Womit zeltet man im Hochgebirge ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Womit zeltet man im Hochgebirge ?

    Und schon wieder ein Zeltthread, sorry alle! Kann das Suchgebiet aber recht eng eingrenzen :

    Gesucht wird folgendes Zelt :

    - eine Person + Gepäck (größer schadet nicht)

    - max. 2kg Gewicht

    - freistehend

    - Apside gern, muß aber nicht

    - auch single-wall, falls gut belüftet oder/und Membran

    - muß, dem Threadtitel entsprechend, ordentlich was aushalten können

    - Innenzelt nur aus Moskitonetz scheidet aus

    Ich bin 190cm lang, geh aber gerne Kompromisse ein, was Liegelänge/Bequemlichkeit angeht. Oberste Priorität hat wenig Gewicht/viel Stabilität.

    Danke schonmal vorraus für Eure Tips. Erfahrungsberichte wären natürlich optimal.

    Grüße, Sebastian

  • jackknife
    Alter Hase
    • 12.08.2002
    • 2590

    • Meine Reisen

    #2
    Das Exped Polaris könnte ich da ins Feld werfen. Sebastian, nach Ostern fahre ich zum Expedlager. Soll ich Dir eins mitbringen? Wiegt allerdings so bei 2,5kg.
    Oder eben das Vela I. Werde mal sehen, wieviel Ludger dafür haben will.
    Ansonsten das Unna von HB. Frag doch mal eWALD ob er Dir seins mal zum Testen leihen würde. Macht er sicher, wird doch im Februar Dein Zeltpartner :wink:

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      OT: Eigentlich dämlich, immer nur übers Forum miteinander zu quatschen Morgen ruf ich durch, Ehrenwort !

      Ans Unna hatte ich allerdings auch schon gedacht...hab ja keine Ahnung, ob der eWALD es genau so hält wie Du mit dem Zeugs verleihen ? Da frag ich doch bald mal nach.

      OT: Und Herrgottnochmal, da liegt der Herr GroßHorn neben mir und schaut mich an und ich wünscht, es wär schon morgen Februar :wink:

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30361
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Für alpinen Gebrauch sind eigentlich die primitiven Kreuz-Kuppeln am besten (kleine Stellfläche, kpl. freitragend); liegt nur einer drinnen dann paßt auch das Gepäck mit herein.
        Mit Deiner Körpergröße wird das allerdings eng, mußt Du Dich diagonal hineinquetschen... 8)
        Wer baut sowas? Bibler hat diverse, Macpac Summit, Marmot? ...

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Also ich habs zwar noch nie in echt gesehen, aber ich Fand das Summit Extreme (früher von Outdoor Equipment) immer ganz nett.
          Klasse Gewicht - ich glaube aber trotzdem das ne Apside noch was feines wär.
          Bei apsiden ist nur oft das Problem das die nicht richtig Freistehen sondern zwei heringe oder so benötigen.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • underwater
            Dauerbesucher
            • 16.01.2005
            • 764

            • Meine Reisen

            #6
            Schau Dir doch mal den Norwegen Erfahrungsbericht zum Black Diamond Lighthouse an...

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Heyho, schonmal vielen Dank für die Antworten und frohe Ostern !
              Gibts nen Link zu dem Erfahrungsbericht mit dem Lighthouse ? Wär klasse ! Und wie gesagt, Apsiden sind Nebensache. Das Zelt soll mich nur sicher durchs Unwetter/die Nacht bringen.

              Gruß, Sebastian

              Kommentar


              • underwater
                Dauerbesucher
                • 16.01.2005
                • 764

                • Meine Reisen

                #8
                http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=13157

                Kommentar


                • winter
                  Erfahren
                  • 03.03.2006
                  • 181

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Habe das Lighthouse im Hochgebirge benutzt.
                  Es ist halt schon ein dünnes Teil... Da bleibt nicht mehr viel Reserve.
                  Aber dem Wind und Schneefall hat's standgehalten. Gestürmt hat's nicht.
                  Der Boden ist (SilNylon) wie alles andere Hauchdünn, also nur mit Unterlage zu verwenden.

                  Wir hatten es mit dem Vorzelt benutzt, welches einen positiven Eindruck auf mich gemacht hat.
                  Im grossen und ganzen ist das Lighthouse ein tolles Zelt mit einer kurzen Lebensdauer. An den Südpol würde ich damit jedoch nicht gehen.

                  Wie es sich bei Regen verhält weiss ich nicht, da zu kalte Temperaturen.

                  Mit dem Bibler Eldorado (in einem post von mir fälschlicherweise als I-Tent angegeben - so weit ich mich erinnere) und dem OD Summit Extreme
                  habe ich auch Erfahrungen sammeln können. Grundsätzlich kann gesagt werden: Beide sind stabiler und langlebiger als das Lighthouse, aber schwerer und grösser im Packmass.
                  In brutalem Wetter ist ein Summit Extreme eindeutig dem Lighthouse vor zu ziehen.

                  Greets

                  Gian

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    Heyho, danke schonmal für eure Antworten. Werd mich wohl erstmal leihweise um ein Unna bemühen. Ansonsten find ich Single-Walls ala Bibler Eldorado schon sehr reizvoll, also noch a bissl sparen. :wink:

                    Grüße vom Reusenmann

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X