Nachteile eines Hilleberg Nallo (2, 3 oder 4) GT

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hannes1983
    Dauerbesucher
    • 15.07.2003
    • 835
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Hi!

    Hab mir die Tage das Kaitum bestellt. Und werde es morgen erhalten. Dann werde ich mal meine Eindrück hier reinschreiben, was ich im Unterschied zu meinem Nallo 3 GT positiv bzw. negativ finde. Ob ich das Kaitum nehme weiss ich noch nicht, aber ich hoffe doch sehr, dass es mir mehr zusagt, als mein Nallo Gt 05, da ich doch in manchen Aspekten recht enttäuscht davon war.

    Machts gut
    Hannes

    Kommentar


    • Hannes1983
      Dauerbesucher
      • 15.07.2003
      • 835
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Hi!

      Hab mir die Tage das Kaitum bestellt. Und werde es morgen erhalten. Dann werde ich mal meine Eindrück hier reinschreiben, was ich im Unterschied zu meinem Nallo 3 GT positiv bzw. negativ finde. Ob ich das Kaitum nehme weiss ich noch nicht, aber ich hoffe doch sehr, dass es mir mehr zusagt, als mein Nallo Gt 05, da ich doch in manchen Aspekten recht enttäuscht davon war.

      Machts gut
      Hannes

      Kommentar


      • Rob Roy
        Anfänger im Forum
        • 02.02.2006
        • 36

        • Meine Reisen

        #23
        Hallo c.nick

        a)Ich bin 1.76 m und habe eine Liegematte von Exped (Downmat DLX) (die ist ja 9 cm hoch vieleicht hat dies auch noch einen einfluss) und meine Freundin ist ca. 1.60 m (für sie ist es sicherlich kein Problem).

        b)wir möchten eigentlich in jede Himmelsrichtung (diesen Sommer in die Berge über den Aletschgletscher, 2007/08 für 3.5 Mt. nach Neuseeland, danach Island?weis noch nicht genau. geht ja noch ein weilchen). Sicherlich auch für WE ausflüge in den Emmentalhügel, Voralpen und Alpen in der Schweiz (Sommer und Winter)).

        c)Die Apside vom GT hats mir schon angetan (grösse).
        Was der Vorteil ist beim Kaitum, wenn über Nacht viel Schnee fällt wird das Fussend des Zeltes nicht auf den Schlafsack runtergedrückt, weil ja das Innenzelt in der Mitte ist.

        Ich muss einfach noch ein Kaitum anschauen!!!!!

        Mir ist da noch ne Idee eingefallen wie man die Lüftung verbessern könnte:
        Wenn man eine Schnur bei einem Innenzeltbefestigungsring anbindet und diese unter dem Aussenzelt nach aussen zieht und dan bei der Abspannleinenbefestigung anbindet und etwas spannt. Der gewünschte effekt wäre dass das Aussenzelt im Bodenbereich etwas angehoben würde und somit die Lüftung verbessert wird . Oder?
        Könnte jemand dies bei seinem Hilleberg Zelt ausprobieren. Frage wie verhält sich das Aussenzelt (gibts viele Falten, könnte es sein das durch die Schnur bei Wind das aussenzelt kapput geht,...) Was meint Ihr zu dieser Variante ?

        Gruss Roy

        Kommentar


        • Rob Roy
          Anfänger im Forum
          • 02.02.2006
          • 36

          • Meine Reisen

          #24
          Hallo c.nick

          a)Ich bin 1.76 m und habe eine Liegematte von Exped (Downmat DLX) (die ist ja 9 cm hoch vieleicht hat dies auch noch einen einfluss) und meine Freundin ist ca. 1.60 m (für sie ist es sicherlich kein Problem).

          b)wir möchten eigentlich in jede Himmelsrichtung (diesen Sommer in die Berge über den Aletschgletscher, 2007/08 für 3.5 Mt. nach Neuseeland, danach Island?weis noch nicht genau. geht ja noch ein weilchen). Sicherlich auch für WE ausflüge in den Emmentalhügel, Voralpen und Alpen in der Schweiz (Sommer und Winter)).

          c)Die Apside vom GT hats mir schon angetan (grösse).
          Was der Vorteil ist beim Kaitum, wenn über Nacht viel Schnee fällt wird das Fussend des Zeltes nicht auf den Schlafsack runtergedrückt, weil ja das Innenzelt in der Mitte ist.

          Ich muss einfach noch ein Kaitum anschauen!!!!!

          Mir ist da noch ne Idee eingefallen wie man die Lüftung verbessern könnte:
          Wenn man eine Schnur bei einem Innenzeltbefestigungsring anbindet und diese unter dem Aussenzelt nach aussen zieht und dan bei der Abspannleinenbefestigung anbindet und etwas spannt. Der gewünschte effekt wäre dass das Aussenzelt im Bodenbereich etwas angehoben würde und somit die Lüftung verbessert wird . Oder?
          Könnte jemand dies bei seinem Hilleberg Zelt ausprobieren. Frage wie verhält sich das Aussenzelt (gibts viele Falten, könnte es sein das durch die Schnur bei Wind das aussenzelt kapput geht,...) Was meint Ihr zu dieser Variante ?

