Benötige Hilfe bei der Auswahl eines neuen Zeltes

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zulu
    Neu im Forum
    • 05.04.2006
    • 3

    • Meine Reisen

    Benötige Hilfe bei der Auswahl eines neuen Zeltes

    Hallo,
    bei uns steht der West Coast Trail am Plan.
    Könnt ihr mir ein Zelt empfehlen in dem 2Personen ausreichend Platz haben (3 Mann-Zelt) und grün oder dunkel ist.
    Es sollte für alle Jahreszeiten geeignet sein und ein gutes Preis-Leisungsverhältnis haben.
    Welche Zeltart ist am geeignetsten?
    Stimmt es das Hilleberg mit Abstand am besten ist?
    Was für eine Wassersäule ist mind. notwendig?
    Wo kauf ich es am besten (Österreich)?

  • Der Waldläufer
    Alter Hase
    • 11.02.2005
    • 2941
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi!

    Um das geeignetste Zelt für Dich zu finden, wäre es gut, wenn Du den Fragebogen hier ausfüllst!


    Viele Grüße

    Rossland
    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

    Kommentar


    • Zulu
      Neu im Forum
      • 05.04.2006
      • 3

      • Meine Reisen

      #3
      Hier ist der Ausgefüllte Bogen..

      Hallo Rossland,

      Danke für deine Antwort, anbei habe ich den ausgefüllten Fragebogen....


      1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
      Ad 1. Das Zelt sollte für mind. 2 Personen sein die durchscnittlich groß sind (ca. 175cm)

      2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
      Ad 2. Nein, es sollte max. 2 Personen beherbergen.

      Falls Du Probleme haben solltest, die Fragen 3, 4 und 5 zu beantworten, weil Dir vielleicht die Erfahrung oder die konkrete Vorstellung fehlt, lies Dir folgenden Abschnitt durch und beantworte die darin gestellten Fragen: Wie viel Gepäck ist geplant? Wie groß ist der Rucksack bzw. sind die Rucksäcke? Das hängt natürlich auch von der Dauer der Tour ab. Plant Ihr nur eine Übernachtung im Zelt oder mehrtägige Trekkingtouren? Soll in der Apsis Platz zum Kochen sein UND dazu noch für das Gepäck und die Trekkingstiefel? Oder bleiben das Gepäck und die Stiefel eh im Auto? Soll eine Apsis als Gepäckraum dienen und der andere als Ein- und Ausgang? Soll jeder eine eigene Apsis haben? Je ausführlicher Du beschreibst, was geplant ist, desto genauer kann Dir von den Leuten im Forum geholfen werden.

      3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
      Ad 3a. Es sollte lediglich Platz zum Kochen und abstellen des Schuhwerkes vorhanden sein, da das Gebäck im Zelt gelagert werden sollte. Es sind Touren bis zu 21 Übernachtungen geplant.




      3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
      Ad 3b. Wenn möglich sollte das Zelt einen Apsis und einen Eingang haben.

      (Beachte: Beispielsweise haben Tunnelzelte mitunter nur 1 Apside, aber 2 Eingänge)

      4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
      Ad 4. siehe Ad 3a.

      5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
      Ad 5. Das Zelt sollte für Trekking sowie für Kanu geeignet sein.

      6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
      Ad 6. Es muß keine bestimmte Zeltform besitzen solange es die Anforderungen erfüllt.

      Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.

      7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
      Ad 7. Es sollte ein 4 Jahreszeitenzelt sein.

      8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
      Ad 8. Das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen.

      9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
      Ad 9. Die Qualität ist sehr wichtig, da man sich auf sein Zelt "verlassen" muss.

      Anmerkung zu den Fragen 8 und 9: Man kann nicht erwarten, für 200 Euro ein absolut sturmsicheres, großes und hochwertiges Zelt zu bekommen? Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?

      10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
      Ad 10. Kreta, Kanada, Bolivien, Tschechien, Englang....

      Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.

      11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
      Ad 11. Es muss ein Doppelwandzelt sein.

      Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.

      12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
      Ad 12. Es gibt keine konkrete Vorstellungen bezüglich des Materials.

