Zelt für Sommertouren in Nordeuropa/Island 1-2 Personen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Zelt für Sommertouren in Nordeuropa/Island 1-2 Personen

    Moin moin,

    ich werde im Sommer einige kleinere Trips in nördlichen Gefilden bestreiten (Lofoten, Island, Sarek oder Jotunheimen), die jeweils etwa eine Woche dauern werden.
    Es werden gleichzeitig meine ersten Trips mit Zeltübernachtung sein. Bisher hab ich immer das Auto und Hütten vorgezogen.

    Nun stellen sich mir natürlich einige grundlegende Fragen. Die erste betrifft die Größe des Zeltes. Diese Reisen werden Solo oder zu zweit gemacht. Daher die Frage:
    Lohnt es sich, bzw MUSS man sich zwei Zelte kaufen (einmal für Solo, einmal für Duo-Touren) weil ein Zweierzelt unnötig schwer ist, wenn man allein unterwegs ist?
    Ich habe ja die Stille Hoffnung, dass ein Zweierzelt auch für Soloreisen gut geeignet ist... ;)

    Zweitens: Wieviel Geld muss ich für ein solches Zelt ausgeben? Meine Anforderungen sind: Vollkommen wasserdicht und sturmfest (Island...). Nach Möglichkeit natürlich auch leicht ;)
    Wo liegt der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?

    Gibt es irgendwelche "Geheimtips" bzw muss von manchen Marken abgeraten werden?

    Welches Zelt würdet ihr persönlich vorschlagen?

    Vielen dank!
    Vincent

  • Arik-Buka
    Erfahren
    • 28.05.2006
    • 306

    • Meine Reisen

    #2
    Ich selber nutze ein Wechsel Intrepid, schau mal ob du noch irgendwo die Jubiläumsversion herbekommst. Das Zelt wiegt 2-3kg, das ist nicht so schwer, dass man es nicht auch auf einer Solotour mitnehmen könnte und Preis-Leistungsverhältnis ist ungeschlagen!

    Kommentar


    • marcus
      Alter Hase
      • 01.12.2004
      • 3351
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      bei deinen beschreibung solltest du ggf schon mal sagen, wieviel geld du für dein zelt bereit bist zu investieren.
      das grenzt dann das gebiet etwas ein.
      ich hab mal mit einem vaude hogan angefangen und bin jetzt beim helsport rondane 3 angelangt.
      mit dem zelt bin ich super zufrieden. es ist für seine größe leicht, kleines packmaß, stabil, nicht zu groß oder zu schwer für eine solotour und nicht zu klein für eine tour zu zweit. die absis is groß genug, um auch die ausrüstung von 2 leuten aufzunehmen.
      allerdings ist das ja auch schon ein recht kostspieliges zelt, bzw etwas höher im preisniveau angesiedelt

      gruß, marcus
      \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

      Kommentar


      • bigfoot001
        Neu im Forum
        • 03.06.2006
        • 5

        • Meine Reisen

        #4
        Zelt für 1-2 Personen

        Hallo!
        Habe vor drei Jahren ein Salewa Familienzelt gekauft und bin mit ihm sehr zufrieden. Im Jannuar habe ich mir aus dem gleichen Stoff das Salewa Sierra Leone beim Globi im Angebot erworben und möchte es auf Wanderturen in Schweden benutzen. Es hat ein relatiev großes Innenzelt 2,35 X 1,55 m und hat in den beiden Ausgängen genug Platz für Rucksak und mehr. Gewicht ca. 3 Kg. Noch ein Tip am Rande, achte drauf das die Mückengage sehr engmaschig ist, sonst hast du die kleinen Fiecher Nachts im Schlafzelt :bash: (Kribumücken)

