zwischen den Stangen und somit die AZ und IZ Spannung varrieren kann (z.B. bei unebenem Boden). Oder ist das auch schon wieder verändert worden? Bei etwas Wind und nicht optimalen Aufbaubedingenugen . . . komm, sei ehrlich! Gestolpert bin ich über diese Schnüre übrigens auch des öfteren! Das Exped Orion hatte ich auch mal, aber das war nur ärgerlich (s.o.).

                  Zum Thema Innovation: Ich frage mich wirklich, was bei reflektierenden Stangeneingängen oder Reissverschlusszippern, bei Clips statt Stangenkanälen oder bei Gasesäckchen für Abspannschnüre innovativ sein soll! Solche Sachen sind sicherlich sinnvoll, werden aber vermutlich von unzufriedenen oder fachkompetenten Kunden an die Hersteller gemailt, nach dem Motto: Was haltet ihr eigentlich davon wenn . . .

                  Wirkliche Innovation fängt für mich im Bereich Zeltform, Konstruktion, Raumaufteilung, Aufbaukonzepte, etc. . . an. Wenn sich jemand hinsetzt und was ausbrütet und einen wirklich großen Wurf macht. Neue, besonders reissfeste und leichte Materialien bekommen Hersteller wie HB, Exped oder Helsport doch eh ständig angeboten. Das ist also auch nicht sonderlich innovativ, originell oder sonstwie verdienstvoll . . . oder für den Hersteller teuer! Manchmal habe ich den Eindruck, die Marketing - Abteilung setzt sich hin und überlegt sich, was ein Zelt- oder Outdoor Maniak für ein Zelt mit High-End Image wohl hin zu blättern bereit ist, schlägt 10% drauf und das ist dann der VK. Bekommt man vom Trekkinghändler seines Vertrauens auch noch Prozente, meint man, einen super Schnapp gemacht zu haben. . . . :bash:

                  In der Automobilbranche finden sich dafür übrigens auch ausreichend Beispiele! Neulich habe ich gehört, dassin Deutschland die Autos am teuersten sind. In Griechenland kosten dieselben Modelle bis zu 39% weniger!!!

                  Ich frag mich wirklich, womit HB die Preise rechtfertigt. An anderen Herstellern sieht man ja, dass es auch preiswerter geht. Haglöfs hat 2003 im Zeltbereich die Preise übrigens um ca. 10% gesengt . . . und vermutlich trotzdem noch genug Reibach gemacht. Aber die haben wenigsten mal was wirklich Innovatives "gezaubert"!

                  Gruß
                  Jürgen
                  Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

                  Kommentar


                  • flying-man
                    Dauerbesucher
                    • 10.08.2002
                    • 937

                    • Meine Reisen

                    #29
                    @juergen

                    jetzt mal ganz ehrlich: kann man eine neue optimale zeltform erfinden? noee kann man nicht. es gibt nun mal eine begrenzte anzahl von geometrischen formen die sich als zelt eignen. wenn du mal in div. kataloge schaust haben alle hersteller mehr oder minder die selben stangenkonstruktionen.
                    deshalb ist innovation fuer mich entweder bessere materialien oder kleine sachen die das leben einfacher machen. wie z.b. die saeckchen oder reflektierende zeltschnuere (wie oft bin ich im dunkeln schon drueber gefallen....) oder die hoehenverstellung der aussenzelte bei hb, der grosse luefter des nammatj,....
                    wenn dann mein zelt noch laenger als 10 jahre lebt (wie mein nammatj umgerechnet auf 3 wochen urlaub im jahr) dann bin ich gerene bereit dafuer 650.-? zu zahlen. im endeffekt ist das ja auf die lebensdauer nicht teuer sondern seinen preis-wert.
                    echt cool finde ich auch die unter 2 kg die mein nallo auf die waage bringt. welches 2 personen zelt findest du dafuer?????
                    und nein das problem mit dem staika kann ich nicht bestaaetigen. ich war damit auch schon unterwegs - du dagegen wohl nicht....
                    wenn du eine idee hast wie du die schnuere aendern kannst nur zu. ich sehe diese moeglichkeit konstruktionsbedingt nicht.

                    flying-man
                    \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                    Kommentar


                    • Jürgen
                      Erfahren
                      • 12.01.2004
                      • 342

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Hallöchen,

                      also, ers´ ma´ vorweg: es gibt m.E. nicht das an sich optimale, ultimative oder finale Zelt - auch wenn Zelthersteller versuchen, es einem immer wieder zu vermitteln. Die Nutzungsanforderungen können so speziell oder so variabel sein, dass es sicherlich viele Leute gibt, die mehrere Zelte haben und - je nach Einsatzzweck - mal das eine, mal das andere benuzten. Es gibt sicherlich auch viele, die ein subjektiv suboptimales Zelt kaufen und es dann "trimmen", so wie manch ein Freak eben auch sein Auto tuned.

