Frage zur Qualität neuerer Salewa-Zelte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AskeT
    Erfahren
    • 16.11.2003
    • 407

    • Meine Reisen

    Frage zur Qualität neuerer Salewa-Zelte

    Hallo Foristi,

    Ich habe in früheren Zeiten gute Erfahrungen mit Zelten von Salewa gemacht. Nun stehen im Bekanntenkreis Neuanschaffungen ins Haus. Man könnte ja bedenkenlos wieder zu einem Salewazelt greifen, wenn es nicht zahlreiche negative Meinungsäusserungen (Web/Globi-Bewertungen etc) betreffs erheblich nachgelassener Qualität gäbe.

    Daher meine Frage an alle Salewa-Benutzer:
    Wer hat Erfahrung mit der Qualität der aktuellen Salewa-Zelte?


    Gruß
    AskeT

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Sierra Leone - ungefähr 2 Jahre alt (aktuelleres Modell hab ich leider nicht zu bieten). Bin sehr zufrieden, ist das beste Kuppelzelt, mit dem ich je zu tun hatte. Einsatz bisher: Muddus Nationalpark (S), Härjedalen (S), Hardangervidda (N) und gemäßigtere Sachen in Dt.
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 14004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ab wann ist denn für dich ein Zelt aktuell?
      Mein Kashgar-III ist von 2002, könnte für dich schon älter sein.
      Bin mit meinem zufrieden, hat polaren Winter und heftigen Sturm gut vertragen, keinerlei Defekte bisher.
      Gibt's denn besondere Schwachstellen neuerdings, welche wären das (Gestänge, Nähte, ...)?
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • AskeT
        Erfahren
        • 16.11.2003
        • 407

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Moltebaer
        Ab wann ist denn für dich ein Zelt aktuell?
        Mit aktuell meine ich ab ca. 2004. Laut Bewertungen von Globi-Kunden soll teilweise die Verarbeitung schlechter als früher sein. Ich würde mich natürlich freuen, wenn dem nicht so wäre.

        Zumal bereits ein Kashgar III bestellt wurde. Die Ansprüche an das Zelt sind nicht wirklich hoch, es wird auf Motorradtouren in Mitteleuropa eingesetzt werden, also nix "extremes".

        Sollten sich wirklich Qualitätsmängel zeigen, werde ich im Forum berichten.

        Weitere Erfahrungswerte würden mich freuen.

        Gruß
        Asket

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Zitat von Moltebaer
          Ab wann ist denn für dich ein Zelt aktuell?
          Mein Kashgar-III ist von 2002, könnte für dich schon älter sein.
          Da hast du Glück gehabt. Ab ca. Mitte/Ende 2003 wurden bei Salewa einiges an den Zelten geändert (ich nehme an um Kosten zu sparen). So sind etwa die YKK Reissverschlüsse einem Noname RV gewichen. Auch bei den Gestängen gab es Änderungen. Daher klagen viele seit etwa 2 Jahren über Gestängebrüche.

          Ich habe leider kein aktuelles Zelt von Salewa da, aber ich gehe mal davon aus, daß man mittlerweile auf die vielen Beschwerden bezüglich der Qualität reagiert hat.

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Administrator
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 14004
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mir ist noch im Globikatalog aufgefallen, daß die Maße des Innenzelts verändert wurden. Die längere Seite wird nun mit 200 cm angegeben, bei meinem sind es jedoch 210 oder 215 cm.
            Weiß einer, ob das vielleicht nur eine andere Norm ist? Daß die Grundfläche vorher am Zeltboden gemessen wurde und nun auf "Schlafsackhöhe" (~20 cm)?
            Mein altes Gestänge hat jedenfalls gut was ausgehalten. Wenn Salewa aufgrund der Beschwerden die Gestänge wieder so wie damals produzieren läßt, kann ich sie jedenfalls nur empfehlen.
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • AskeT
              Erfahren
              • 16.11.2003
              • 407

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von akonze
              Ab ca. Mitte/Ende 2003 wurden bei Salewa einiges an den Zelten geändert (ich nehme an um Kosten zu sparen). So sind etwa die YKK Reissverschlüsse einem Noname RV gewichen. Auch bei den Gestängen gab es Änderungen. Daher klagen viele seit etwa 2 Jahren über Gestängebrüche.
              Daher auch meine Frage. Gestängebrüche scheinen sich in der letzten Zeit - und bei weitem nicht nur bei den relativ geringpreisigen Salewas - zu häufen. Warum? Durch immer billigere Produktion? Oder waren Gestängebrüche möglicherweise früher genauso häufig und es hat nur niemand drüber geschrieben?. Ich hatte in über 20 Jahren mit allen möglichen Alubögen keinen einzigen Stangenbruch. Glück? Das einzige geschrottete Gestänge bei mir ist durch Sturmeinwirkung gewaltig verbogen. Sind die heutigen Stangen schlicht zu hart und darum so bruchgefährdet?