        Kommentar


        • Aelfstan
          Fuchs
          • 05.06.2006
          • 1287
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich rate dir unbedingt zu einem Tunnelzelt (sturmstabiler und besseres Raum-Gewichtsverhältnis als Kuppelzelte, dafür oft schlechter belüftet) . Und natürlich kannst du auch ein 2-Personenzelt alleine schleppen - kein Problem. Ich bin schon mehrfach allein mit einem 2-Personenzelt unterwegs gewesen und würde mir nie eine 1Personen-Hundehütte zulegen, in der man sich nicht mal vernünftig umziehen kann.
          Wenn ich mir heute ein Zelt kaufen würde (und meine Ansprüche sind da wohl in etwa deine - bin am liebsten in Nordskandinavien unterwegs), dann würde ich mir folgende Modelle anschauen, und das nehmen, was mir (nach eingehender Betrachtung) am besten gefällt:
          Wechsel White Nites
          Rejka Antao II
          Tatonka Narvik 2 und Orbit 2
          einige Vaude Modelle mit ähnlichem Gewicht und Platzangebot

          *editiert: Das Salewa Sierra Leone wiegt übrigens 3,8kg (zumindest in der Ausführung, die meine Freundin besitzt) und ist ein durchaus empfehlenswertes und qualitativ hochwertiges Zelt, mit dem ich auch schon in Skandinavien unterwegs war. Das geringere Gewicht (bei gleichem Raum) und die bessere Sturmstabilität von Tunnelzelten erreicht es deshalb nicht. Es hat aber andere Qualitäten (Komfort, Belüftung). *
          Jedermannsrecht in ganz Europa!

          Kommentar


          • DasLetzte
            Erfahren
            • 17.03.2006
            • 188
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Aelfstan
            Ich rate dir unbedingt zu einem Tunnelzelt (sturmstabiler und besseres Raum-Gewichtsverhältnis als Kuppelzelte, dafür oft schlechter belüftet) .*
            ist nicht ein nachteil von Tunnelzelten ihre schlechtere Sturmstablilität gegenüber Kuppel oder Geodätszelten??

            flo
            Einer der sichersten Wege, seine Freiheit zu vergrößern, ist seine Wünsche zu verkleinern (Peter Horton)

            Kommentar


            • Aelfstan
              Fuchs
              • 05.06.2006
              • 1287
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Geodäten (mit mehrfach kreuzenden Gestängebögen) sind allerdings die sturmstabilsten (und schwersten) Zelte. Klassische Kuppelzelte (mit zwei Gestängebogen, die sich einmal kreuzen), sind weniger sturmstabil als Tunnelzelte, welche jene deshalb besonders gern in kalten und stürmischen Regionen (z.B. Skandinavien) eingesetzt werden.
              Ich habe in einem Tunnelzelt schon extreme Windstärken "überlebt" und bin von dieser Zeltkonstruktion sehr überzeugt, wenn es in die Berge gehen soll. Nachteil klassischer Tunnel: Belüftung, wenn es mal richtig warm ist (Sauna).
              Jedermannsrecht in ganz Europa!

              Kommentar


              • sjusovaren
                Lebt im Forum
                • 06.07.2006
                • 6143

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von DasLetzte
                ist nicht ein nachteil von Tunnelzelten ihre schlechtere Sturmstablilität gegenüber Kuppel oder Geodätszelten??
                Die eigentliche Belastung nehmen ja die Spannschnüre auf, in Form von Zugkräften. Müssen sie auch, um die Biegebeanspruchung der Gestänge zu senken.
                Oder anders gesagt, ein nicht ordentlich abgespanntes Zelt hält keinem Sturm stand, egal wie das Gestänge verläuft.
                Probleme hat man mit nem Tunnel nur, wenn die Windrichtung massiv wechselt.

                @Jan Vincent
                Verwende selbst derzeit zwei Tunnel. Exped Vela I und Helsport Rondane.
                Das zweite kann ich dir, wie auch marcus, für 1 oder 2 Personen Touren empfehlen. Gewicht und vor allem auch das Packmaß sind top.
                Oder alternativ, etwas geräumiger, Helsport Fjellheimen Camp bzw. eines der Nallo GT Modelle von HB.
                Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                Christian Morgenstern

                Kommentar


                • tobiw
                  Gerne im Forum
                  • 05.06.2006
                  • 50

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Habe das Vaude Ferret Ultralight und bin sehr zufrieden damit. wiegt 1,99kg und alleine hat man massig platz. Zu Zweit darf man keine Gepäck dabei haben

                  Kommentar


                  • Aelfstan
                    Fuchs
                    • 05.06.2006
                    • 1287
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich glaube, ich muß meiner Empfehlung noch hinzufügen, daß ich Zelte für ca. 200 € ausgewählt habe. Wenn du wesentlich mehr ausgeben willst (500-600 €), dann solltest du wohl schon auf z.B. Zelte der Firma Hilleberg zurück greifen (z.B. Nallo 2 oder Nallo 3). Wie üblich kosten hier die letzten 200g Gewichtsersparnis das doppelte Geld...
                    Jedermannsrecht in ganz Europa!