                      Aber (@flying man): es mag zwar recht begrenzte Zeltfomen geben, dennoch gibt es viele Möglichkeiten, wie man das IZ in die AZ-Form hineinhängt, wo und wieviele Eingänge man plaziert, ob man einen Quer- oder Längslieger konstruiert, wo und wieviele Apsiden, Lüfter, Schnuransatzpunkte etc. . . man konstruiert, um eine optimale Tragkonstruktion bei geringem Gewicht zu erzielen. Und da fängt es mit den Kompromissen bzw. mit den Herausforderungen ja an: Das Akto ist z.B. super leicht, ist aber auf einem Felsplateau (z.B. bei einer Seekayaktour in den Schären) recht schwierig sturmstabil aufzubauen. Ist man über 1,90m groß, hat man Probleme, wenn man sich aufrichtet.
                      Zum Thema Schnüre am Boden: Haglöfs ein ein grundsätzlich anderes Aufbauprinzip "erfunden" - für mich eine Innovation! Ist auf jeden Fall ein Blick wert. Natürlich sind diese Zelte super sturmstabil, überall (!) aufbaubar, aber eben auch sehr viel schwerer.

                      http://www.haglofs.se/produkter/talt...g=en&CatNr=100

                      Noch einmal: Es gibt nicht das optimale Zelt an sich. Was für Dich super ist, ist für mich eben suboptimal und anders herum! Aber deswegen läßt es sich ja so trefflich streiten (nicht wahr, Thorben!) :wink:

                      Gruß
                      Jürgen
                      Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Hab das Staika (Modell 2003 mit Gestängekanälen) inzwischen auch und es draußen mal aufgebaut - ist wirklich ein ziemliches Gewurstel. Die Gestängekanäle könnten IMO besser sein und das (hakelige) hülsenlose DAC Featherlite Gestänge leistet ebenfalls seinen Beitrag zur Verlängerung der Aufbauzeit. Den alleinigen Aufbau dieses Zelts bei starkem Wind stell´ ich mir äußerst abenteuerlich vor.

                        Der Boden hat ein mittige Naht und wie Hilleberg auf die Abmessungen 230x140cm kommt, ist mir ein Rätsel. Die Höhenangabe stimmt wenigstens in etwa und die Kopffreiheit ist im höchsten Punkt durchaus ok, fällt aber schnell ab - insgesamt noch akzeptabel aber bei weitem nicht großzügig. Erster Eindruck: Vorteil Lowland

                        Corton

                        Kommentar


                        • Rotti
                          Anfänger im Forum
                          • 31.01.2004
                          • 14

                          • Meine Reisen

                          #32
                          @ Corton,

                          wärst Du besser beim Geotracker geblieben

                          Habe mich jetzt nach langem Überlegen auch für´s Geotracker entschieden - macht ´nen guten Eindruck. War allerdings nicht leicht zu kriegen. Offenbar haben die bei Lowland keine besondere Produktionsmotivation.

                          Gruß,
                          Markus

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Rotti
                            wärst Du besser beim Geotracker geblieben
                            Ich trauer dem Geo schon hinterher.

                            Hast Du Deins vom Outdoor-Discount?

                            Gruß,
                            Corton

                            Kommentar


                            • Rotti
                              Anfänger im Forum
                              • 31.01.2004
                              • 14

                              • Meine Reisen

                              #34
                              @ Corton,

                              ja, habe ich. Die sind offensichtlich so ziemlich die einzigen, die das Teil zurzeit in Deutschland führen (immerhin auch zu einem günstigeren als dem Listenpreis). War allerdings glaube ich das letzte (und in Mango - ich find´s gut, Du scheinst ja eher der Grün-Fan zu sein Dort sagte man mir auch, dass Lowland diese Jahr keine Zelte mehr herstellen würde, erst nächstes Jahr wieder. Die Nachfrage nach Lowland-Zelten ist bei dem Laden wohl groß, deshalb war der Verkäufer auch etwas sauer auf Lowland, dass die nichts liefern.

                              Sag mal, hast Du eine Ahnung, warum eigentlich nur 8 Abspannleinen mitgeliefert werden, wenn man m.E. mindestens 14 anbringen könnte?

                              Den einzigen Nachteil (für mich als Skandinavien-Fan), den ich bislang bei diesem Zelt erkennen konnte, sind die fehlenden Moskitonetze vor den Lüftern.

