Super Shop mit super Sercice Lavu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jackknife
    Alter Hase
    • 12.08.2002
    • 2590

    • Meine Reisen

    Super Shop mit super Sercice Lavu

    Ich hatte ein Bisontelt Tinde 4 bei www.feuerzelt.online.ms bestellt. Der Chef erklärte mir, das es eine Weile dauern würde, da diese Lavu's zur Zeit ausverkauft wären und sie auf eine größere Lieferung warten wurden. Die Zeit zog ins Land, aber kein Zelt. Nach fast zwei Monaten warten telefonierten wir wieder. Er erklärte mir daraufhin, dass die Lieferung niemals eingetrudelt sei bei ihm, sie wäre wohl wärend der Zustellung abhanden gekommen. Er wolle daher mal eben ''Nägel mit Köpfen machen'' und mir als Ersatz ein Helsport Porsanger zusenden, zum Preis des Tindes. Leider könne er aber den Preis des Bodens vom Tinde nicht weitergeben, da der Helsportboden allein schon 120 € VK kostet. Er schlug 50€ vor und ich willigte ein.
    Ein paar Tage später schlug das Porsanger auf. Im Paket ein Zettel, der Boden würde nachgeliefert, ich bekame dann die Rechnung.
    Dann kam der Boden zusätzlich mit einem Lampenhalter, und noch einer Überraschung: Die Rechnung belief sich auf nur 375 € komplett.
    Ich habe für ein ganzes Porsanger 4-6 + Boden + Lampenhaken nur 375 € bezahlt ( Statt 630 VK ). Wahnsinn.
    Ich kann den Service, auch wenn etwas Wartezeit am Anfang mit dabei war, was mir aber vorher gesagt wurde, nur grenzenlos empfehlen. Sehr nette Leute, 1A super.
    Das Zelt ist übrigens auch der Hammer, Leute kauft Lavu's und zwar bei diesem Geschäft!!!

  • Der Waldläufer
    Alter Hase
    • 11.02.2005
    • 2941
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    1. Wir haben uns seit vielen Jahren ausschliesslich mit allen Variationen von Feuerzelten und Ausrüstung beschäftigt, und sind daher grottenschlecht im Erstellen von Internetpages :-)



    Sehr sympathisch!!!

    Käme für mich aber trotzdem nicht in Frage, so ein Zelt. Zumindest nicht für Trekking-Touren.

    Bei manchen Gelegenheiten stell ich es mir saugemütlich vor.
    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

    Kommentar


    • Gersprenzfischer
      Dauerbesucher
      • 04.07.2005
      • 659

      • Meine Reisen

      #3
      @ Rossland

      Lavvus sind saugemütlich! Und in einer Lightversion sind sie auch durchaus tragbar, insbesondere wenn man mit mehr als 1 Person unterwegs ist. Probiers einmal aus, gerade zum Trekking. Einmal Lavvu, nur noch Lavvu!

      Ja und wenn ein Feuer brennt, oder ein Ofen heizt, dann ist das Ganze noch toller!

      Ich hatte übrigens mein ehemaliges Bison auch von obigem Händler und kann ebenfalls nur positives berichten.

      Uwe

      Kommentar


      • Der Waldläufer
        Alter Hase
        • 11.02.2005
        • 2941
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber da oben regnet es doch rein, oder!?
        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

        Kommentar


        • Gersprenzfischer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2005
          • 659

