GossamerGear Spinnshelter - Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jasper

    Fuchs
    • 02.06.2003
    • 2456
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Den 35 l Deuter kann ich für Schweden auch bei Leichtausrüstung wohl eher vergessen
    Wieso denn das? Versteh ich jetzt nicht ganz.
    Hast du vor viel mehr als 35 l reinzupacken, dann ist das aber kaum mehr Fastpacking oder Leichtgewichtwandern. Da kommst du doch mindestens über 15 Kilo und das ist doch so definitonsgemäß die absolute Obergrenze. Dann kannst du nämlich auch deinen 75 Liter Rucksack nehmen und hast einen super Tragekompfort.

    Schau dazu auch mal auf die Seite von Carsten . Da findest du auch sehr viele Infos zum Leichtausrüstung und Fastpacking.

    MfG,

    Jasper
    www.backcountry-hiking.de
    ... unterwegs in der Natur

    Kommentar


    • Lightfoot
      Dauerbesucher
      • 03.03.2004
      • 791

      • Meine Reisen

      #22
      Einen Versuch wäre es wert.

      Der Patagonia (super Tragekomfort? also ich weiß nicht, war immer zu erschöpft für solche Beobachtungen) hat schon ein paar mal Schweden gesehen, deshalb darf der auch zu Hause bleiben. Beim 35 l bin ich skeptisch. Für meine hiesigen Touren bis 5 Tage (am/im Rucksack Artiach Superduperlightschaummatraze, Poncho, Windshirt, Yeti Pound + Biwaksack oder ME Glacier 300, JW Wärmejacke, 1 Ersatzshirt, lange Unterhose, Badelatschen, 2 x 1 l Flaschen und der übrige Krimskrams) war der proppenvoll. Dabei war kein Kocher/Brennstoff und nur minimal berechnete Kaltnahrung an Bord. Gewicht ca. 10 Kilo.

      Vieles, was ich habe, ist (noch) nicht ultralight (z.B. der Poncho mit 500 gr.oder die JW Kunstfaserjacke mit 450 gr.), aber vom Volumen her wird es kaum kleiner gehen.

      Als Schlasa kommt ein WM Apache mit, der wird wohl nicht kleiner sein als der ME Glacier, Tarp, Regensachen, Kocher und Brennstoff und gut bemessene Fressalien (ich mache kein Survival)... ob da 35 l reichen?

      Wahrscheinlich kann ich nur nicht richtig konsequent packen.
      Wenn ich mir Andrew Shurka anschaue, der seine Touren mit einem Golite Jam mit ca. 38+ l macht..., da wird man schon neidisch. :wink:

      Kommentar


      • Christian Wagner
        Fuchs
        • 28.02.2002
        • 1303

        • Meine Reisen

        #23
        Das ist interessant, ich dachte, wenn ich das Spinnshelter so ähnlich aufbaue, wie ein Ray-Way-Tarp, d.h. Ränder weg vom Boden, und die Enden halb geschlossen ( dann entstehen ja auch Beaks ), dann gäbe es gleich viel/wenig Kondens wie unter einem normalen Tarp. Komplett schließen muß mensch ja nur im Falle eines richtigen Sturms.
        Nun, die Bedingungen unter denen ich das Teil benutzte waren halt auch genau so das man das Teil geschlossen hält. Der Regen ist nur so runtergepladdert. An ein erhöhtes Abspannen war nicht zu denken. Die Maße des Tarps waren einfach zu klein als das dann nicht Spritzwasser meinen Schlasa erreicht hätte. Eingang offenlassen ging auch nur bedingt, da das Tarp insgesamt von der Länge her sehr kurz war und der Regen dann 10 cm von der Schlafsackkapuze auf den Boden getroffen wäre.

        Mein Tip für Schweden und ähnlich mückenreiche Gebiete ist das Tarptend von Henry Shires mit kurzen Beaks- Die Abmessungen sind sehr großzügig, man kann locker im Tarp kochen und die Beaks und das Moskitonetzt hält einiges an Spritzwasser bzw. schräg fliegenden Regen ab.
        Gruß, Christian
        ______________
        "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

        Kommentar


        • Lightfoot
          Dauerbesucher
          • 03.03.2004
          • 791

          • Meine Reisen

          #24
          Mmmh, mußte das sein?

          Ich hatte schon den Bestellkorb bei GG voll, aber Deine Schilderung trifft voll meine (nur theoretischen) Bedenken.

          Henry Shires Tarptents hatte ich zunächst verworfen, weil zu schwer. Aber wenn man's recht bedenkt...

          Virga 2 wiegt ca. 24 Unzen/680 gr. (wobei ich davon ausgehe, das da Heringe und Stange schon dabei sind!?)
          Spinnshelter mit Heringen, Stangen und Bug Canopy wiegt ca. 500 gr..

