Hilleberg 2003, oder: Kerlon-, Gestänge- und Preis-Chaos

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    #21
    Hallo Lutz,

    wir sind zum Glück immer zu zweit unterwegs. Meine Freundin wäre wohl ziemlich sauer, wenn ich sie einfach zu Hause stehen lassen würde... :wink:
    Wenn man wirklich sehr oft alleine unterwegs ist, führt wohl kaum ein Weg am Akto vorbei - ich kenne jedenfalls keine Alternative.
    Meine Meinung zur Zeitschrift "Outdoor" behalte ich lieber für mich, sonst wirds beleidigend.

    Vielleicht ganz interessant: Meine Freundin hat vor ein paar Monaten mal bei CPF angefragt, was sie denn für Zeltstoffe im Angebot haben usw.
    Ein Auszug aus dem Schriftwechsel:

    "Dear David,

    it would be very nice if You could send me a (price-)list with the different
    silicone-coated fabrics (for the flysheet) Carrington offers. We are
    planning to build tents on our own and we only want to use the best tent
    fabrics available. Do You offer even better (regarding strength/weight
    ratio) fabrics than Hilleberg´s Kerlon 1000 / 1500? Does Carrington produce
    Kerlon?

    Thank You,

    Michaela"


    Die Antwort:


    "Dear Michaela,

    I need to know what quantity you want me to base the price on?

    We have three basic weights of tent flysheet fabric depending on the weight
    (strength) of textile used.

    110 decitex plain woven - very high performance and durability but
    relatively heavy
    50 decitex ripstop - high performance
    33 decitex ripstop - not quite as high performance and durability as the
    50decitex but lower weight.

    Kerlon is Hilleberg trade name but it is our fabric.

    Perhaps you could call me to discuss, I could then help you to select the
    best fabric for your intended market.

    We also supply what we (and many tent manufacturers) believe to be the best
    inner and groundsheet fabrics - are you interested in these also.

    When do you intend to start manufacturing? Our sales book for tent fabrics
    is filling up fast!

    Thanks,
    David Williams.
    Technical Manager.
    Carrington Performance Fabrics.
    Thornhill Road,
    Dewsbury,
    West Yorks,
    England.
    WF12 9QQ

    Tel: +44 1924 465161
    Fax: +44 1924 457596
    Mobile: +44 7885 217065"

    Hilleberg verrät auf Anfrage übrigens nicht, wer das einzigartige sensationelle Kerlon herstellt...

    Corton

    Kommentar


    • Lutz
      Erfahren
      • 30.08.2002
      • 454

      • Meine Reisen

      #22
      Hallo Corton,
      wollte Dich natürlich nicht auf dumme Gedanken hinsichtlich Deiner Freundin mit meiner Frage bringen... :wink:
      Schade, daß Du auch keine wirkliche Alternative zum Akto kennst...
      Also, die Reiseberichte in der Outdoor find' ich garnicht so schlecht und das Thema "Fachzeitschriften und Tests" ist wohl in allen Bereichen - nicht nur im Outdoorbereich - sagen wir mal "problematisch"...Aber wenn ich sie schon kostenlos lesen kann...
      Wollt Ihr Euch ein Zelt bauen oder habt Ihr das schon gemacht? Für jemanden mit zwei linken Händen unvorstellbar...