          • Meine Reisen

          #5
          Blöde Fragen gibts keine. die meisten Lavvus haben oben eine Hutze, d.h. eine Haube. Bei manchen Tentipi Modellen sehr komfortabel von innen zu verstellen, bei anderen muss man aus dem Zelt raus. Die Hutze dient zur Lüftung. Bei Feuer oder im sommer muss sie geöffnet werden, dadurch entsteht ein vertikaler Zug im Zelt, und die Stauhitze, oder auch der Rauch, zieht wunderbar ab. Bei Regen wird das Ganze etwas schwieriger. Entweder man spannt die Hitze so weit ab, dass der Rauch durch den entstehenden, seitlichen Spalt hinauskann oder man öffnet den üblichen vertikalen Spalt der Hutze an der regenabgewandten Seite. Da kommt aber doch manchmal der eine oder andere Tropfen hinein. Bei Benutzung eines geshclossenen Ofens kann die Hutze auch bei REgen zu bleiben, nur muss das Ofenrohr irgenwo hinausgeführt werden.
          Meine Lavvuerfahrungen bis jetzt sind nur positiv. Platz zum abwinken, warm, offenes Feuer im Zelt möglich, Kinder begeistert, Wind und Regensicher. Sturmsicher hab ich selber noch nicht erfahren, es gibt aber Expeditionsberichte, wo die Lavvus noch stehen und die Geodäten fortgeflogen sind. Mein Lavvu ist aus starkem Baumwoll/polyester selbstgenäht und zum Trekken zu schwer, ich nutze es beim Kanufahren. Vielleicht näh ich mir irgendwann noch eines aus Sylnylon, dazu noch ein geschlossener Ofen, das Ganze inklusive Ofen unter 10 kg, für 4-8 Leute ein super Gewichtsverhältnis
          Der einzige echte Lavvunachteil ist für mich, dass es Heringe oder Steine zur Aufstellung braucht, da es nicht selbststehend ist. Dies spielt aber nur in wenigen Fällen eine Rolle.
          Die besten Lavvus gibts wohl unbestritten von Tentipi ( www.tentipi.se) lad Dir mal den Katalog herunter, da steht alle Info die man über Lavvus braucht drin.

          Uwe

          Kommentar


          • Hawe
            Fuchs
            • 07.08.2003
            • 1977

            • Meine Reisen

            #6
            Vorteile der Lavvus zum Wohnen kann ich nur bestätigen.
            Seit kurzem haben scheint es auch die Helsport Varanger die Hutze zum Verstellen von innen. Grosser Fortschritt !
            Gruss Hawe

            Kommentar


            • jackknife
              Alter Hase
              • 12.08.2002
              • 2590

              • Meine Reisen

              #7
              Tentipi hat sicher tolle Lavu's, aber eben auch mit ganz fiesen Preisen. Die Teile von Helsport sind aber vom Preis zu Gegenwert die Besten. Da kann Tentipi nicht mithalten. Tentipi baut nur eben auch in unterscheidlichen Stoffen. Da bekommt man auch ein Modell mit Baumwollstoff und Nylonrand, damit der Bodenbereich nicht gammelt. Ansonsten sind am ehesten die light Versionen mit den von Helsport vergleichbar.

              Kommentar


              • ezb
                Erfahren
                • 27.08.2005
                • 176

                • Meine Reisen

                #8
                Hi !

                Mal nen Szenario: Frau und ich unterwegs in Patagonien. Windig und wenns regnet dann richtig. Ist nen Lavvulight 4 von Helsport empfehlenswert ? Wie siehts denn bei Regen aus, wenn man kein Feldbett um reinstellen dabei hat, sonder "nur" den Boden zum einclippen und ne Matte ? Kann mir vorstellen, daß das ne sehr nasse Angelegenheit werden kann. Und bei starkem Wind stelle ich mir die Höhe problematisch vor. Andererseits, brutal viel Platz innen, bei verhältnissmäßig kleiner Stellfläche, also eigentlich ideal bei gebirgigem Gelände.

                ezb

                Kommentar


                • jackknife
                  Alter Hase
                  • 12.08.2002
                  • 2590

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Diese Zeltform soll mit das unemfindlichste bei Wind sein, vorausgesetzt man spannt sie richtig ab. Bei starkem Regen würde ich am Rand des Bodens Äste oder Stämme legen, so das der Rand hochlappt und eine Wanne ergibt.

                  Kommentar


                  • Gersprenzfischer
                    Dauerbesucher
                    • 04.07.2005
                    • 659

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Der Boden ist wohl eher eine psychologische Sache! Ich musste einen anfertigen, da mein Sohn und meine Frau darauf bestanden, aber eigentlich tut es ein untergelegter Poncho oder eine Plane auch. Und wenn Du selten von Deiner Isomatte rutschst, brauchs eigentlich gar nichts.
                    Mein boden ist auch nur ein 2/3 Kreis, der Eingangsbereich ist bewusst ohne Boden. Dadurch kannst Du mit nassen Klamotten locker ins Zelt gehen, dort dich gemütlich ausziehen, da das bisschen, was abtropft, auf Gras fällt. Dann machst Du Dein Feuerchen an und alles wird wunderbar
                    Die alte Zeltregel, das Zelt nicht in eine Senke zu stellen, ist alles, was Du beachten musst. Es darf halt nicht dazu kommen, dass Bäche von außen in Dein Zelt fließen können. Also lieber ein kleines bisschen am Hang. Ein bisschen Feuchtigkeit unter dem Randstreifen macht gar nichts, diesen Bodenteil nutzt Du sowieso nicht. Du kannst Deinen Randstreifen auch nach innen ziehen und ihn dort beschweren, da sollte, inklusive Sturmleinen, selbst patagonischer Wind, dem Teil nichts ernsthaftes anhaben können. Allerdings kenn ich die Masse des Helsport 4 nicht. Meines hat so mind. 4m Durchmesser.