              Zitat von akonze
              Ich habe leider kein aktuelles Zelt von Salewa da, aber ich gehe mal davon aus, daß man mittlerweile auf die vielen Beschwerden bezüglich der Qualität reagiert hat.
              Hoping for the best. Ich habe meinen Motorradkumpel mit viel Mühe vom Aldi/Lidlzelt zum "Markenzelt" bekehrt. Hoffentlich war das kein Fehler und das Salewa Kashgar taugt genauso wenig... Immerhin kostet es selbst zum Sonderpreis noch fast das dreifache.



              Zitat von Moltebaer
              Mir ist noch im Globikatalog aufgefallen, daß die Maße des Innenzelts verändert wurden. Die längere Seite wird nun mit 200 cm angegeben, bei meinem sind es jedoch 210 oder 215 cm.
              Die Angaben weichen von Anbieter zu Anbieter erheblich ab:

              Salewa Kashgar III

              Anbieter 1
              Packmaß: ca. 47 x 25 cm
              Gewicht 3,7 - 4kg
              Innenzelt 230 x 220cm
              Außenzelt Wassersäule 3000 mm
              Boden Wassersäule 4000 mm

              Anbieter 2
              Packmaß: Ø 26 x 64 cm
              Gewicht: 4,1 kg
              Innenzelt 200 x 185cm
              Außenzelt Wassersäule 4000 mm
              Wassersäule Boden 5000 mm

              Weiß der Teufel, was nun richtig ist. Außerdem ist das Innenzelt bei einem Anbieter auf den Fotos komplett gelb, beim anderen wieder nur an den Eingangsseiten gelb und ansonsten weiß. Womöglich handelt es sich bei dem weißen Stoff auch um Moskitogaze. Das Kashgar ist ja ein sogenanntes "Sondermodell". Möglicherweise lässt Salewa die lieben Chinesen an Material verarbeiten, was gerade am billigsten zu haben ist. Irgendwo muss der Preis (aktuell zwischen 139 und 199 Euro) ja herkommen.

              Man könnte sich also freuen, wenn die jetzt zum Sonderpreis rausgehauenen Modelle ein Altlagerbestand aus vor 2003 wären...


              Gruß
              Asket

              Kommentar


              • aitrob
                Erfahren
                • 31.07.2006
                • 279

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von akonze
                So sind etwa die YKK Reissverschlüsse einem Noname RV gewichen. Auch bei den Gestängen gab es Änderungen. Daher klagen viele seit etwa 2 Jahren über Gestängebrüche.
                Ich hatte an meinem Bergen II Compact (von Mitte 2003) bisher einen Defekt am Reissverschluss des Aussenzeltes, einen Gestaengebruch (beides immerhin in der Garantiezeit) und jetzt vor ein paar Tagen hat der Reissverschluss am Innenzelt auch noch aufgegeben. Also ich bin nicht mehr so zufrieden, mein naechstes Zelt wird wohl eher kein Salewa.

                Bela
                Reiseberichte:
                http://www.aitrob.de

                Kommentar


                • AskeT
                  Erfahren
                  • 16.11.2003
                  • 407

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Moltebaer
                  Gibt's denn besondere Schwachstellen neuerdings, welche wären das (Gestänge, Nähte, ...)?
                  Das ganze Zelt ist eine einzige Schwachstelle...

                  Mehr dazu hier:

                  http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=17705

                  Gruß
                  AskeT

                  Kommentar


                  • jackknife
                    Alter Hase
                    • 12.08.2002
                    • 2590

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von AskeT
                    Daher auch meine Frage. Gestängebrüche scheinen sich in der letzten Zeit - und bei weitem nicht nur bei den relativ geringpreisigen Salewas - zu häufen. Warum? Durch immer billigere Produktion? Oder waren Gestängebrüche möglicherweise früher genauso häufig und es hat nur niemand drüber geschrieben?. Ich hatte in über 20 Jahren mit allen möglichen Alubögen keinen einzigen Stangenbruch. Glück? Das einzige geschrottete Gestänge bei mir ist durch Sturmeinwirkung gewaltig verbogen. Sind die heutigen Stangen schlicht zu hart und darum so bruchgefährdet?


                    Asket
                    Die Hersteller werden sicher immer mehr von den Zeltfirmen unter Druck gesetzt, noch Leichteres herzustellen. Dieser Trend war auch mal eine Zeit lang im MTB Bereich zu finden. Da brachen reihenweise die Rahmen, da wurde oversized bis die Unterrohre die Maße von Coladosen hatten, bei eben solcher Wandstärke. Ob der Verneinung dadurch entstehender Schlagempfindlichkeit, war der Rahmen zwar super verwindungssteif und stabil, brach aber bei einem Schlag von der Seite so in sich zusammen.
                    Dieses findet zur Zeit sicher auch im Gestängebereich statt. In Amiland, oder bei Ebay.com bekommt man für fast jedes Zelt CF Gestänge, um nochmals 100gr. zu sparen. Die bedienen sich momentan wieder bei den Bogenleuten, wie damals zuvor auch die Lenkdrachenheinis, um eben besagtes Gestänge aus CF Pfeilschäften zu bauen. Ist schon witzig. In amiland bekommt man einen Satz CF Schäfte beim Bogenladen, schon oftmals für 40$ . Dann noch eine Alustange als Hülsen zersägt, Gummi durch und fertig ist das CF Gestänge.
                    Auf jeden Fall wird eben viel auch mittels der Endverbrauchers getestet.