      13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
      Ad 13. Bei dieser Frage muss ich leider passen, da mir die Vor und Nachteile persönlich nciht bekannt sind. Bis jetzt hatte ich immer ein Zelt bei dem das Innenzelt zuerst aufgebaut wurde.

      Beim IZ-Aufbau zuerst ist es einfacher, das Zelt auch mal ohne Außenzelt aufzustellen, was besonders in wärmeren Gebieten von Vorteil ist. Der Vorteil des AZ-Aufbaus ist, dass das IZ auch beim Aufbau im Regen trocken bleibt. Zelte mit gekoppeltem Innen- und Außenzelt vereinen beide Vorteile und bieten eine hohe Flexibilität. Innen- und Außenzelt können sowohl seperat, als auch zusammen aufgebaut werden. Hierzu wird bzw. ist das IZ in das AZ gehängt und beide in einem Arbeitsschritt errichtet.

      14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
      Ad 14. Maximal 5kg

      15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
      Ad 15. Es sollte ein guter Kompromiss gefunden werden.

      16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
      Ad 16. Nein, zu dem jetztigen Zeitpunkt noch nicht

      17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
      Ad 17. Es sollte grün oder dunkel sein, man muss ja nicht sofort von jedem gesehen werden.

      Kommentar


      • DocViper
        Dauerbesucher
        • 28.06.2005
        • 565

        • Meine Reisen

        #4
        @zulu: es war eigentlich nicht vorgesehen dass du das wiki mit deinen antworten bereicherst !
        hab diese wieder gelöscht...

        Hier im Forum ist der Fragebogen dafür gut aufgehoben

        Joe

        Kommentar


        • Jogi
          Fuchs
          • 11.02.2005
          • 1065
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Re: Hier ist der Ausgefüllte Bogen..

          Zitat von Zulu
          3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
          Ad 3a. Es sollte lediglich Platz zum Kochen und abstellen des Schuhwerkes vorhanden sein, da das Gebäck im Zelt gelagert werden soll.
          Hei Zulu,
          meiner Erfahrung nach ist es ja günstiger, sein Gepäck in den Apsiden zu lagern, mir fallen keine Vorteile ein, was der Rücksack (Fahrradtaschen, Seesäcke etc.) im Innenzelt den Platz wegnehmen sollen. Ich bin immer gut mit zwei Apsiden gefahren, eine zum Kochen, die andere fürs Gepäck. Sommer wie Winter ist das bisher immer prima gewesen. Mit dieser Option kann das Zelt auch von den Innenzeltmaßen wirklich eine Zwei-Personen-Zelt sein. Mein Tipp ist das Hilleberg Tarra, sehr stabil, Apsiden groß genug (allerdings zwei), sehr gut belüftet und vom Platzangebot für zwei (große) Menschen prima.
          Allgemein zu Hilleberg: Ich finde , es lohnt sich die Kohle dafür auszugeben (und ich bin meinem Geld auch nicht böse, so dass es weg muss ). Ich hatte zuvor ein North Face Zelt, das war mist gegen Hille (bzgl. Gewicht, Verarbeitung, Konstruktion und Aufbau).
          Die Tunnelzelte sind ebenfalls hervorragend, da findest Du auch was mit einem Eingang /einer Apsis.
          Viel Spaß und gemütliche Nächte in Deinem Zelt wünscht,
          jk
          JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

          Kommentar


          • manati1977
            Erfahren
            • 16.05.2005
            • 160

            • Meine Reisen

            #6
            Re: Hier ist der Ausgefüllte Bogen..

            Zitat von jk
            meiner Erfahrung nach ist es ja günstiger, sein Gepäck in den Apsiden zu lagern, mir fallen keine Vorteile ein, was der Rücksack (Fahrradtaschen, Seesäcke etc.) im Innenzelt den Platz wegnehmen sollen
            Naja, auch wenn das immer ein wenig ein Glaubenskrieg zu sein scheint. Ich bevorzuge es, mein Gepäck im Zelt (gemeint Innenzelt) zu verstauen. Irgendwie ist es in meiner Apside nach längerem Regen immer schön matschig ... und da bin ich froh, wenn ich meinen Rucksack mit ins Zelt nehmen kann. Aber das ist bestimmt Ansichtssache. Und außerdem komme ich so auch ohne viel Aufwand an alle meine Kleinigkeiten ran, die ich so brauche .