      ciao
      Lutz

      Kommentar


      • Christoph
        Erfahren
        • 14.06.2002
        • 170

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Corton
        Die Preispolitik der Fa. Hilleberg als Frechheit zu bezeichnen, wäre noch ein Kompliment.
        Beispiel: Das Tarra kostet in den USA 690 US-$, umgerechnet macht das am heutigen Tag EUR 638. Das Zelt wird im Baltikum produziert. Warum kostet es dann in Europa EUR 899? Sorry, aber dazu fällt mir nichts mehr ein.
        Corton
        Sorry, mir fällt dazu noch ein. Ich will hier keine Firma in Schutz nehmen, finde die Preise im Outdoorsegment selbst teilweise zu hoch, und dass vieles in den USA billiger ist, finde ich auch schrecklich.
        Aber:
        Du musst immer bedenken, dass bei amerikanischen Preisen häufig die Mehrwertsteuer nicht inbegriffen ist und selbst wenn, haben Amerikaner nur so um die 8% (von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich, war zumindest in der Gegend wo ich vor drei Jahren war so).
        Das wären bei deinem Beispiel so zwischen 50 und 100€.
        Zudem hat sich der Wechselkurs in der letzten Zeit stark verändert.
        Damit gleicht sich das an.
        Falls du das alles schon wusstest, bzw. Steuer miteingeschlossen war, vergiss das ganze.

        Erklären tut das nicht, warum ich in den USA ne Mini-Mag +3D-Mag im Paket für 20$ und hier regulär für das dreifache bekomme
        oder den Preis für ein Leatherman Wave, den ich dort schon für 60$ inkl. Steuern gesehn habe.

        Kommentar


        • Holger
          Erfahren
          • 04.04.2002
          • 113

          • Meine Reisen

          #24
          Ich habe mal mit jemandem von TNF darueber gesprochen und der hat mir erklaert, dass die Sachen in den USA von der Qualitaet nicht so gut sind wie in Europa und daher billiger. Der Grund dafuer ist, dass die Amis jedes Jahr oder alle Zwei Jahre sich was neues kaufen weil sie meinen immer das Beste und Neuste haben zu muessen. Die Europaeer aber immer noch Sachen kaufen die moeglichst lange halten sollen.
          Bei Zelten habe ich mal gelesen, dass im Amieland keine Silikonueberzelte verkauft werden weil sie eine andere Feuerbestimmung bei Zelten haben dehalb unterscheiden sich auch die TNF Zelte in Europa und in den USA durch unterschiedlich Materialien der Ausenzelte. Wie ist das bei Hilleberg? vielleicht dadurch auch der Preiss unterschied.
          Der Hinweiss mit den Steuern ist auch sehr gut ich habe naemlich gerade selber gemerkt wie beschissen das ist. man denkt, Sachen sind super billig und dann kommen noch die Steuern drauf und es ist gar nicht mehr so billig.

          Holger

          Kommentar


          • Corton
            Forumswachhund
            Lebt im Forum
            • 03.12.2002
            • 8587

            • Meine Reisen

            #25
            Nein! Hilleberg verkauft die exakt gleichen Zelte in den USA für wesentlich weniger Geld.

            Ich habe dafür Verständnis, wenn US-Ware bei uns (unabhängig vom Wechselkurs) teurer ist als in den USA, aber umgekehrt habe ich kein Verständnis dafür, wenn EU-Ware bei uns TEURER ist als in den USA!!!

            Corton

            Kommentar


            • Lutz
              Erfahren
              • 30.08.2002
              • 454

              • Meine Reisen

              #26
              Hallo Corton,

              kann Dir nur zustimmen:
              Warum muss ich für ein Akto hier 30% mehr zahlen???

              ciao
              Lutz

              Kommentar


              • boehm22

                Lebt im Forum
                • 24.03.2002
                • 8249
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Hi,
                wenn ich so mein canadisches Outdoor-Forum verfolge, dann ist dort das Akto zur Zeit der große Renner bei den Einmann-Zelten, da spielt bestimmt der Preis auch eine große Rolle. Mit diesen Dumping-Preisen will Hilleberg vermutlich den amerikanischen Markt aufrollen.
                Viele Grüße
                Rosi

                ---
                Follow your dreams.

                Kommentar


                • Christoph
                  Erfahren
                  • 14.06.2002
                  • 170

                  • Meine Reisen

                  #28
                  habe mal bei backcountrygear.com geguckt.
                  Akto: 340 $ rechnen wir mal 1:1 also 340€ +16% MwSt. = 394€ das macht sage und schreibe 5€ zum Globepreis...

