Helsport Aktion bei Globetrotter - Bodenfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    Helsport Aktion bei Globetrotter - Bodenfrage

    Wurden bei Helsport die alten Si-Böden jetzt endlich durch PU-beschichtete Versionen ersetzt? Auf der Helsport Seite steht:

    Zitat von helsport
    Boden
    Einer der wichtigsten Teile des Zeltes ist der Zeltboden, der aufgrund der auftretenden hohen Belastung starkem Verschleiß ausgesetzt ist. Helsport verwendet mit Polyurethan beschichtetes Nylon,die Wassersäule liegt bei mind.3.000 mm.
    Die ganzen Globi Aktions Zelte scheinen hingegen noch Si-beschichtete Böden zu haben.

    Zitat von Globetrotter
    Bodenmaterial: Nylon Silikon


    Schade, mit nem ordentlichen Boden hätte mich das Isfjell 4 Camp als leichte Familienbehausung durchaus angesprochen, aber so wird der Boden dem Spieltrieb unseres Test-Teams wohl nicht lange widerstehen können...

  • ezb
    Erfahren
    • 27.08.2005
    • 176

    • Meine Reisen

    #2
    Tach Corton !

    Die deutsche und die engl. Helsportseite sind sehr unterschiedlich.
    Z.B. heisst es auf der engl.:
    The ground sheet of the Pro tents is even stronger and with a higher water column. This is due to the coating with Silicon-Elastomer.
    Also nichts von wegen PU Ausser die dt. Übersetzung ist die korrekte. Wer kann denn hier Norwegisch ?

    So long,

    ezb

    Kommentar


    • Thrawn

      Erfahren
      • 05.01.2006
      • 274
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Alle Zelte von X-Trem- bis Pro- über Trek-Serie sind durchweg mit 'Polyamid SI'-Boden ausgerüstet (der norweg. Online-Auftritt macht die gleichen Angaben, wie das dt. Pendant).
      Im Online Katalog wir lediglich für das Lavvulight ein optionaler PU Boden angeboten.

      Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass solche hochpreisigen Zelte "minderwertigen" Boden erhalten.
      Ich vertraue Helsport und hoffe im nächsten Sommergewitter trocken zu bleiben.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        @Corton
        Da haben wir vor langer, langer Zeit schonmal drüber geschrieben hier; vll erinnerst du dich:wink:

        Aber der Boden ist echt robust! Mein Isfjell 2 Camp hat nun schon einige Jahre auf dem Buckel und ich würds sofort wieder kaufen, nur hält das alte ja noch und meine Familiengarage ist ein Keron 4

        Gruß
        Bene
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Thrawn
          Alle Zelte von X-Trem- bis Pro- über Trek-Serie sind durchweg mit 'Polyamid SI'-Boden ausgerüstet
          So steht das zumindest bei den einzelnen Zelten, hier aber nicht.

          Zitat von ich
          Da haben wir vor langer, langer Zeit schonmal drüber geschrieben hier; vll erinnerst du dich :wink:
          Jetzt, wo Du´s sagst... :wink: Mann, ist das lange her.

          Aber der Boden ist echt robust!
          Meinst Du, dass Sammy und Wuschel das genauso sehen? Fadengewicht der Helsport Bodengewebe? 40 Denier oder gar 30?

          Mal ganz unabhängig von der Beschichtung: Ich halt nach wie vor nix von Ultraleichtböden; ein ordentlicher Zeltboden braucht IMO ein robustes Trägergewebe mit mindestens 70, besser 100 Denier Fadengewicht. Selbst Wechsel hat sich ja mittlerweile von den supertollen Si-Ultraleicht-Böden verabschiedet und ich schätze, die werden das nicht ganz grundlos gemacht haben.

          Is aber eigentlich auch egal. Die Zelte, die mich (mit PU-Boden) interessiert hätten, sind ohnehin weg.

          Gruß,
          Corton

          Kommentar


          • Bodenhafter
            Dauerbesucher
            • 29.07.2005
            • 673

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Corton
            Fadengewicht der Helsport Bodengewebe? 40 Denier oder gar 30?
            Nichts dergleichen, Du solltest Dich nicht von der Tatsache, dass der Boden aus Silnylon gefertig ist, zu der irrigen Annahme verleiten lassen, dass es sich dabei um das gleiche Gewebe wie beim Außenzelt oder gar ein noch dünneres handeln würden - das Bodenmaterial ist deutlich dicker! Auf irgendeinem der Beipackzettel stand was von 90 g/m² (das ist im Übrigen auch in Thorbens Wikiartikel zum Svalbard 3 oder da nachzulesen), was etwa der Stärke üblicher PU-beschichteter Zeltböden entspricht. D.h. man kann wohl eher davon ausgehen, dass die Helsport-Böden robuster sind als das, was Du als "ordentlichen Boden" ansiehst.

            Karsten

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Bodenhafter
              das Bodenmaterial ist deutlich dicker! Auf irgendeinem der Beipackzettel stand was von 90 g/m²
              Ok, so macht die Sache dann wieder Sinn. Hätte mich auch irgendwo gewundert, wenn Expeditionszelte für Polarregionen mit hauchdünnen Ultaleichtböden ausgestattet wären. Schade nur, dass Helsport in seinem Katalog davon nichts erwähnt.

              Hat jemand ne Angabe zum Fadengewicht des Bodenmaterials?

              Kommentar


              • Thrawn

                Erfahren
                • 05.01.2006
                • 274
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Corton
                Is aber eigentlich auch egal. Die Zelte, die mich (mit PU-Boden) interessiert hätten, sind ohnehin weg.
                Falls noch Interesse besteht: Ab und zu bei Globe reinsehen lohnt sich!
                Gerade ist wieder das Isfjell 4 Camp verfügbar. Gestern war auch nochmal kurz das Rundhetta drinne.

                Kommentar


                • ich
                  Alter Hase
                  • 08.10.2003
                  • 3566
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  So, hat ein bischen gedauert, aber die Info ist da :wink:
                  Bodenstärke 70 den

                  Gruß
                  Bene
                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                  Kommentar


                  • woodswitch
                    Erfahren
                    • 21.06.2006
                    • 245
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von ich
                    So, hat ein bischen gedauert, aber die Info ist da :wink:
                    Bodenstärke 70 den
                    Muß mich mal mit einer Frage einklinken: Gilt das für alle Helsportzelte und was bedeutet dieser Wert eigentlich genau? Ich habe mir ein Ringstind II zugelegt und laut Globi ist der Bodenwert so angegeben: >>Bodenmaterial: Nylon Silikon Wassersäule Boden: 3000 mm<< Was ich eigentlich für sehr wenig halte für so ein, schon hochwertiges, Zelt.
                    Ein Test steht noch aus. Fliege aber am 25. für einige Wöchelchen und da wird sichs zeigen. Eine extra Bodenplane werde icha ber mitnehmen.
                    Gruß Ww

                    Kommentar


                    • ich
                      Alter Hase
                      • 08.10.2003
                      • 3566
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      den steht für Denier und gibt das Gewicht des Fadens an:
                      1 den =1 Gramm pro 9000 m

                      Zum Vergleich ein gängiges Material:
                      Cordura 1000 ist ein Markennylon der Firma Dupont und besitzt eine Fadensträke von 1000 den, also 1000 gr pro 9000m Garn. Is dann n bischen stabiler

                      Gruß
                      Bene
                      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X