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar


            • Christine M

              Alter Hase
              • 20.12.2004
              • 4084

              • Meine Reisen

              #7
              Mein Tipp ist das Hilleberg Tarra, sehr stabil, Apsiden groß genug (allerdings zwei), sehr gut belüftet und vom Platzangebot für zwei (große) Menschen prima.
              Hinsichtlich Platzangebot für 2 große Menschen: Es gibt Leute, die da anderer Ansicht sind. :wink: Und ich muß zugeben, daß der Platz nicht gerade riesig ist, insbesondere weil das Innenzelt ziemlich in den Zeltbereich reinhängt. Schön sind die relativ großen Apsiden, diesen Raum (und mehr) kann man aber auch bei der GT-Version eine Tunnelzeltes haben. Das Tarra ist für mich ein Zelt das für windige/stürmische Wintertouren Sinn macht; ansonsten würde ich (für den Preis) etwas Leichteres bzw. mit mehr Raum nehmen. Und für eine längere Wintertour mit nur Zeltübernachtungen ist das Platzangebot wie gesagt schon etwas grenzwertig.

              Aber schön ist es, ohne Frage. :wink:


              Christine

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Re: Hier ist der Ausgefüllte Bogen..

                Zitat von jk
                Mein Tipp ist das Hilleberg Tarra, sehr stabil, Apsiden groß genug (allerdings zwei), sehr gut belüftet und vom Platzangebot für zwei (große) Menschen prima.
                Das kann ich so nicht bestätigen. Ich kann da nur exakt in der Mitte aufrecht sitzen und finde es für die Größe des Außenzeltes innen recht eng. Die Liegefläche ist aber wirklich brauchbar.

                Mac

                [edit]Wieder mal zu langsam :wink: [/edit]

                Kommentar


                • Jogi
                  Fuchs
                  • 11.02.2005
                  • 1065
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT: Mmh, vielleicht kommt mir das Tarra so groß vor, weil meine vorheriges MTN 24 von TNF bei gut 4,5 kg wirklich saueng war. Da ist das Tarra ein Palast gegen Aber stimmt schon, mit aufrecht Sitzen ist es schon schwierig
                  Ob nun das Gepäck mit ins Innenzelt soll oder nicht, ist klar ne Geschmacksfrage OT: bloß kein Glaubenskrieg, gibt's schon zu viel :wink:
                  , entscheidet man sich jedoch, seinen ganzen Kram mit ins Innenzelt zu nehmen, kommt man imho aber mit einen Zwei-Personen-Zelt von Platz her nicht hin. Das ist halt abzuwegen.
                  Klasse für Zulu wäre sich auch Nammatj 3, ob der Platz im IZ allerdings für zwei dicke Trekkingrucksäcke langt, weiß ich nicht. ich würde halt eher die GT-Version nehmen und meinen Kram draussen lassen.
                  Ach ja, zum Matsch im Vorzelt: Ich verpacke meine Zelt in einer Packplane (gab's vor vielen Monden mal bei AFT von Swining Rock), in der das Zelt eingerollt wird und somit ein kleines handliches Päckchen ergibt. Auf diese Plane lege ich meine Rucksack und "gut is".
                  JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                  Kommentar


                  • Der Waldläufer
                    Alter Hase
                    • 11.02.2005
                    • 2941
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich denke mal, wenn Du das Gepäck für Touren für 21 Tage mit ins Zelt nehmen willst, brauchst Du auf jeden Fall eine IZ-Breite von mind. 155 (besser mehr)! Welche Iso-Matten benutzt Ihr? Was sind das für Rucksäcke? 80/90/100 Liter?

                    Ein Tunnelzelt mit kurzer Apsis, d.h. ohne zusätzliches Mittelteil, dafür aber ein 3-Personen-Platzangebot wäre für Deine Anforderungen wohl am geeignetsten.

