Robens Summerwind -Erfahrungen??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • winni
    Erfahren
    • 29.01.2007
    • 112

    • Meine Reisen

    Robens Summerwind -Erfahrungen??

    hallo,
    hat jemand erfahrungen mit dem robens summerwind http://www.robens.de/Tent.aspx?b=Rob...B&ID=149&pid=1?
    gibt es erfahrungen aus der praxis? hält die konstruktion auch bei mehr wind? wo sind die schwachstellen?
    für ist das augenscheinlich ein sehr attraktives zelt mit 1.4 kg und nur 130 euro.
    vielen dank für berichte
    tim

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Naja, die Schwachstellen werden die üblichen für Einwandzelte sein: Tropfsteinhöhle, wenn Kondeswasser im Zelt ist, bzw. ein etwas besseres TARP, wenn die Belüftung stimmt und der Wind durchpfeift.
    Ob das Teil stabil ist - keine Ahnung. Ich persönlich traue Tunnelzelten im Sturm irgendwie mehr, als solchen Konstruktionen. Andererseits sind Trekkingstöcke als Gestänge stabiler als jedes beliebige normale Gestänge.
    Seit ich mal zwei Wochen lang ein Einwandzelt benutzt habe (und danach das Teil sofort zurück gegeben), weiß ich, daß ich lieber etwas mehr mit mir herum schleppe und bevorzuge deshalb Doppelwandzelte.
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Irre ich mich oder ist das von der Idee her wie ein Tarptent (einwandig und mit Moskitonetz am unteren Rand), nur deutlich schwerer als ein solches? Wenn schon so etwas in der Art, dann würde ich etwas wirklich Leichtgewichtiges nehmen, z. B. Tarptent oder etwas von GoLite.

      Christine

      Kommentar


      • winni
        Erfahren
        • 29.01.2007
        • 112

        • Meine Reisen

        #4
        na ja wenn ich mich nicht irre, ist doch ein tarp relativ offen und hat unten auch kein boden, was mich immer ein bisschen an einem tarp stört. das summerwind ist da schon geschlossener.
        gruß tim

        Kommentar


        • KuchenKabel
          Fuchs
          • 30.01.2006
          • 2032
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Deswegen hat Christine ja ein Tarptent vorgeschlagen ;). Genauso geschlossen wie das Robens aber leichter...
          ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

          Kommentar


          • winni
            Erfahren
            • 29.01.2007
            • 112

            • Meine Reisen

            #6
            okay, jetzt hats bei mir klick gemacht (tarp ist nicht gleich tarptent) :bash:

            Kommentar


            • softboater
              Anfänger im Forum
              • 16.11.2006
              • 27

              • Meine Reisen

              #7
              Der Moskitonetzstreifen schaut deutlich zu klein aus, erinnert bißchen an die alten Hundehüttenzelte aus den 70er/80ern. Die waren übrigens ohne Aufstellstangen auch nicht schwerer als 1,4 kg, kosteten allerdings nur 50,-DM... (was kein Qualitätsurteil über das Robens sein soll!)
              Wenn Du es kaufst, solltest Du wann immer möglich den Eingang bis auf das Moskitonetz offen lassen.

              Gerald
              Rain is liquid sunshine

              Kommentar


              • jiggalatei
                Erfahren
                • 12.12.2006
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo winni,
                ich war auch Jahrelang mit einem Hauszelt in der Bauform unterwegs. Wie der Name schon sagt, (Summerwind) ein Zelt für die wärmere Jahreszeit. Über Tropfsteinhöhlenklima würde ich mir nicht all zu viel Gedanken machen, denn über die seitlichen Moskitonetze kommt genug Luft rein. Die Schlitze sollten aber bei starkem Wind verschließbar sein, wenn man etws zugempfindlich ist. Ich habe derzeit ein Robens X3RT und bin davon recht angetan, weil mich die Verarbeitung und Verstärkungen an den stark belasteten Stellen überzeugt. Wenn Robens die Qualität auch beim Summerwind fortsetzt ist es nach meiner Einschätzung ok. Den Preis von 130 € finde ich allerding etwas hoch gegriffen, da ja wohl auch keine Stangen dabei sind und das mit den Wanderstöcken ist m. E. nur ein Notbehelf. Stelle mir gerade vor das Zelt ist aufgebaut und dann muss mann den Nachmittagsgipfel ohne Stöcke machen oder das Zelt flackt etwas unförmig herum ???
                Mit Gruß
                Jigga
                Wide Open

                Kommentar


                • Highlandbiker
                  Anfänger im Forum
                  • 07.03.2007
                  • 11
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hey,
                  zu diesem Typ selber habe ich keie Erfahrungen - ich konnte sie aber mit Robens ansich sammeln! Hatte vor einigen Jahren ein Kuppelzelt von denen mit in Schottland....und wäre darin bald ertrunken!!!! Zum Teil waren die Nähte überhaupt nicht abgedichtet und die, die es waren, ließen nach wenigen Stunden ebenfalls das Wasser durch. Als es wieder trocken war, habe ich mit Nahtdichter selber Hand angelegt...danach ging es.
                  Da ich das Zelt von Karstadt hatte, bin ich nach dem Urlaub hin und habe reklamiert. Trotz meiner "eigenhändigen" Reperatur wurde getausch...beim Ersatz das gleich schlechte Ergebnis. In einem anderen Forum erfuhr ich, daß es von Robens anscheinend A-Ware (gute Outdoor-Ausstatter) und B-Ware (Kaufhäuser und, zt. Internet-Auktionen) gibt. Das wäre ja dann kein Problem, wenn sich die beiden Qualitätsstufen nicht inzwischen vermischen würden.
                  Fazit: Mir käme kein Robens mehr ins Haus, Tatonka ist da um Hausnummern besser und nicht teurer!

                  Schönen Gruß
                  Marcus, der Highlandbiker
                  Marcus, der Highlandbiker
                  www.schottlandfieber.de

                  Kommentar


                  • winni
                    Erfahren
                    • 29.01.2007
                    • 112

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hm klingt ja nicht so toll,
                    aber tatonka-zelte sind mir irgendwie nur bedingt sympathisch (relativ großes gewicht).
                    gruß tim

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X