          So gewaltig ist der Unterschied ja nicht und das Tarptent sieht wirklich praktischer aus, wenn ich z.B. nur an das Besteigen des Schlafsacks denke.

          Kommentar


          • Flieger
            Dauerbesucher
            • 12.11.2004
            • 507

            • Meine Reisen

            #25
            Hallo!
            Ein Vorteil des Tarptent (meiner Meinung nach) im Gegensatz zum Spinshelter ist das größere Platzangebot wenn es mal sch... Wetter hat-kannst gut drin kochen usw. Dies alleine rechtfertigt das etwas höhere Gewicht allemal. Bei den Gewichtsangaben sind Heringe und die Abspannungen sowie die hintere Stange dabei. Die vorderen Stangen sind optional, da sie durch Trekkingstöcke ersetzt werden können.
            Ich habe das Squall 2 seit zwei Wochen und brenne darauf, es mal zu testen!
            Flieger
            "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

            Kommentar


            • Lightfoot
              Dauerbesucher
              • 03.03.2004
              • 791

              • Meine Reisen

              #26
              Kann ich sehr gut verstehen. :wink:

              Da Du noch einigermaßen fröhlich erscheinst und sogar Geld fürs Internet hast , vermute ich mal, die Wirren mit Zoll, Steuer etc. waren nicht so schlimm. Na egal, habe jetzt mal "probehalber" was in USA von Bozeman bestellt, werde es also bald am eigenen Leib erfahren.

              Bei der Tarpfrage bin ich wieder mitten beim Überlegen. Zum Glück bin ich nicht immer so wankelmütig.

              Kommentar


              • Flieger
                Dauerbesucher
                • 12.11.2004
                • 507

                • Meine Reisen

                #27
                Hallo Lightfoot!
                Das mit dem Zoll und der Einfuhr war schon sehr argerlich. Zumal einige hier im Forum kein Zoll usw. zahlen durften! Glück für sie und Pech für mich :bash: . Nach welchen Kriterien der Zoll zuschlägt kann ich Dir nicht verraten-vielleicht brauch man wirklich nur Glück.
                Naja- von sowas lass ich mich aber nicht unterkriegen 8)
                Gruß Flieger
                "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                Kommentar


                • hikingharry
                  Dauerbesucher
                  • 23.05.2004
                  • 788
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  War über das Wochenende am Berg , war super.

                  @Christian: Wie ich sehe hat das Spinnshelter eine Länge von 2,54m ohne die 2 Enden, mit denen dann noch ca. 1,60m dazu. Also da würde das mit Regen 10cm von der Schlafsackkapuze nicht so schnell zutreffen, oder meinst Du nicht? Da sehe ich dann schon die Möglichkeit an den Enden etwas offen zu lassen. Was meinst Du?

                  Die vordere Breite ca. 1,40m, die hintere Breite ca. 96cm. Klingt auch nicht so schlecht.

                  Mich interessiert das vor allem nun auch, weil ich mir ein Spinnshelter ja auch selber nähen will.

                  Aber ein Henry Shires Tarptent ist sicher auch eine gute Wahl.

                  @Jasper: Auch ein G4 von gossamergear ist noch leicht, aber riesig - mit allen Netzaußentaschen über 70 Liter. Genug Platz, um den Schlafsack locker reinzustopfen, mal 5 Liter Wasser mitzunehmen. Oder auch mal Essen für 10 Tage mitzunehmen. Also schon ultraleichttauglich, allerdings nichts für Lightfoot, der Rucksack liegt ganz am Rücken an.

                  Gruß hikingharry

                  Kommentar


                  • Christian Wagner
                    Fuchs
                    • 28.02.2002
                    • 1303

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hm, also die Maße sind deutlich größer als das Teil das ich mir damals gemacht habe :bash: - Länge 2,2m Breite ca. 1,2m/ 80 cm.

                    Bei den Abmessungen des Spinshelters könnte die Sache dann vielleicht doch funktionieren...

                    Werde mir jetzt aber trotzdem kein spinshelter mehr machen (grade erst ist ein neues HS- tarptent fertig geworden)- obwohl in den Fingern jukts ja schon- gggg.
                    Gruß, Christian
                    ______________
                    "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                    Kommentar


                    • Lightfoot
                      Dauerbesucher
                      • 03.03.2004
                      • 791

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ich bin momentan Internetmäßig etwas gehemmt, da ich mich schon wieder mal nicht mit DSL verbinden kann (verflucht sei Lycos!), daher nehm ich 56k (noch 10 Objekte...noch 8...noch 7...), aber meine Zeichnungen vom Spinnshelter sagen mir:

                      2,18 m ist der Hauptteil am Boden lang. Das Shelter läuft dann nach oben wie bei einem Vorbau als gleichschenkliges Dreieck zu. Zwischen den Spitzen des Daches des Hauptteils ist es dann 2,54 m lang. Breit ist es vorne 1,40 m (hoch übrigens 1,01 m), hinten 96,5 cm.