                    Mein Tipps zum Anschauen:

                    Intreprid 3 von Wechsel (gibt's in 3 verschiedenen Ausführungen)

                    Sirius Extrem von Exped (fast schon zu eng)

                    Orbit 3 von Tatonka

                    Nammatj 3 von Hilleberg
                    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

                    Kommentar


                    • Zulu
                      Neu im Forum
                      • 05.04.2006
                      • 3

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo Rossland

                      Ich benutze einen Lundhags Motion 135 und meine Frau einen 70 l Rucksack.
                      Ich habe bis jetzt nur Schaumstoffunterlagsmatten benützt.
                      Am meisten war ich begeistert vom Orbit 3 von Tatonka es hat für mich das beste Preis-Leistungverhältnis. Jedoch würde es mich noch interessieren warum das Nammatj 3 von Hilleberg um so viel teurer ist ? Ist es wirklich um so viel besser?

                      Kommentar


                      • Wulf
                        Fuchs
                        • 29.03.2006
                        • 1198

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ja Zulu, es ist imho soviel besser wie es teurer ist. Aber die Frage ist natürlich immer was es mitmachen soll. Das Tatonka wird schon reichen aber wenn man sich etwas gönnen möchte und nicht weiss was in den nächsten Jahren noch so kommt, dann hat man sein Geld bei Hilleberg sicher gut angelegt. Hab noch niemanden gehört, der die Entscheidung bereut hat.

                        Schau Dir doch auch nochmal das Tarra an. Ist zwar nicht so geräumig aber hat zwei große Apsiden und Kuppelzelteigenschaften. Aber wie ich gerade sehe auch nicht grade billiger...
                        Zwar etwas ungewöhlich aber Macpac baut auch sehr gute Zelte und bei Globetrotter ist das Citadel gerade im Angebot
                        http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0607&hot=0
                        Helsport ist sicher auch ein Blick wert (Fjellheimen 3) auch wenn Du da auch nicht viel günstiger wegkommst als bei Hilleberg. Aber ich kenn die Preise nicht genau. Ein bischen günstiger wirds bestimmt sein...

                        Kommentar


                        • Der Waldläufer
                          Alter Hase
                          • 11.02.2005
                          • 2941
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Re: Hallo Rossland

                          Zitat von Zulu
                          Ich benutze einen Lundhags Motion 135 und meine Frau einen 70 l Rucksack.
                          Ich habe bis jetzt nur Schaumstoffunterlagsmatten benützt.
                          Am meisten war ich begeistert vom Orbit 3 von Tatonka es hat für mich das beste Preis-Leistungverhältnis. Jedoch würde es mich noch interessieren warum das Nammatj 3 von Hilleberg um so viel teurer ist ? Ist es wirklich um so viel besser?
                          IMO müsstest Du als erstes mal ausmessen, wie viel Breite Du im IZ brauchst. Rucksackbreite + Isomatten + Spielraum.

                          ich mein ein 135 Liter Rucksack braucht schon auch ganz schön viel Platz.

                          Wenn dann die 155 reichen wäre mein erster Tipp das Sirius! Exped hat ein geniales Preis-/Leistungsverhältnis.

                          Kaum war das SIRIUS geboren, flogen ihm in Europa wie in Amerika die Outdoor-Oskars nur so entgegen. Das SIRIUS Extrem erhielt in den USA den prestigeträchtigsten, jährlich vergebenen Editors Choice Award, in Europa vom renommierten Outdoor-Magazin die Maximalwertung im Tunnelzelt-Test! Zitat aus Outdoor Magazin, Januar 2003: “Die Luft wird dünner bei den Spitzen-Klasse-Zelten: Die findige Werk- und Vertriebsstätte aus der Schweiz, Exped, macht den etablierten Manufakturen Konkurrenz. Dass sie diese ernst nehmen müssen, beweist das Sirius Extrem!“ Und der Backpacker schreibt in der April 2003 Ausgabe: „... das erste Zelt, das uns von seinem Fliegengewicht nur so schwärmen lässt, ohne dass wir wir uns darob irgendwie beengt fühlten oder vom Preis abgeschreckt wurden.Mit weniger als 6 Pfund (2.8 kg) gehört es in die Ultraleichtklasse...."
                          I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

                          Kommentar


                          • jackknife
                            Alter Hase
                            • 12.08.2002
                            • 2590

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das Tatonka ist rott, da kannst Du nicht mal die Lüfter richtig verschließen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X