                    Uwe

                    Kommentar


                    • Thrawn

                      Erfahren
                      • 05.01.2006
                      • 274
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Was haltet ihr eigentlich vom Kultalavvu?

                      Scheint absolut trekking-tauglich zu sein.
                      Da juckt es einem schon in den Fingern...

                      Allerdings gibt es an Informationen/Erfahrungen nur insgesamt 4(!) Treffer bei Google: 2 für dieses Forum und 2 für den Importeur.

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Das kannst Du ganz einfach herausfinden. Ruf doch einfach mal bei dem Rudolph von Feuerzelte an, er solle Dir das Zelt mal zusenden, nur zur Probe.
                        Hatte er mir nämlich auch gleich angeboten, ich sollte das Zelt erst mal aufbauen und dann mich entscheiden. Hier im Forum wird recht wenig über Lavu's im allgemeinen geschrieben.

                        Kommentar


                        • Thrawn

                          Erfahren
                          • 05.01.2006
                          • 274
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          So, ich habe jetzt erst mal eine Mail geschrieben und gefragt, wann das Zelt wieder erhätlich ist.
                          Von Tag zu Tag gefällt mir die Konzeption und Idee hinter den Lavvus besser.

                          Geistig bereite ich mich nun schon auf den Verkauf des fast noch jungfräulichen Wechsel Hurricanes vor...

                          Kommentar


                          • Thrawn

                            Erfahren
                            • 05.01.2006
                            • 274
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Herr Thrawn,
                            vielen Dank für Ihre nette Anfrage. Das Kultalavvu ist leider noch bis
                            Anfang August ausverkauft bzw vorreserviert. Dann bekommen wir wieder eine
                            Lieferung aus Finnland. Allerdings bekommen wir nächste Woche wieder Tinde3
                            von Bison aus Norwegen. Dieses Zelt ist dem Kultalavvu sehr ähnlich, und
                            liegt im gleichen Preisrahmen. Wenn Sie mehr Info darüber haben wollen, dann
                            mail ich die Ihnen gerne zu.
                            Viele Grüsse von Alexandra (Feuerzelte-Team)


                            Das Tinde

                            TINDE is our ligthweigth alternative to
                            the TUNDRA-tipi. It consists of a ligth, but strong polyester rib-stop
                            fabric, aluminium telescope-pole, steel-pegs and guys. Mesh in the entrance area. Taped seems. Other solutions and measures are similar to the TUNDRA-model. The fabric is waterproof. 3500mm watercolumn, been througt heattreatment so that heating, both with an open fire and stoves are optional.

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Falls Du noch mehr Info brauchst www.bisontelt.no. Ich hatte mal die Baumwollversion mit 5m Durchmesser. Für das Geld war das ein Super-Teil! Und wenn ich mir die Gewichte der Lätt, d.h. Kunstfaser, Zelte anschaue ist das eine echte Überlegung Wert. Das 4m Zelt wiegt angeblich um die 5kg. Du wirst im Zweifel nur ein paar Kondensprobleme frühmorgens haben, die aber durch die schräge Wand eigentlich keine sind. Und wenn Du ein Feuer entfachst, ist KOndens wirklich kein Problem mehr. Allerdings ist mir Baumwolle wegen der Sicherheit doch lieber, obwohl der Stoff feuerhemmend ausgerüstet sein soll.

