Goretex Biwacksack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Goretex Biwacksack

    Moin moin,

    ich taste mich gerade an alle Übernachtungsalternativen für einwöchige Trips in Nordeuropa (Norwegen, Schweden, Island) heran. Da ist mir soeben der Biwack übern Weg gelaufen.
    Ansich finde ich die Idee ja sehr witzig. http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0500&hot=0
    Dieser hier ist z.B. komplett aus Goretex und damit ziemlich wetterunempfindlich bis auf das Gesicht.

    Da muss ich mich natürlich fragen:

    a.) Was tut man, wenn es wirklich mal aus Pötten regnet?
    b.) Wie verhindert man das Eindringen von Spinnen, Insekten und anderem Krabbel und Fluggekreuchs?

    Vielen Dank!

    Vincent

  • Hoaxter
    Gesperrt
    Dauerbesucher
    • 09.03.2006
    • 575

    • Meine Reisen

    #2
    Du schaetzt das Wetter in den Ziellaendern falsch ein. Vergiss die Idee.

    Kommentar


    • pfadfinder
      Fuchs
      • 14.03.2006
      • 2123

      • Meine Reisen

      #3
      Nimm lieber 'nen Exped.
      Leg' Dich auf die Seite unter 'nen Baum...
      @Gekrabbel: Moskitoschutz vor's Gesicht...Außerdem/Oder Mückenschutzmittel.

      LG
      ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

      ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

      Kommentar


      • Jogi
        Fuchs
        • 11.02.2005
        • 1065
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Würde mich Hoaxter anschließen. Außerdem hast Du immer einen mords Kondens in der Tüte. Und überhaupt, Biwaksäcke sind für (Not-)Übernachtungen im Gebirge, und dafür sollten sie auch eingesetzt werden.
        JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

        Kommentar


        • Traeuma
          Freak

          Liebt das Forum
          • 03.02.2003
          • 12024
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Probleme die ich dabei sehe und Erfahrungen die ich schon machen durfte/musste (und weswegen ich nicht mit nem Biwacksack auf Tour gehe):

          - wenn es regnet kommst du nicht trocken in den Sack rein (der Schlafsack z.B. will ausgebreitet werden)
          - dein Gepäck (Rucksack, Schuhe) bleibt draußen (im Nassen)
          - wenn es regnet kommst du nicht trocken raus
          - wenn es richtig regnet wirst du sicherlich NICHT kochen
          - wenn es stürmt wirst du schlecht/kaum schlafen, es sei denn du bist sehr unempfindlich in dieser Hinsicht.
          - wenn es mal richtig abgeht wird es eine reine Freude sein, in dem Biwacksack einen oder mehrere Tage ausharren zu müssen.

          Auch von mir der Rat: leg noch 50€ drauf und kauf dir ein gebrauchtes Einmann-Zelt oder leih dir das Hilleberg Akto vom Outdoorseiten.net Verein (ist leider noch nicht auf der Homepage offiziell ausleihbar - Kontakt über mich bei Interesse).
          Aber dann... wirklich draußen unterwegs zu sein heißt auch immer irgendwie, seine eigenen Erfahrungen zu machen und aus ihnen zu lernen
          Wirst auf jeden Fall ein paar Erfahrungen machen, über die du später noch lange sprechen kannst, wenn du wirklich in die obigen Länder für Wochen-Touren nur mit einem Biwacksack aufbrichst.

          Kommentar


          • Wulf
            Fuchs
            • 29.03.2006
            • 1198

            • Meine Reisen

            #6
            Wie der Pfadi sagt. Exped baut eigentlich die besten hier gut erhältlichen Biwaksäcke. Hatte den Artiach mal in der Hand und find den ziemlich überflüssig. Beim Exped gibts dann auch das Moskitonetz und man kann ihn ganz dicht machen wenn das Wetter es erfordert. Optional ein Tarp drüber. Aber wenn mit viel Insekten (stechender Art) zu rechnen ist halte ich auch ein Zelt für wesentlich sinnvoller.

            Ich würde aber auch nie mit meinem Biwaksack länger ohne Tarp losziehen (zumindest fast nie). Sonst kommen die von Traeuma angesprochenen Probleme ziemlich schwer zum tragen.