                              Gruß,
                              Markus

                              Kommentar


                              • boehm22

                                Lebt im Forum
                                • 24.03.2002
                                • 8249
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Hi,

                                hmm, leider weiß ich die Quelle nicht mehr - aber ich meine vor kurzem erfahren zu haben, das Lowland eventuell Insolvenz anmelden muß und aus dem Grund gar nix mehr liefern wird.
                                Viele Grüße
                                Rosi

                                ---
                                Follow your dreams.

                                Kommentar


                                • Saloon12yrd
                                  Alter Hase
                                  • 11.10.2001
                                  • 2559

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Corton
                                  Zitat von Rotti
                                  wärst Du besser beim Geotracker geblieben
                                  Ich trauer dem Geo schon hinterher.

                                  Hast Du Deins vom Outdoor-Discount?

                                  Gruß,
                                  Corton
                                  Nicht schlagen aber hier zeigt sich IMO wieder mal dass man Produkte - egal von welchem Hersteller - erst dann beurteilen sollte wenn man sie mit eigenen Augen und Händen getestet hat.

                                  Oder um's mit nem Comedian zu sagen: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten."

                                  Und das geht jetzt ganz ausdrücklich nicht gegen Corton sondern gegen jeden gottverdammten besserwissenden Theoretiker auf diesem blauen Erdball.

                                  Sal-, der hofft dass das hier jetzt kein Flamethread wird.
                                  http://www.leichtwandern.de

                                  Kommentar


                                  • Corton
                                    Forumswachhund
                                    Lebt im Forum
                                    • 03.12.2002
                                    • 8587

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Rotti
                                    Sag mal, hast Du eine Ahnung, warum eigentlich nur 8 Abspannleinen mitgeliefert werden, wenn man m.E. mindestens 14 anbringen könnte?
                                    Fand ich auch komisch.

                                    Zitat von Rotti
                                    Den einzigen Nachteil (für mich als Skandinavien-Fan), den ich bislang bei diesem Zelt erkennen konnte, sind die fehlenden Moskitonetze vor den Lüftern.
                                    Bei der Belüftungslösung ist Hilleberg in diesem Fall wohl wirklich besser als Lowland. Ich frag mich allerdings, bei was noch?

                                    Zitat von boehm22
                                    aber ich meine vor kurzem erfahren zu haben, das Lowland eventuell Insolvenz anmelden muß und aus dem Grund gar nix mehr liefern wird.
                                    Da zeigt sich, was konsequentes Missmanagement anrichten kann. Wären die mal in Holland geblieben...

                                    Zitat von Saloon12yrd
                                    Nicht schlagen aber hier zeigt sich IMO wieder mal dass man Produkte - egal von welchem Hersteller - erst dann beurteilen sollte wenn man sie mit eigenen Augen und Händen getestet hat.
                                    Ich hab das Zelt ja vor geraumer Zeit schon mal gesehen (und beiläufig begutachtet), aber eben nur in aufgebautem Zustand. Dass sich der Aufbau dieses Modells derart problematisch gestaltet, hab ich dem Staika leider nicht angesehen und ein Maßband hatte ich auch nicht dabei. :wink: Angesichts der Preise, die Hilleberg fordert, ist das Handling der Gestängekanäle IMHO eine absolute Frechheit. Aber na ja - wer schon 12 EUR für 20m billige Polypropylen-Leine verlangt...

                                    Zitat von Saloon12yrd
                                    Oder um's mit nem Comedian zu sagen: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten."

                                    Und das geht jetzt ganz ausdrücklich nicht gegen Corton...
                                    Puhhh - und ich dachte schon...

                                    Corton

                                    Kommentar


                                    • Corton
                                      Forumswachhund
                                      Lebt im Forum
                                      • 03.12.2002
                                      • 8587

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Hat jemand ne Idee wie man die Gestängekanäle behandeln könnte, damit das Gestänge etwas besser durch"rutscht"?

                                      Corton

                                      Kommentar


                                      • Indy Mav
                                        Erfahren
                                        • 22.01.2003
                                        • 173

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Ui, da bin ich ja froh, dass ich noch das Tarra hab. Hatte auch mal angedacht, das Staika mit Kanälen zu kaufen. Glück gehabt. Dachte immer, dass HB in sachen Flutschigkeit der Kanäle erste Sahne wäre!?!

                                        Kommentar


                                        • Saloon12yrd
                                          Alter Hase
                                          • 11.10.2001
                                          • 2559

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von Corton
                                          Hat jemand ne Idee wie man die Gestängekanäle behandeln könnte, damit das Gestänge etwas besser durch"rutscht"?

                                          Corton
                                          Silikonspray ausm Baumarkt.

                                          Sal-
                                          http://www.leichtwandern.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X