                              Uwe

                              Kommentar


                              • Thrawn

                                Erfahren
                                • 05.01.2006
                                • 274
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Schwanke derzeit zwischen Kultlavvu und Tinde3:

                                Kultlavvu:
                                Maße - 2,40 * 2,40 * 2,45 / Platz: 3 Personen liegend + Feuer + Gepäck
                                Gewicht - 2,4kg
                                Stoff - Beschichtetes RipStop-Gewebe, Wassersäule 8000 mm
                                Extras - Eingang mit abgedecktem, 2,10m YKK Reißverschluß, Sturm-/Abspannschlaufen mit Cordura-Nylon, Innen mehrere Befestigungschlaufen
                                Preis - 258€
                                Link

                                Tinde 3:
                                Maße - 2,75 * 2,75 * 2,70 / Platz: 3 Personen, allerdings wohl mit viel freiem Platz
                                Gewicht - 5kg
                                Stoff - RibStop, Wassersäule 3500 mm
                                Extras - Alu Stange, Netz im Eingang, getapte Nähte (jedenfalls habe ich mal 'taped Seems' so interpretiert), Regenkappe
                                Preis - ???€ (warte noch auf das Angebot)
                                Link

                                Was haltet ihr davon?
                                Leider lassen die Antworten vom Feuerzelte-Team schon eine Weile auf sich warten.

                                Kommentar


                                • Gersprenzfischer
                                  Dauerbesucher
                                  • 04.07.2005
                                  • 659

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Welches wir wählen würden? Kommt drauf an
                                  Da ich mittlerweile vom Gewichtsfetischist zum Platzfetischist mutiert bin, würde ich auf jeden Fall das für Dich Größtmögliche wähle. Je großer, desto mehr Platz hast Du zum Stehen. Ausserdem konnte ich mir vorstellen, dass bei gleicher Höhe ein breiteres Zelt doch besser (im Wind) steht. Da ich nicht genau weiß, wass Du damit vorhast, würde ich auch ein noch Größeres in Erwägung ziehen, vieleicht mit 3,5m oder gar 4m Durchmesser. In RipStop sind die auch nicht sooo viel schwerer und wenn Du zu 3 oder viert unterwegs bist, dann lässt sich die Last auch gut aufteilen; einer die Heringe und Zubehör, einer die Stange, einer die Hülle.
                                  Ich bin zwar kein Sicherheitsfanatiker, aber je höher und breiter, desto weniger Probleme beim Feuerbetrieb. (Insbesondere beim Anfeuern brauchst Du ein schnell loderndes Feuer, damit sich so rasch wie möglich eine vertikale Luftströmung einstellt. Je länger es dauert, desto eher hast Du am Anfang kurzzeitige Rauchprobleme.)

                                  Uwe

                                  Kommentar


                                  • jackknife
                                    Alter Hase
                                    • 12.08.2002
                                    • 2590

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich würde keines von den Beiden nehmen, da sie eine quadratische Bodenfläche haben, was imho nicht sehr variabel ist und man dadurch nicht soviel Platz hat. Lieber ein Helsport Lavu light.

                                    Kommentar


                                    • Hawe
                                      Fuchs
                                      • 07.08.2003
                                      • 1977

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von jackknife
                                      Ich würde keines von den Beiden nehmen, da sie eine quadratische Bodenfläche haben, was imho nicht sehr variabel ist und man dadurch nicht soviel Platz hat. Lieber ein Helsport Lavu light.
                                      Da stimme ich zu - der Platz ist wirklich merklich kleiner bei einer Lavvu mit quadratischem Grundriss. Nebenbei ist ein Vieleck auch weniger Sturmanfällig - die geraden Flächen, auf die der Wind trifft, sind deutlich geringer.
                                      Lavvu light hat ein wirklich sehr kleines Packmaß - habe es beim testevent gesehen.
                                      Wens interessiert: da scheint es auch noch das Ausstellungszelt für günstig Kohle zu geben.

                                      Mein Golite Hex 3 ist deutlich kleiner, dafür aber auch noch leichter. Für 2 Leute gefällt es mir besser als Lavvulight.

                                      Hawe

                                      Kommentar


                                      • Thrawn

                                        Erfahren
                                        • 05.01.2006
                                        • 274
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Alles klar, danke für die Ratschläge!

                                        Leider sind die empfohlenen Lavvus über meinen finanziellen Möglichkeiten.
                                        Vielleicht werde ich irgendwann in der Zukunft nochmal auf die Idee zurück kommen... :wink:
                                        Dafür gibt es demnächst einen kleinen Erfahrungsbericht über das Robens X3HT Kuppelzelt.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X