          Gruss Roy

          Kommentar


          • Hannes1983
            Dauerbesucher
            • 15.07.2003
            • 835
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Hi Roy!!

            Deine Idee is eigentlich nicht schlecht, aber ich denke, dass die die Extraschnur nicht gesund für das Aussenzelt ist. Es könnte an der STelle wo die Schnur entlang geführt wurde doch zu ungewollten Reibungen kommen, vorallem wenn das Zelt durch z.B. Wind ein bisschen hin und her wackelt.
            Für den Winter hätte ich dir zumindest einen Tipp. Wenn de das Zelt aufgestellt hast, dann grab einfach ein bisschen Schnee an der Seiten des Zeltes weg. So kann die Luft zwischen Aussen- und Innenzelt besser zirkulieren. So hab ichs schon mal gemacht.
            Ich bekomme heute da Kaitum und bin schon gespannt. Mit dem 2005er Modell des Nallo 3 GT bin ich nicht wirklich glücklich.

            Wenn du Touren im Winter machen willst, dann muss ich dir Recht geben, dass beim Nallo durch das Gewicht des Schnees der Fussbereich stark eingedrückt wird. Allerdings ist das bei der Körpergroße von dir und deiner Freundin nicht so relevant. Aber bei meinen 185 cm und einem dickerem Daunenschlafsack ist es echt eng und die Berührung zwischen Schlafsack und Innenzelt ist unvermeidbar.

            Gruß Hannes

            Kommentar


            • Hannes1983
              Dauerbesucher
              • 15.07.2003
              • 835
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Hi Roy!!

              Deine Idee is eigentlich nicht schlecht, aber ich denke, dass die die Extraschnur nicht gesund für das Aussenzelt ist. Es könnte an der STelle wo die Schnur entlang geführt wurde doch zu ungewollten Reibungen kommen, vorallem wenn das Zelt durch z.B. Wind ein bisschen hin und her wackelt.
              Für den Winter hätte ich dir zumindest einen Tipp. Wenn de das Zelt aufgestellt hast, dann grab einfach ein bisschen Schnee an der Seiten des Zeltes weg. So kann die Luft zwischen Aussen- und Innenzelt besser zirkulieren. So hab ichs schon mal gemacht.
              Ich bekomme heute da Kaitum und bin schon gespannt. Mit dem 2005er Modell des Nallo 3 GT bin ich nicht wirklich glücklich.

              Wenn du Touren im Winter machen willst, dann muss ich dir Recht geben, dass beim Nallo durch das Gewicht des Schnees der Fussbereich stark eingedrückt wird. Allerdings ist das bei der Körpergroße von dir und deiner Freundin nicht so relevant. Aber bei meinen 185 cm und einem dickerem Daunenschlafsack ist es echt eng und die Berührung zwischen Schlafsack und Innenzelt ist unvermeidbar.

              Gruß Hannes

              Kommentar


              • Hannes1983
                Dauerbesucher
                • 15.07.2003
                • 835
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Hannes1983
                Hi!

                Hab mir die Tage das Kaitum bestellt. Und werde es morgen erhalten. Dann werde ich mal meine Eindrück hier reinschreiben, was ich im Unterschied zu meinem Nallo 3 GT positiv bzw. negativ finde. Ob ich das Kaitum nehme weiss ich noch nicht, aber ich hoffe doch sehr, dass es mir mehr zusagt, als mein Nallo Gt 05, da ich doch in manchen Aspekten recht enttäuscht davon war.

                Machts gut
                Hannes
                Hi zusammen!!

                so ich habe nun bereits mein Hilleberg Kaitum schon einige Tage bei allem Wetter (außer Sturm) getestet und wollte nun den versprochenen Vergleich veröffentlichen:

                Das Kaitum hat zwar deutlich kleiner Apsiden, als das Nallo GT. Aber da es 2 kleinere Apsiden hat, vermisse ich die große Apside des Nallo GT bis jetzt noch nicht. Das Kaitum scheint mir tatsächlich die besser Lüftung zu haben, da an beiden Enden ein Lüfter angebracht wurde. Den größten Vorteil sehe ich aber trotz alledem noch in dem größeren Innenzelt, was deutlich wohnlicher und nicht so erdrückend wie beim Nallo wirkt.

                Das is meine Erfahrung dazu.