                      Unten ist der Schlafsack also nicht sehr weit vom Rand entfernt, aber gehen wird das schon..

                      Mittlerweile scheint mir aber der Mückenrundumschutz der Shires-Tarptents wichtiger zu sein. Ich reagiere recht allergisch auf die Biester und stelle es mir nicht so lustig vor, in einem Schwarm die Einfädelung unter das Bug Canopy zu versuchen.

                      Kommentar


                      • hikingharry
                        Dauerbesucher
                        • 23.05.2004
                        • 788
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @Lightfoot: Danke für das nochmalige Nachschauen auf der Skizze, da habe ich nicht genau darauf gesehen. :bash:

                        Und wenn Du allergisch auf Mückenstiche reagierst, wäre es sicher zu empfehlen, für sehr guten Mückenschutz zu sorgen. Also vielleicht das Virga gleich mit dem Boden drinnen bestellen.

                        @Christian Wagner: Ein neues Tarptent, gratuliere
                        Mit SilNylon oder Spinnakernylon? Vielleicht könntest Du ja im MYOG-Forum mal ein paar Bilder posten. Wäre super.

                        Gruß hikingharry

                        Kommentar


                        • Carsten010

                          Fuchs
                          • 24.06.2003
                          • 2074
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Hab da auch noch was schönes gefunden und schon hier gepostet:

                          http://forum.outdoorseiten.net/viewt...=170562#170562

                          CU

                          Carsten
                          Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                          Kommentar


                          • Christian Wagner
                            Fuchs
                            • 28.02.2002
                            • 1303

                            • Meine Reisen

                            #33
                            @Christian Wagner: Ein neues Tarptent, gratuliere
                            Mit SilNylon oder Spinnakernylon? Vielleicht könntest Du ja im MYOG-Forum mal ein paar Bilder posten. Wäre super.
                            Der letzte Rest Spinnackernylon. Bilder sind noch in der Kamera (war ne Faltboottour- da nehme ich meine Digitalkamera nicht mit). Im Endeffekt ganz simpel, ein Einmanntarptent von HS (zumindest mit den Abmessungen) mit catenary ridgeline (etwa 5 cm Durchhang) und dann noch beaks a la Jardine hingefriemelt. Moskitonetz wird noch bei Gelegenheit ergänzt.
                            Erinnere mich bei deiner Gratulation (Danke übrigens ) grade wie das früher war. Für mein erstes Tarptent hab ich etwa 3 Wochen gebraucht und war danach mächtig stolz. Heute ist sowas in 3 Stunden fertig und irgendwie kaum mehr der Rede wert. Netterweise sehen die neuen Sachen sehr viel profimäßiger aus als die Alten. Man macht halt eine Menge Fehler einfach gar nicht mehr, aber auch das experimentieren ist weggefallen. Heute weis ich halt wie was am einfachsten zu machen ist. Im Endeffekt kommt man nach vielen Sackgassen eben wieder zum Ausgangspunkt zurück, meist ist dies wieder der "normale" langweilige 0815 Standardweg.
                            Ist halt am schnellsten, und ich muß mich z. B. nicht mehr mit irgendwelchen abgerundeten Eckenverstärkungen rumärgern wenn es einfache Dreiecke auch tun.

                            Zum Gatewood Cape: Das Teil ist der Hammer- da hab ich mich sofort reinverliebt. Das Teil wird in Zukunft meinen Biwaksack ersetzen.
                            Gruß, Christian
                            ______________
                            "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                            Kommentar


                            • Lightfoot
                              Dauerbesucher
                              • 03.03.2004
                              • 791

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Das Gatewood ist, find ich, etwas minimalistisch, aber ne gute Idee. Könnte ich auch gebrauchen. Bestellst Du das in den USA, Christian?

                              Mal sehen, wie meine Erfahrungen mit dem Versand aus den USA sind, bis März ist ja noch Zeit.

                              Ich habe jetzt jedenfalls ein Virga 2 von Henry Shires geordert, nach langem hin und her Grübeln; erschien mir doch "wohnbarer" als ein Spinnshelter, bei verkraftbarem Mehrgewicht (nehme als Kompensation vielleicht nur einen Schuh mit statt zweien ).