                  Kommentar


                  • Lutz
                    Erfahren
                    • 30.08.2002
                    • 454

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hallo Christoph,

                    zum Verständnis hier meine Rechnung:

                    Akto (Modell 2003):
                    USA: EUR 320 (USD 345)
                    D: EUR 419

                    Preise laut Homepage Hilleberg

                    Natürlich kann man darüber streiten, ob es korrekt ist, bei den US-Preisen die deutsche MwSt nicht zu berücksichten.
                    Fakt ist aber, daß ich für dieses Zelt in Deutschland 30% mehr bezahlen muss...

                    ciao
                    Lutz

                    Kommentar


                    • flying-man
                      Dauerbesucher
                      • 10.08.2002
                      • 937

                      • Meine Reisen

                      #30
                      @lutz

                      *kopfschüttel* dafür dass es in unterschiedlichen ländern unterschiedliche steuern etc. gibt kann ein händler oder hersteller nun wirklich nix.

                      levis jeans und andere klamotten waren doch z.b. auch immer schon vieeeelllll billiger in den usa...

                      @corton

                      würdest du denn als z.b. autoreifenhersteller jedem x beliebigen typ verraten was deine super winterreifen für eine fertigung oder was für eine gummimischung haben?????

                      @all

                      jetzt mal ganz ehrlich geht mal in nen laden mit ner großen zeltaustellung. laßt euch da mal ein tatonka orbit, nen vaude ferret, nen salewa tunnel und z.b. ein nammtaj oder ein keron aufbauen. schaut aufs gewicht und auf die detaillösungen.... und dann überlegt euch wer viele der detaillösungen wahrscheinlich zuerst hatte.... ist es das geld nicht wert????
                      es gab z.b. mal ne ziehmlich geile rucksackschmiede die zumachen musste weil so nen großer outdoor hersteller die rucksäcke 1 zu 1 kopiert hatte und für 2/3 des preise in china fertigen lassen.... leider gints nun eine innovative firma weniger .

                      vielleichht gibt es im geodäten bereich alternativen (aber die meisten anderen geodäten muß man getrennt aufbauen!) und zu den großen tunnel gibt es vielleicht auch mehr oder weniger gleichwertige alternativen - vielleicht ABER zu einem nallo oder einem akto oder sogar zum keron gibts meiner meinung nach keine alternative und ich habe fast alle zelte die es z.zt. auf dem dt. markt gib auf der outdoor angeschaut.

                      flying-man
                      \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                      Kommentar


                      • Lutz
                        Erfahren
                        • 30.08.2002
                        • 454

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @ flying-man:

                        Natürlich ist weder Hilleberg noch der lokale Händler für die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze verantwortlich.
                        Aber scheinbar gelten für Hilleberg-Zelte EU-weite Preise unabhängig vom jeweiligen Mehrwertsteuersatz - kurzer Vergleich zwischen Deutschland 16%, Niederlande 19% und Finnland 22%...

                        Natürlich hat Qualität ihren Preis, ich bin sogar bereit für gutes Design mehr zu bezahlen...
                        Wenn Hilleberg teuerer als z. B. Tatonka ist und ich bin der Meinung Hilleberg ist besser und innovativer, habe ich damit sicher keine Probleme.
                        Aber es ging um die differierenden Preise eines Herstellers in unterschiedlichen Ländern... Und da fehlt mir schon ein wenig das Verständnis... Vielleicht fühl' ich mich einfach nur übervorteilt...

                        ciao
                        Lutz

                        P.S.: Schade, daß auch Du keine Alternative zum Akto kennst. Das Angebot an Ein-Personen-Zelten scheint ja wirklich nicht besonders groß zu sein... Kennst Du zufälligerweise die "kleinen" Zelte von MSR?

