Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich suche ein neues Zelt und bin für jede kompetente Beratung dankbar.
Ich hatte bisher ein Zelt mit der Aufschrift "high peak Simex Sport Sierra 1 Polyester 1500", das ist ein Kuppelzelt für 2 Personen im Stil von z.B. Sierra Leone von Salewa. Das Innenzelt ist ca. 205 * 150 cm groß. Komplett wiegt es 3250 Gramm.
Für mein neues Zelt wünsche ich mir v.a. etwas mehr Platz. Zwecks näherer Beschreibung habe ich mich durch die Wikiliste durchgehangelt. Zusätzlich habe ich noch Fragen.
1. Material des Außenzelts: Stimmt es, dass "Polyester PU" zwar leichter reißt und anfälliger gegen Hitze und UV Strahlung ist, aber (wenn die Nutzung unter Extrembedingungen ausgeschlossen ist) länger hält als "Nylon Si"? Worauf es mir ankommt: ist ein "Nylon Si" Außenzelt empfindlicher als eins aus "Polyester PU" oder hat es irgendwelche anderen Nachteile?
2. Ich kann mich nicht zwischen Kuppel- oder Tunnelzelt entscheiden. Stehen Tunnelzelte wirklich stabil bei starkem Wind, v.a. wenn die Windrichtung auch mal wechselt? Bei den Tunnelzelten gefällt mir v.a. die größere Apsis, um bei Regen zu kochen oder zu sitzen. Vielleicht gibt es ja aber auch Kuppelzelte, die einen ausladenderen Vorbau besitzen?
Folgende Zelte gefallen mir bisher ganz gut:
1. Wechsel intrepid zero-G für 2 Personen: Was heißt hier Vierjahreszeitenzelt? Taugt das was im Schnee? Mir gefällt die Möglichkeit, sowohl AZ als auch IZ alleine aubauen zu können. Erfahrungsberichte lesen sich meist sehr positiv.
2. TNF Merlin 33: hier kann viel in den Innenraum verlagert werden, leider nicht mehr leicht zu bekommen. Kann hier in der Apsis regengeschützt gekocht werden? Leider habe ich bisher kaum Erfahrungsberichte darüber gefunden...
3. TNF Fortress 23: leider wohl etwas teuer, d.h. ich müsste auf ein Angebot hoffen. Im Vergleich zum Intrepid schwerer und teurer. Außer der größeren Apsis sehe ich keinen Vorteil. Was ist sonst noch zum Vergleich dieser beiden Zelte zu sagen?
4. TNF Roadrunner 22: Sieht aus wie mein altes Zelt, nur innen etwas größer und vermutlich viel besser gebaut. Diese Form ist ja recht geläufig (vgl. Salewa Sierra Leone), was wäre da denn eine Alternative?
5. Nordisk Vitus, Halfdan oder Sundback: PU oder Si? Wie ist die Marke einzustufen?
6. Tatonka Polar 2: leider etwas teuer, evtl. Orbit 2?
Also, hier die Wikiliste:
Für wie viele Personen soll das Zelt sein?
Standardnutzung: 2 Personen, beide 185cm Körpergröße
Alternativnutzung: 1 Person 185cm (selten)
Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
1 Eingang ist bei guter Gesamtleistung ok, lieber wären mir 2 Eingänge (flexible Anpassung an Umgebung und Witterung)
Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Teils, teils, hängt von der Größe der Apsiden und dem Zelttyp ab. Wenn der Zeltinnenraum groß genug ist, kann gerne Gepäck mit ins Zelt
Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
(Ich nenne die jeweils häufigste Nutzung zuerst )
Art der Touren: Zelten übers Wochenende auf einem Zeltplatz; Trekking/Wandern; längere Rucksackeisen mit diversen Verkehrsmitteln
Transport: Rucksack; KfZ; Radtasche
Dauer der Touren: meist werde ich das Zelt wohl nur für 2-5 Tage am Stück nutzen; ich möchte mich mit dem Zelt aber auch während 4 bis 8 wöchigen (extreme wären 12 Wochen) Touren wohlfühlen
Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Vor allem Frühjahr bis Herbst (BRD; West-/Süd-/Zentraleuropa)
In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
In Gebieten mit viel Niederschlag (Schottland, Neuseeland; BRD ) sowie in trockenen Regionen mit großen Temperaturschwankungen bzw. sehr viel Sonne (z.B. Australien, Sahelzone, südliches Afrika)
Untergrund: Wiese/Gras; Sand; harte z.T. auch steinige Böden
Bisher habe ich noch nie im Schnee oder im hochalpinen Bereich gecampt. Ich möchte keine speziell dafür abgestimmtes Zelt, wenn das aber zur Not mal möglich wäre...