            Kommentar


            • pfadfinder
              Fuchs
              • 14.03.2006
              • 2123

              • Meine Reisen

              #7
              Etwas OT:
              Eig hat Träuma Recht, aber dennoch kann man manchem Outdoorer zutrauen, sich in bewaldetem Gebiet einen kleinen Unterschlupf zu suchen/ bauen.

              Werde dies jetzt selbst einmal testen und in nächster Zeit mit meinem 40€-Teil (aus Geldmangel) losziehen. Ich gehe davon aus, dass ich es hinbekomme, mit ein paar Metern Reep und einigen Ästen/Zweigen/etwas Laub einen kleinen brauchbaren Unterstand schnell hinzuzimmern.

              LG
              ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

              ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

              Kommentar


              • Hoaxter
                Gesperrt
                Dauerbesucher
                • 09.03.2006
                • 575

                • Meine Reisen

                #8
                pfadi: Stimmt in den unendlichen Waeldern Islands ist das sicher eine gute Moeglichkeit. Vielleicht sollte er auch noch einen Hobokocher mitnehmen. Teile Norwegens sollen eine aehnliche hohe Vegetationsdecke aufweisen hab ich mal gehoert.

                Kommentar


                • softboater
                  Anfänger im Forum
                  • 16.11.2006
                  • 27

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Im isländischen Hochland mit Biwaksack, auweia, schluck, ich glaub dafür bin ich nich hart genug...

                  Gerald
                  Rain is liquid sunshine

                  Kommentar


                  • Jogi
                    Fuchs
                    • 11.02.2005
                    • 1065
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Hoaxter
                    pfadi: Stimmt in den unendlichen Waeldern Islands ist das sicher eine gute Moeglichkeit. Vielleicht sollte er auch noch einen Hobokocher mitnehmen. Teile Norwegens sollen eine aehnliche hohe Vegetationsdecke aufweisen hab ich mal gehoert.


                    Ein :wink: wäre fair gewesen ...
                    JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      ALso ich finde es gar nicht so verkehrt mit nem Biwaksack los zu gehen.

                      Allerdings nicht ohne Tarp oder Exped Bivy Poncho (und dann kannst dir dne Sack eig. gleich sparen weil der dann imho überflüssig wird)

                      Die Probleme die Träuma schon erwähnt hat haben mich davon abgehalten. Sogar mit nem Gossamer ist es ohne Ende nervig bei richtigem schottischen Regen aus dem Zelt zu kommen um dann "ungefrühstückt" 20 km zu latschen. Aber darin kann man sich wenigstens noch halbwegs anziehen und seine Sachen wie Schlafsack packen.
                      Ich bin eig. auch ein BiwaksackFan.. jedenfalls gefällt mir die Theorie. Doch soweit ich das beurteilen kann ist so ein Menschenbeutel doch etwas unpraktisch.
                      Was mir eben sehr gefällt an einem Biwaksack - man kann einfach überall pennen.. egal ob naß, uneben..etc. Ausserdem ist er schön klein und schützt vor Krabbelviechern wenn man in nem "SurvivalExtremWinterShelter" aus Tanne nächtigt.

                      Über´s W.Ende wird meiner schon benutzt. Aber länger als 2-3 Tage - nein Danke!

                      Kommentar


                      • pfadfinder
                        Fuchs
                        • 14.03.2006
                        • 2123

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT:
                        Zitat von jk
                        Zitat von Hoaxter
                        pfadi: Stimmt in den unendlichen Waeldern Islands ist das sicher eine gute Moeglichkeit. Vielleicht sollte er auch noch einen Hobokocher mitnehmen. Teile Norwegens sollen eine aehnliche hohe Vegetationsdecke aufweisen hab ich mal gehoert.


                        Ein :wink: wäre fair gewesen ...
                        :wink: Deshalb schrieb ich meinen Beitrag als Off-Topic aus!
                        Mit dem Outdoorer ist ja nicht unbedingt Vincent gemeint...dennoch freue ich mich darauf, so'n Ding mal im Harz zu testen...
                        LG

                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X