                        Kommentar


                        • Holger
                          Erfahren
                          • 04.04.2002
                          • 113

                          • Meine Reisen

                          #32
                          @ Lutz ich glaube du hast die Rechnung nicht ganz verstanden. :wink:

                          Bei uns sind die Preise Endpreise also die Mehrwertsteuer ist schon mit drin.
                          Bei den Amis sind alle Preise ohne Mehrwertsteuer. Die bekommst du dann bein Kauf noch draufgeschlagen.

                          Holger

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Herr Carati scheint hier mitzulesen. Hilleberg hat z.B. den Preis für das Tarra in den USA mal eben von 690 auf 750 US-$ angehoben.
                            Das ist doch jetzt wirklich fair, oder? :wink:

                            @ flying-man

                            Es ist einfach lächerlich, was (sowohl von Hersteller als auch von Händler-Seite) für ein Geheimnis um das tolle Kerlon gemacht wird. Man kann doch ohnehin in 5 Minuten rauskriegen, wer es herstellt, wenn man will.
                            Ich habe die Gewebeprobe von Lowland mal mit der Kerlon 1500 (oder jetzt 1800)-Probe verglichen. Die schenken sich hinsichtlich Weiterreißfestigkeit gar nichts.
                            Um Hilleberg, seine geheimnisvollen, ja geradezu mystifizierten Wunder-Gestänge und -Stoffe wird ein Hype gemacht, der völlig übertrieben ist.

                            Weiterhin würde mich interessieren von welchen faszinierenden Detaillösungen Du sprichst. Mich haben z.B. folgende Details fasziniert:

                            - Ein ständig klemmender IZ-RV beim Nallo 3 GT Ultra
                            - Der IZ-Stoff franst am RV nach kürzester Zeit aus
                            - Unglaublich miserable Belüftung (--> Tropfsteinhöhle) beim N3GTU
                            - Die mittlere Boden-Naht ist ja schon legendär...
                            - Das Tarra ist für Menschen über 1,80m einfach ungeeignet, da das IZ nicht straff genug ist und der Stoff in den Raum hineinhängt.
                            - Wenn man das Tarra auf einer absolut ebenen Fläche aufbaut, steht immer eine Gestängetasche in der Luft, wie auch immer man die Spannung unter dem Zelt variiert.
                            - etc.

                            Sowas kann ich bei einem 250 EUR Teil noch akzeptieren, aber nicht bei Zelten, die 700 EUR und mehr kosten. Versteh mich nicht falsch, Hilleberg baut schon sehr gute Zelte und ich will Dir ja auch nicht Dein schönes Hille Zelt kaputtreden, aber: Man sollte die Kirche einfach mal im Dorf lassen.
                            Dass in der Industrie überall kopiert wird, ist nun mal nicht zu ändern. Wenn ich aber ein Tatonka Polar 2 (Si-Fly mit GT-Apsis) reduziert für EUR 290 bekomme und für ein Nammatj 2 GT EUR 700 zahlen soll, muss ich doch wohl nicht lange überlegen, was ich da nehme, oder?

                            Corton

                            Kommentar


                            • Lutz
                              Erfahren
                              • 30.08.2002
                              • 454

                              • Meine Reisen

                              #34
                              @ Holger: Mit den US-Steuergesetzen kenn' ich mich wirklich nicht so genau aus...

                              Habe vor meinem Posting die Zahlen anhand der Hilleberg-Homepage überprüft - Shipping $0.00, Tax $0.00... :wink:

                              Also ist meine Rechnung doch nicht so ganz falsch...

                              ciao
                              Lutz

                              Kommentar


                              • Christoph
                                Erfahren
                                • 14.06.2002
                                • 170

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Das ist schon korrekt. Nur habe ich mal auf der HP von einem Ami-Versender (frag mich nicht welcher) gelesen (nun wirds verrückt):

                                Der darf in alle Amerik. Bundesstaaten in denen er kein Ladengeschäft hat ohne die amerik. Sales Tax versenden (vergleichbar mit MwSt., nur kommunal erhoben - deswegen meist nicht inkl. da in fast jedem Bezirk unterschiedlich). In den Staaten in denen er ein Geschäft hat, muss er sie draufschlagen.
                                Das könnte heißen, dass Hilleberg, die dort als Firma wahrscheinlich kein eigenes Geschäft haben, das ohne Steuer verticken kann. Somit Steuerrecht und nicht unbedingt böse Hillebergmasche.
                                Das ist meine Version von der Geschichte.