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ca. 350€
Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Qualität ist mir insofern wichtig, als dass ich lieber etwas mehr bezahle, als böse Überraschungen zu erleben, ein Materialfetischist bin ich aber nicht. Ich möchte mir gern ein Zelt für die nächsten 5 – 10 Jahre kaufen, in denen ich das Zelt wie folgt nutze: 1 – 3 Einsätze pro Jahr in Deutschland für durchschnittlich 3 Tage; alle 1-2 Jahre eine längere Reise (s.o.)
Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Ich suche ein Zelt, das aus Innen- und Außenzelt besteht. Zum Thema Aufbau: Am liebsten ist mir die Variante von “gekoppelten Innen- und Außenzelten”. Bei nichtgekoppelten Zelten habe ich bis jetzt keine Präferenz bzgl. IZ oder AZ Aufbau.
Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
ca. 3,5 kg; am liebsten unter 3kg
Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
SP eher auf geringem Gewicht
Wie viel Gepäck ist geplant?
2 Trekkingrucksäcke (Gregory Blackwood Größe M) plus Inhalt
; 2 Paar Wanderstiefel; Extras wie z.B. (vor Ort gekauftes) Essen/Getränke
Soll in der Apsis Platz zum Kochen sein UND dazu noch für das Gepäck und die Trekkingstiefel? Oder bleiben das Gepäck und die Stiefel eh im Auto?
Thema Kochen: Ich möchte gerne bei Regen geschützt kochen können, das geht dann nur in der Apsis oder? Gepäck und Stiefel sollten vollständig im Zeltinnenraum und den Apsiden untergebracht werden können. Ich suche ein Zelt, in dem man auch mal zu zweit den einen oder anderen Regentag verbringen kann, d.h. alles Gepäck ist regensicher verstaut, 2 Personen sind im Zelt und es wird gekocht.
Soll eine Apsis als Gepäckraum dienen und der andere als Ein- und Ausgang? Soll jeder eine eigene Apsis haben
Das ist mir nicht so wichtig. Ich suche eine Lösung, für die beschriebenen Anforderungen.
Uff, ich hoffe, das liest einer durch, ich danke schonmal vielmals,
S.
ich bin neu hier und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich suche ein neues Zelt und bin für jede kompetente Beratung dankbar.
Ich hatte bisher ein Zelt mit der Aufschrift "high peak Simex Sport Sierra 1 Polyester 1500", das ist ein Kuppelzelt für 2 Personen im Stil von z.B. Sierra Leone von Salewa. Das Innenzelt ist ca. 205 * 150 cm groß. Komplett wiegt es 3250 Gramm.
Für mein neues Zelt wünsche ich mir v.a. etwas mehr Platz. Zwecks näherer Beschreibung habe ich mich durch die Wikiliste durchgehangelt. Zusätzlich habe ich noch Fragen.
1. Material des Außenzelts: Stimmt es, dass "Polyester PU" zwar leichter reißt und anfälliger gegen Hitze und UV Strahlung ist, aber (wenn die Nutzung unter Extrembedingungen ausgeschlossen ist) länger hält als "Nylon Si"? Worauf es mir ankommt: ist ein "Nylon Si" Außenzelt empfindlicher als eins aus "Polyester PU" oder hat es irgendwelche anderen Nachteile?
2. Ich kann mich nicht zwischen Kuppel- oder Tunnelzelt entscheiden. Stehen Tunnelzelte wirklich stabil bei starkem Wind, v.a. wenn die Windrichtung auch mal wechselt? Bei den Tunnelzelten gefällt mir v.a. die größere Apsis, um bei Regen zu kochen oder zu sitzen. Vielleicht gibt es ja aber auch Kuppelzelte, die einen ausladenderen Vorbau besitzen?
Folgende Zelte gefallen mir bisher ganz gut:
1. Wechsel intrepid zero-G für 2 Personen: Was heißt hier Vierjahreszeitenzelt? Taugt das was im Schnee? Mir gefällt die Möglichkeit, sowohl AZ als auch IZ alleine aubauen zu können. Erfahrungsberichte lesen sich meist sehr positiv.
2. TNF Merlin 33: hier kann viel in den Innenraum verlagert werden, leider nicht mehr leicht zu bekommen. Kann hier in der Apsis regengeschützt gekocht werden? Leider habe ich bisher kaum Erfahrungsberichte darüber gefunden...