                              Kommentar


                              • Christian Wagner
                                Fuchs
                                • 28.02.2002
                                • 1303

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Das Gatewood ist, find ich, etwas minimalistisch, aber ne gute Idee. Könnte ich auch gebrauchen.
                                Das ist auch nicht die Hütte die ich für eine Wochentour nehmen würde, aber so als Notunterkunft oder auch mal als Schönwettershelter ist das Teil doch eigentlich ideal. Rundum geschlossen fürs böige Sommergewitter, ein trockener Platz um sich ein Süppchen aufzuwärmen.
                                Bestellst Du das in den USA, Christian?
                                Warum bestellen wenn man nähen kann?
                                Gruß, Christian
                                ______________
                                "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                                Kommentar


                                • Lightfoot
                                  Dauerbesucher
                                  • 03.03.2004
                                  • 791

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Bestellst Du das in den USA, Christian?
                                  Warum bestellen wenn man nähen kann?[/quote]

                                  Grmmbrllrmh.

                                  Kommentar


                                  • hikingharry
                                    Dauerbesucher
                                    • 23.05.2004
                                    • 788
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Gratuliere zu Deiner Entscheidung Lightfoot, wirst sehen, es ist super. Ich hoffe, Du hast das mit dem eingenähten Boden bestellt.

                                    @Christian Wagner: Dann kann ich mir schon ungefähr vorstellen, wie es aussieht. Ist es schwierig eine catenary ridgline zu schneiden? Ich habe bis jetzt davon abgesehen, da ich immer Angst habe, die Kurve zu verhauen.

                                    Und da mit dem Vereinfachen kenne ich. Manche Sachen gehen jetzt wirklich einfacher. Für mein erstes Campfire-Tent (Schnitt von Bill Mason) brauchte ich über 100 Stunden. War aber auch schwere Baumwolle und viel schwerer zu nähen. Und jetzt denke ich, ich kann das Nähen selber an einem Wochenende schaffen, aber sicher nicht in 3 Stunden (*staunboahistderschnell*).

                                    Und das Gatewood Cape, ja das wäre lässig, aber ich kann ja nicht alles nähen.

                                    Gruß hikingharry

                                    Kommentar


                                    • Christian Wagner
                                      Fuchs
                                      • 28.02.2002
                                      • 1303

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Catenary lines sind eigentlich simpel. Ob du nun gerade schneidest oder einen leichten konkaven Bogen reinmachst ist eigentlich wurscht. Markiere in der Mitte einfach 5 cm, und bei nochmal jeweils der Hälfte markierst du 3,5 cm von der Geraden aus eingerückt. Bei den 2,5 bis 3 m einer "normalen ridgeline reichen diese drei Punkte m. A. nach aus. Die Punkte werden dann mit Kreide o. Ä. schwungvoll verbunden und ausgeschnitten (eigentlich schneide ich gleich ohne zu markieren). Möglichst in einem "Rutsch" dann ists flüssiger. Ob du jetzt 1cm hin oder her abweichst ist eigentlich wurscht.
                                      Hauptsache ist, die Konkavität der Kurve ist über die gesamte Länge gewährleistet. Damit meine ich das die Steigung der Kurve bis zur Mitte ständig abnimmt und danach ständig zunimmt. In welchem Maße dies geschieht ist erstmal egal.

                                      Will sagen: Die Firstlinie bleibt auch dann straff wenn die Kurve nicht exakt der catenary curve entspricht. Schneidest du irgendwo kleine "Hügel" (= Konvexe Bereiche oder auch Schlangenlinien genannt) hinein, so musst du an den Stellen halt nachbessern, ist kein Weltuntergang.
                                      Gruß, Christian
                                      ______________
                                      "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                                      Kommentar


                                      • Lightfoot
                                        Dauerbesucher
                                        • 03.03.2004
                                        • 791

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        @ hikingharry:

                                        Nö, ich habe die Version ohne Boden genommen. Finde ich flexibler. Das mit den Mücken wird schon gehen, zur Not hätte ich ja noch mein Kopfnetz.

                                        Bin schon ganz gespannt, wann es denn nun ankommt. Erster Einsatz wird -hoffe ich- am Ligurischen Höhenweg im Mai sein.

                                        Kommentar


                                        • hikingharry
                                          Dauerbesucher
                                          • 23.05.2004
                                          • 788
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          @Christian: Dann werde ich mal den catenary cut probieren. Noch eine Frage: Schneidest Du die beiden Stoffbahnen auf einmal, übereinandergelegt?

                                          "... auch Schlangenlinien genannt ..." der war gut

                                          @Lightfoot: Wegen Mücken und Boden: In Ligurien kenne ich mich ja nicht aus, aber fÜr Skandinavien noch ein Tip: Baue das Zelt nicht im hohen Gras auf. Mit hoch ist so knöcheltief gemeint. Das war das einzige Mal, das wir Mücken im Zelt hatten. Wir hatten da etwas Myggspiral dabei, und haben damit das Zelt ausgräuchert. Aber natürlich im Freien gegessen. Drinnen ists während der Zeit nicht zum Aushalten.

                                          Gruß hikingharry

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X