                                So jetzt probier ich mal Lutz Frage mit EU einheitlichen Preisen mi zurechtzubiegen. (Hier kommt Hille schlechter weg)
                                Er denkt sich ich: mach 'nen EU-einheitlichen Preis, sonst fährt womöglich einer über 'ne Grenze. Also guckt er, wo die höchste Mwst. ist, schlägt die auf seinen Preis und voila empfiehlt den für die gesamte EU.
                                Das ist jetzt natürlich Spekulation.

                                Kommentar


                                • flying-man
                                  Dauerbesucher
                                  • 10.08.2002
                                  • 937

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  @corton

                                  das mit den rv's ist mir neu und ich kenne bis jetzt niemand der das problem noch hatte. auch das mit dem innenzeltstoff ist mir neu. auch hier kenne ich niemenden bei dem das problem auftritt.

                                  die mieserable lüftung trifft nur auf die nalloserie zu. klar das zelt ist ein kompromiss.... wenn du ne bessere lüftung willst musst du halt zum nammatj greifen. und die gt abside ist auch nicht gerade gut für das kondens problem. dafür hast du aber ein seeeehhhhhrrr leichtes zelt.

                                  der boden bug stimmt. ist aber das einzige was nicht soooo doll ist.

                                  hab das tarra auch schon x mal aufgebaut und das problem habe ich noch nie gehabt. das mit der innenzeltlänge mag sein aber auch hier gilt: längeres zelt = mehr gewicht. ich bin nicht über 1,80 und deshalb finde ich ist das kein nachteil.

                                  hast du auch nen korrekten test auf weiterreisfestigkeit gemacht? ich meine nicht so dran gezogen und gemerkt dass das nicht reisst??

                                  das tatonka angebot ist wirklich nicht schlecht



                                  @ lutz

                                  die kleinen leichten msr zelte sind seeeehhhhrrrr teuer und ich kenne keinen händler der die im programm hat. störend bei msr finde ich das überwerfen vom aussenzelt.

                                  flying-man
                                  \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                                  Kommentar


                                  • MaMa
                                    Fuchs
                                    • 27.08.2002
                                    • 1207

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    @Lutz:
                                    Schau dir mal das Helsport Stetind an. Hat ne Freudin von mir, ich finde das ganz gut. Oder das Exped Solestar. Das bietet ziemlich viel Platz für ein "Einer". Und für viel Gepäck und Platzbedarf ist das Nallo 2 ein prima Einmannzelt. Das halbe Kilo Mehrgewicht zu einem "richtigen" Einser macht IMHO den Kohl nicht fett.

                                    Ansonsten: Ok, ich bin auch ein "Hilli-Fan", aber für den aktuellen Preis wäre das Tatonka Polar / Orbit ganz eindeutig mein Favorit.
                                    Was die Lowland-Zelte (und andere) angeht: Letztes Jahr hatte ich zum Testen mal für fast 4000.-€ Zelte bei Globi geordert und die dann eines nach dem anderen im Keller aufgebaut. Dabei war ein Lowland Trailrunner: Spitze verarbeitet, Material vom Hilli kaum zu unterscheiden, das Bodenmaterial erschien mir sogar noch robuster. Allerdings waren mir die Apsiden viel zu klein. Das Helsport Rondane bietet viel Platz bei Minipackmass und gewicht - es war mit Abstand das kleinste und leichteste Päckchen. Allerdings baut Helsport recht niedrig, beim Rondane wäre ich definitiv nur auf den Knien rein gekommen - nix für meine 1,90 m.
                                    Grüssle...
                                    Martin
                                    ------------------------------------------------------