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      Hallo und vielen dank für eure Tips.

                      Ich habe mich mal hier auf outdoorseiten.net umgesehen und bin dort beim Verleih auf das Hilleberg 2 Personen Zelt gestoßen. Unter Umständen ist es für mich zumindest kurzfristig günstiger zu mieten als zu kaufen. Denn diese Hillebergs sollen ja doch recht gute Geräte sein und für mich selber als Anschaffung nicht bezahlbar.

                      6 Wochen Mieten kostet mich 120€+Kaution. D.h. man kann schon einige Jahre mit nem Top Zelt unterwegs sein, ohne einmal die Riesenanschaffung zu machen.
                      Auf der anderen Seite ist es natürlich nicht immer gesichert, dass man das Zelt zum gewünschten Zeitpunkt auch bekommt.


                      Ehrliche Frage an euch: Sind es nur die angesprochenen 200g, die den Unterschied zwischen einem 200€ Zelt und einem 500-600€ Zelt ausmachen?
                      Ich habe nämlich überhaupt keine Lust durch schlechtes Material den Spaß am Campen zu verlieren. Sei es weil Wasser eindringt, oder es zu schwer ist, oder im Wind kaputt geht, oder zu schwer aufzubauen ist etc etc etc...

                      lg
                      Vincent

                      Kommentar


                      • ich
                        Alter Hase
                        • 08.10.2003
                        • 3566
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Jan Vincent
                        Ehrliche Frage an euch: Sind es nur die angesprochenen 200g, die den Unterschied zwischen einem 200€ Zelt und einem 500-600€ Zelt ausmachen?
                        Ich habe nämlich überhaupt keine Lust durch schlechtes Material den Spaß am Campen zu verlieren. Sei es weil Wasser eindringt, oder es zu schwer ist, oder im Wind kaputt geht, oder zu schwer aufzubauen ist etc etc etc...
                        Ich hab jetzt keine Lust auf Materialunterschiede einzugehen, aber
                        1. nein, es sind nicht nur die 200gr
                        2. was glaubst du womit wir alle angefangen haben, so mit 14-18 Jahren zelten zu gehen? Hilleberg?
                        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                        Kommentar


                        • winni
                          Erfahren
                          • 29.01.2007
                          • 112

                          • Meine Reisen

                          #13
                          ja (hilleberg kaitum)
                          :wink:

                          Kommentar


                          • Arik-Buka
                            Erfahren
                            • 28.05.2006
                            • 306

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Also ich halte für mich ein Hilleberg nicht für nötig, mir reicht "schon" ein Wechsel, deutlich billiger und reicht absolut, meiner Meinung nach. Mehr brauch ich nicht und wäre finanziell auch sehr schmerzhaft...

                            Kommentar


                            • ich
                              Alter Hase
                              • 08.10.2003
                              • 3566
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              @winni

                              OT: solls auch geben. Aber dann verpasst du herlich viel Spaß mit wahnsinnig toller Ausrüstung
                              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                              Kommentar


                              • Arik-Buka
                                Erfahren
                                • 28.05.2006
                                • 306

                                • Meine Reisen

                                #16
                                OT: ich bin ja noch jung, ich verpreche dir, wenn ich endlich im Lotto gewonnen habe hole ich mir ein hilleberg