                Gruß Hannes

                Kommentar


                • c.nick

                  Erfahren
                  • 23.07.2005
                  • 293
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  So, bin eine Weile lang abgelenkt gewesen (Jobwechsel). Die positive kritik zum Kaitum kann ich vollkommen nachvollziehen und ich glaube, daß dies momentan das wohl beste Tunnelzelt am Markt ist! Der einzige Grund, uns letztlich für das Nallo 3GT (2006) zu entscheiden war die Unterbringung unseres Hundes in der Riesen-Apside.

                  Ach ja. Ich glaube, daß der Unterschied (gerade hinsichtlich Belüftung) vom Nallo GT 2005er zum 2006er ziemlich erheblich ist. (Fußende und Panorama-Apside) Insofern sollten wir für Vergleiche immer die aktuell bestellbare Version heranziehen.

                  Gruß Christian

                  Kommentar


                  • asmeisne
                    Erfahren
                    • 24.05.2006
                    • 358
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Nachteile des Hilleberg Nallo GT

                    Hallo,

                    ich habe mir dieses Jahr das Nallo 4 GT gekauft und nach meiner ersten Bergtour im Tiefschnee nicht bereut. Probleme mit Kondenswasser hatten wir keine, die neuen Lüfter scheinen ihre Arbeit getan zu haben.
                    Der Aufbau ist auch alleine bei Wind sehr schnell und einfach möglich.
                    Ich würde auch, wenn wir nur zu zweit unterwegs sind, kein anderes Zelt mehr mitnehmen.

                    Nachteile:

                    - Hoher Platzbedarf beim aufstellen, kann in den Bergen doch mal zum Problem werden.
                    - Muss abgespannt werden
                    - Außerhalb der Wildnis, z.B. auf Campingplätzen, wo besoffene Camper drüber stolpern könnten, würde ich es ungern einsetzen. Da nehme ich dann doch lieber meine billigen Kuppelzelte.

                    Ein paar Bilder von der Tour gibt's hier:

                    http://bilder.meisner.org/Ostern2006/index.html

                    Grüße

                    Andreas
                    Reinige deinen Körper mit Gebet, Fasten und langen Wanderungen im Wald. Atme tief ein, öffne dich den Geistern der Pflanzen, die die großen Heiler der Seele sind. Nimm von dir selbst Abstand und gib dich vertrauensvoll dem heilsamen Atem der Natur hin. Indianische Weisheit; Jean-Paul Bourre

                    Kommentar


                    • genesis
                      Anfänger im Forum
                      • 26.05.2010
                      • 29
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Nachteile eines Hilleberg Nallo (2, 3 oder 4) GT

                      4 Jahre nach dem letzten Posting stehe auch ich kurz vor dem Kauf eines Nallo 3 GT oder eines Kaitum 3 (ohne GT) und kann mich nach den Berichten hier im Forum kaum für das eine oder das andere entscheiden..

                      Da ich mein Zelt zudem hauptsächlich in den Schweizer Bergen (1500 - 2500m.ü.M) verwenden werde, stellt sich zudem die Frage, ob ein solches Tunnelzelt das richtige ist, aufgrund der grossen benötigten Abstellfläche. Aber wenn man sich erst einmal in ein solches Zelt verliebt hat - was will man da machen?

                      Eine alternative wäre für mich das Hilleberg Allak oder Jannu, zwei der besten Kuppelzelte wie ich bisher hier im Forum gelesen habe..

                      Mal schauen, was es letzlich werden wird
                      Zuletzt geändert von genesis; 28.05.2010, 23:07.

                      Kommentar


                      • Macintechno
                        Alter Hase
                        • 21.08.2008
                        • 2555
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Nachteile eines Hilleberg Nallo (2, 3 oder 4) GT

                        Das Jannu wäre mein Favorit für die Berge,.... Super stabil und rel. leicht...
                        Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
                        Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

                        Kommentar


                        • alaskawolf1980
                          Alter Hase
                          • 17.07.2002
                          • 3389
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Nachteile eines Hilleberg Nallo (2, 3 oder 4) GT

                          Das Kaitum 3 habe ich mir auch schon geraume Zeit angeschaut. In naher Zukunft soll es vielleicht mein Vaude Mark 3 ersetzen, weil das Innenzelt viel größer ist und ich zudem 1 kg Gewicht sparen würde. Das Platz-zu-Gewicht-Verhältnis ist unglaublich.

                          Wer hat eigentlich das Hilleberg Zelthandbuch 2010 ins deutsche übersetzt? Da holpert man ja auf der Kaitumseite von Satz zu Satz.
                          Zuletzt geändert von alaskawolf1980; 29.05.2010, 10:49.
                          \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                          Kommentar


                          • Dirk N.
                            Dauerbesucher
                            • 17.07.2005
                            • 579

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Nachteile eines Hilleberg Nallo (2, 3 oder 4) GT

                            Zitat von alaskawolf1980 Beitrag anzeigen
                            Wer hat eigentlich das Hilleberg Zelthandbuch 2010 ins deutsche übersetzt?
                            Renate ?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X