                    Kommentar


                    • barleybreeder
                      Lebt im Forum
                      • 10.07.2005
                      • 6479
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi,

                      neues Salewazelt Sierra Vista 4 letzten Sommer gekauft, 3 Wochen in Benutzung in Schweden. Ich kann nicht klagen. In der Zeit sind jedenfalls keine Schwachstellen aufgetaucht. Super stabil, und easy aufzubauen. Toller Deckenlüfter.

                      Scheint aber ein bischen schwerer zu sein als unser altes Sierra Leone. das hat leider ausgedient. War mehrere Jahre in intensiver Benutzung und zeigt mittlerweile allg. Abnutzungserscheinungen (Tapes lösen sich, Nahtlöcher vergrößern sich, PU Beschichtung löst sich, Reißverschluß klemmt). Hat aber sein Geld verdient. Gestänge hat immer gehalten!

                      Ich kann Salewa nur empfehlen.
                      Barleybreeders BLOG

                      Kommentar


                      • Mr.Sunrise
                        Fuchs
                        • 01.02.2007
                        • 1230
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Also ich hab mir 2005 ein Micra gekauft und war dann erstmal einen guten Monat damit in Norwegen unterwqegs. Das Zelt hat sich super bewährt und ich kann bisher auch noch keinerlei Mängel oder irgendwelche Schäden feststellen.
                        Es hat auch ohne weiteres jedem Wetter standgehalten und war vor allem auch schnell und einfach aufzubauen!
                        Mr.Sunrise`s Outdoor Blog
                        Gründungsmitglied der ABF - Autonome Buff Fraktion

                        Da ist Purpur drin - Purpur ist auch ein Obst!

                        Kommentar


                        • Parazwo
                          Neu im Forum
                          • 21.01.2007
                          • 5

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo Zusammen
                          Ich habe ebenfalls seit zwei Jahren ein Salewa Micra. Es ist mein einziges Zelt und deshalb auch immer dabei, egal ob Sommer oder Winter. Die Verarbeitung ist tip top. Bisher hatte ich keine Mängel zu beklagen, obwohl ich es ziemlich beanspruche. Von Gestern auf Heute, habe ich auf 2500m darin geschlafen. Wir, das Zelt und ich, mussten einem heftigen Schneesturm trotzen. Da ich aber damit rechnete habe ich die Sturmleinen mit den Schneeschuhen fest im Schnee verankert. Das Zelt neigte sich in alle Richtungen, bebte und tobte. Das Gestänge ist, bei -6°, komplett eingefroren und liess sich nur mit dosierter Gewalt zusammenlegen. Am Morgen dann eingepackt und zuhause kontrolliert. Keine Schäden! Also ich würde es wieder kaufen.
                          Es grüsst
                          Parazwo

                          Kommentar


                          • michael.kramer
                            Dauerbesucher
                            • 31.01.2007
                            • 506

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von AskeT
                            Gestängebrüche scheinen sich in der letzten Zeit - und bei weitem nicht nur bei den relativ geringpreisigen Salewas - zu häufen. Warum? Durch immer billigere Produktion? Oder waren Gestängebrüche möglicherweise früher genauso häufig und es hat nur niemand drüber geschrieben?. Ich hatte in über 20 Jahren mit allen möglichen Alubögen keinen einzigen Stangenbruch. Glück? Das einzige geschrottete Gestänge bei mir ist durch Sturmeinwirkung gewaltig verbogen. Sind die heutigen Stangen schlicht zu hart und darum so bruchgefährdet?
                            Eine Mischung von allem. Ich habe mein Zelt jahrelang genutzt, bevor die Stangen brachen. Das Ersatzgestänge erschien identisch, erst beim Versuch einer Reparatur mit Resten des Originalgestänges zeigte sich: das Neue war 0,2mm kleiner im Aussen-Durchmesser. Klarer Fall von Optimierung, um mehr Gewicht zu sparen und Ersatzteile zu verkaufen.

                            Oft wird bei neuen Gestängen auch ein anderes Material verwendet, um Parameter wie Materialermüdung, Bruchfestigkeit, Gewicht usw. gegeneinander zu optimieren. Wohin das gerade geht, weiss nur die Entwicklungsabteilung. Jedenfalls kaum zu deutlich längerer Haltbarkeit, 2 Jahre Garantie sind das Ziel.
                            Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X