3. TNF Fortress 23: leider wohl etwas teuer, d.h. ich müsste auf ein Angebot hoffen. Im Vergleich zum Intrepid schwerer und teurer. Außer der größeren Apsis sehe ich keinen Vorteil. Was ist sonst noch zum Vergleich dieser beiden Zelte zu sagen?
4. TNF Roadrunner 22: Sieht aus wie mein altes Zelt, nur innen etwas größer und vermutlich viel besser gebaut. Diese Form ist ja recht geläufig (vgl. Salewa Sierra Leone), was wäre da denn eine Alternative?
5. Nordisk Vitus, Halfdan oder Sundback: PU oder Si? Wie ist die Marke einzustufen?
6. Tatonka Polar 2: leider etwas teuer, evtl. Orbit 2?
Also, hier die Wikiliste:
Für wie viele Personen soll das Zelt sein?
Standardnutzung: 2 Personen, beide 185cm Körpergröße
Alternativnutzung: 1 Person 185cm (selten)
Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
1 Eingang ist bei guter Gesamtleistung ok, lieber wären mir 2 Eingänge (flexible Anpassung an Umgebung und Witterung)
Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Teils, teils, hängt von der Größe der Apsiden und dem Zelttyp ab. Wenn der Zeltinnenraum groß genug ist, kann gerne Gepäck mit ins Zelt
Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
(Ich nenne die jeweils häufigste Nutzung zuerst )
Art der Touren: Zelten übers Wochenende auf einem Zeltplatz; Trekking/Wandern; längere Rucksackeisen mit diversen Verkehrsmitteln
Transport: Rucksack; KfZ; Radtasche
Dauer der Touren: meist werde ich das Zelt wohl nur für 2-5 Tage am Stück nutzen; ich möchte mich mit dem Zelt aber auch während 4 bis 8 wöchigen (extreme wären 12 Wochen) Touren wohlfühlen
Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Vor allem Frühjahr bis Herbst (BRD; West-/Süd-/Zentraleuropa)
In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
In Gebieten mit viel Niederschlag (Schottland, Neuseeland; BRD ) sowie in trockenen Regionen mit großen Temperaturschwankungen bzw. sehr viel Sonne (z.B. Australien, Sahelzone, südliches Afrika)
Untergrund: Wiese/Gras; Sand; harte z.T. auch steinige Böden
Bisher habe ich noch nie im Schnee oder im hochalpinen Bereich gecampt. Ich möchte keine speziell dafür abgestimmtes Zelt, wenn das aber zur Not mal möglich wäre...
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ca. 350€
Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Qualität ist mir insofern wichtig, als dass ich lieber etwas mehr bezahle, als böse Überraschungen zu erleben, ein Materialfetischist bin ich aber nicht. Ich möchte mir gern ein Zelt für die nächsten 5 – 10 Jahre kaufen, in denen ich das Zelt wie folgt nutze: 1 – 3 Einsätze pro Jahr in Deutschland für durchschnittlich 3 Tage; alle 1-2 Jahre eine längere Reise (s.o.)
Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Ich suche ein Zelt, das aus Innen- und Außenzelt besteht. Zum Thema Aufbau: Am liebsten ist mir die Variante von “gekoppelten Innen- und Außenzelten”. Bei nichtgekoppelten Zelten habe ich bis jetzt keine Präferenz bzgl. IZ oder AZ Aufbau.
Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
ca. 3,5 kg; am liebsten unter 3kg
Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
SP eher auf geringem Gewicht
Wie viel Gepäck ist geplant?
2 Trekkingrucksäcke (Gregory Blackwood Größe M) plus Inhalt

Soll in der Apsis Platz zum Kochen sein UND dazu noch für das Gepäck und die Trekkingstiefel? Oder bleiben das Gepäck und die Stiefel eh im Auto?
Thema Kochen: Ich möchte gerne bei Regen geschützt kochen können, das geht dann nur in der Apsis oder? Gepäck und Stiefel sollten vollständig im Zeltinnenraum und den Apsiden untergebracht werden können. Ich suche ein Zelt, in dem man auch mal zu zweit den einen oder anderen Regentag verbringen kann, d.h. alles Gepäck ist regensicher verstaut, 2 Personen sind im Zelt und es wird gekocht.
Soll eine Apsis als Gepäckraum dienen und der andere als Ein- und Ausgang? Soll jeder eine eigene Apsis haben
Das ist mir nicht so wichtig. Ich suche eine Lösung, für die beschriebenen Anforderungen.
Uff, ich hoffe, das liest einer durch, ich danke schonmal vielmals,
S.
Kommentar