                                    Kommentar


                                    • Corton
                                      Forumswachhund
                                      Lebt im Forum
                                      • 03.12.2002
                                      • 8587

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      @ flying-man

                                      Das Problem mit den RVs und dem Stoff des IZ-Gewebes tritt in letzter Zeit öfters auf. Hilleberg senkt seinen Qualitätsstandard in kleinen Schritten und erhöht gleichzeitig die Preise. Ist doch ok, oder etwa nicht? :wink:
                                      Ein zusätzlicher Lüfter beim Nallo, der das Zelt enorm verbessern würde, wiegt vielleicht 150g mehr - damit könnte wahrscheinlich jeder leben.
                                      Zum Tarra: Dass Du unter 1,80m bist, ist in diesem Fall natürlich Glück. Ich weiß nicht wirklich wie groß der durchschnittliche Mann heutzutage ist, auf jeden Fall aber gibt es sehr viele, die 1,85m und größer sind. Ich denke nicht, dass Hilleberg das Tarra ursprünglich nur für Frauen und etwas kleinere Männer konstruieren wollte, jedenfalls hoffe ich das.
                                      Der Fehler liegt ganz einfach in der mangelnden Spannung des IZs.
                                      Die Weiterreißfestigkeit habe ich natürlich mit angeschnittenen Gewebeproben durchgeführt. Das Lowland Gewebe und Kerlon 1500 sind eigentlich ziemlich unverwüstlich, bei Kerlon 1000 kann man mit roher Gewalt schon eher erfolgreich sein.

                                      @ MaMa

                                      Das Trairunner hat wirklich Mini-Apsiden. Die von Geotracker hingegen sind wirklich riesig! Haben die teuren Helsport Zelte nicht einen Si-beschichteten Boden? Wie lange hält so was? 3 Nächte?

                                      Corton

                                      Kommentar


                                      • MaMa
                                        Fuchs
                                        • 27.08.2002
                                        • 1207

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Hi Corton,

                                        keine Ahnung was fürn Bodenmaterial die Helsports haben. Als ich drin lag fühlte es sich jedenfalls leichter und dünner an als LL/HB-Böden. Das Stetind das ich kenne ist jedenfalls seit drei Jahren im 4-Jahreszeiten-Einsatz und macht keine Probleme. Einzig der Gummizug in den Gestängen musste mal nachgespannt werden.
                                        Grüssle...
                                        Martin
                                        ------------------------------------------------------

                                        Kommentar


                                        • Lutz
                                          Erfahren
                                          • 30.08.2002
                                          • 454

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          @ flying-man:
                                          Danke für Dein Statement zu den MSR-Zelten, habe mich natürlich von den US-Preisen blenden lassen... Ein kurzer Blick auf die exped-Homepage: MicroZoid EUR 230, Zoid 1 gibt's nicht, Zoid 2 EUR 300...

                                          @ MaMa:
                                          Du bist aber bei Globi noch nicht aus der Kundenkartei geflogen, oder?
                                          Vielen Dank für Deinen ausführlichen Zeltüberblick. Ich werd' mich wohl dieses Frühjahr ein wenig genauer umschauen und hoffe auf den neuen Globi-Katalog... Werd' dann Deinem Vorbild folgen und ein paar Zelte zur Ansicht bestellen... Hoffentlich haben die dieses Jahr einige interessante Modelle im Programm...
                                          Und natürlich werde ich dann auch einen Thread zum Thema "Ein-Personen-Zelte" starten... :P

                                          @ Corton:
                                          Zitat Helsport:
                                          Boden
                                          Einer der wichtigsten Teile des Zeltes ist der Zeltboden, der aufgrund der auftretenden hohen Belastung starkem Verschleiß ausgesetzt wird. Helsport verwendet ein Spezial-Nylon mit Silikon-Elastomer-Beschichtigung, Wassersäule mind. 4.000 mm.

                                          Ob sich hier die Gewichtsersparnis auf Dauer auszahlt?


                                          ciao
                                          Lutz

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X