                                Kommentar


                                • Ari
                                  Alter Hase
                                  • 29.08.2006
                                  • 2555
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Aelfstan
                                  Geodäten (mit mehrfach kreuzenden Gestängebögen) sind allerdings die sturmstabilsten (und schwersten) Zelte. Klassische Kuppelzelte (mit zwei Gestängebogen, die sich einmal kreuzen), sind weniger sturmstabil als Tunnelzelte, welche jene deshalb besonders gern in kalten und stürmischen Regionen (z.B. Skandinavien) eingesetzt werden.
                                  Ich habe in einem Tunnelzelt schon extreme Windstärken "überlebt" und bin von dieser Zeltkonstruktion sehr überzeugt, wenn es in die Berge gehen soll. Nachteil klassischer Tunnel: Belüftung, wenn es mal richtig warm ist (Sauna).
                                  So pauschal gesagt stimme ich Dir nicht zu.

                                  Ich habe z.B. ein Lowland Trailrunner. Ist ein Tunnelzelt und extrem gut belüftet.
                                  Hilleberg Staika und Helsport Istind sind sicher sehr sturmstabile Kuppelzelte.
                                  Ich denke der Hauptvorteil von Tunnelzelten liegt im guten Raum/Gewichtsverhältnis.
                                  Gruß,
                                  Andrej

                                  Kommentar


                                  • barleybreeder
                                    Lebt im Forum
                                    • 10.07.2005
                                    • 6479
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hi,

                                    ich bin auch auf der Suche nach einem Zelt für 2 Personen. Im Sommer soll es nach Island gehen.
                                    Mein Favorit ist eigentlich das Ligthwave G2 Ultra. Schön groß für 2 Personen, leicht (2,3 kg) und sturmstabil. Ist eigentlich als 4 Jahreszeitenzelt ausgezeichnet. Die Verarbeitung soll auch nicht schlecht sein. Gibt es auch noch in der billigeren "Trek" Version.
                                    Kennt das Ligthwave zufällig jemand?

                                    Als Alternative würde mir auch noch das Hilleberg Jannu gefallen, was aber doch wesentlich kleiner, schwerer und vor allem teurer ist. Eine andere Alternative wäre noch das Vaude Mark II ligth, was dagegen ja ein echtes Schnäppchen zu sein scheint.

                                    Gruß
                                    Sebastian
                                    Barleybreeders BLOG

                                    Kommentar


                                    • Aelfstan
                                      Fuchs
                                      • 05.06.2006
                                      • 1287
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Jan Vincent
                                      Ehrliche Frage an euch: Sind es nur die angesprochenen 200g, die den Unterschied zwischen einem 200€ Zelt und einem 500-600€ Zelt ausmachen?
                                      Ich will es mal so ausdrücken: Als ich vor ein paar Jahren mit Freunden in Rondane unterwegs war, hatten wir einen heftigen Sturm, nach welchem mein Our Planet Cervino (auch ein Tunnelzelt) einfach so da stand wie vorher, und bei den dreimal so teuren Nallo 2 und Nallo 3, die meine Bekannten an den Start gebracht hatten, sahen die Gestänge irgendwie korkenzieherähnlich aus. Dieses Bild hat sich mir irgendwie eingeprägt... 8)
                                      Ich sch*** auf ultrateure, ultraleichte Ausrüstung und nehme lieber stabile Sachen zu einem vernünftigen Preis!

                                      Und bevor ihr mich jetzt steinigt: Ja, Hilleberg baut schöne Zelte und ja, mein Cervino wiegt 3,6kg (fast das Doppelte vom Nallo).
                                      Jedermannsrecht in ganz Europa!

                                      Kommentar


                                      • ich
                                        Alter Hase
                                        • 08.10.2003
                                        • 3566
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        OT: Nur eine Möglichkeit am Rande:
                                        Wenn das "mehrere Jahre" her ist, hatte das Nallo wahrscheinlihc ein Easton T9 Gestänge, welches bei engeren Radien vorgebogen sein mußte, um Spannungspunkte rauszunehmen, Brüche zu vermeiden. Ein wesentlich weicheres T6 Gestänge (vermute ich jetzt in deinem Zelt) brauch sowas nicht, da es nicht die Festigkeit hat. Diese "vorgebogenen" Segmente können dann leicht wie ein Korkenzieher aussehen, bevor sie in den Kanal gefädelt werden...
                                        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X