Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Zum Helsport Istind: Das hat das Gestänge außen, aber die Kanäle liegen nicht wie z.B. beim alten Staika an der Außenseite, sondern an der Innenseite des Außenzeltes, ähnlich wie z.B. beim Exped Orion. Soll so wohl windschnittiger sein, könnte mir aber vorstellen, dass das beim Aufbauen ein ziemliches Gefummel gibt. Trotzdem ein sehr interessantes Zelt, finde ich.
Karsten
Ja... das scheint mir auch eine etwas komische Gestängelösung zu sein. Man sieht dann doch gar nicht so richtig, wenn mal was nicht flutscht. Das muß man dann wohl erfühlen. Hehe.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Das "Tengri" von Marabut, zu finden unter http://www.namioty.pl/?d=focus,2 , aber sonst glaube ich, daß es deinen Anforderungen schon einigermaßen entspricht.
Das sind ja gleich neun Wünsche auf einmal
Ehrlich gesagt bist Du wohl einfach ein bißchen zu anspruchsvoll. Ein echtes Vierjahreszeiten-Zelt mit mind. 1,40 m Breite unter 3,5 kg ist außer in Tunnelform wahrscheinlich schwer machbar. Was spricht denn für Dich gegen einen Tunnel, nur das "unspektakuläre" Aussehen (Probleme kann man haben :wink oder ist es Dir wichtig, dass es freistehend ist?
Hier nochmal eins, das zwar ein Längsschläfer und zu schwer ist (und wahrscheinlich auch nicht "spektulär" genug aussieht): MSR Wind 2
Gruß, Kathrin *die auch noch auf das eierlegende-Wollmilchsau-Zelt wartet, das auch als Fallschirm und Rettungsboot benutzt werden kann*
OK, die Option Freistehend ist vielleicht doch übertrieben. Denn ich spanne mein Mark und mein Pathfinder auch IMMER ab. Ist mir mal so klar geworden. Abspannen tue ich es einfach immer, weil dann bei Regen das Wasser besser am straffen Zelt abläuft und Aussen und Innenzelt wirklich sicher nicht aufliegen. Abgespannt ist das Innenzelt dann auch optimal straff. Außerdem kann auch bei schönsten Sonnenschein schnell ein Unwetter mit Sturm aufkommen. Ihr habt Recht... selbststehend ist Unsinn.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Das "Tengri" von Marabut, zu finden unter http://www.namioty.pl/?d=focus,2 , aber sonst glaube ich, daß es deinen Anforderungen schon einigermaßen entspricht.
@alaskawolf1980
lass dich nicht vom "Rechten Weg" abbringen - keine Kompromisse!
zur Erinnerung / gesucht wird:
"
Geodät oder Kuppel
Querschläfer
4 Jahreszeiten
selbststehend (Apsiden müssen nicht selbststehend sein)
Innenraum ab realen! 1,40 m Breite
man muß das Zelt alleine problemlos aufbauen können
Innen- und Aussenzelt sind verbunden (perfekt: kann man relativ problemlos trennen)
möglichst leicht (unter 3,5 kg inklusive !!!Footprint!!, Innenzelt, Aussenzelt, Gestänge und Heringe)
mit zwei Eingängen
"
Die Hersteller sollen gefälligst produzieren, was der Markt verlangt.
Hast Du Dir die Skizze mal näher angeschaut? Weißt Du überhaupt wie zuverlässig Terra Nova Angaben sind? Die 1,45m (so die Zahl denn überhaupt stimmt) gelten lediglich für die breiteste Stelle in der Mitte. Außerdem ist nicht ersichtlich, ob da die IZ- oder die AZ-Breite gemeint ist. Mit viel Glück ist das Zelt im Kopf- und Fußbereich innen 1,20m breit, wenn überhaupt.
Salewa Sierra Leone Ultra oder Salewa Scorpio 2 ist vermutlich schon eher das, was Du suchst.
Hast Du Dir die Skizze mal näher angeschaut? Weißt Du überhaupt wie zuverlässig Terra Nova Angaben sind? Die 1,45m (so die Zahl denn überhaupt stimmt) gelten lediglich für die breiteste Stelle in der Mitte. Außerdem ist nicht ersichtlich, ob da die IZ- oder die AZ-Breite gemeint ist. Mit viel Glück ist das Zelt im Kopf- und Fußbereich innen 1,20m breit, wenn überhaupt.
Salewa Sierra Leone Ultra oder Salewa Scorpio 2 ist vermutlich schon eher das, was Du suchst.
da Innenzelt AUssenzelt Problematik nicht meinem Wunsch entsprechen kommt es sowieso nicht in Frage....
edit: neben dem Sierra Leone ultra hab cih zufällig das Avenger gesehen. Interessantes Aussehen. Sogar sehr interessant. Sieht so aus, als ob man da wieder Innen und AUssenzelt getrennt aufbaut.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Das Avenger ist IMO nichts anderes als ein geklebtes Scorpio 2 in ner anderen Farbe. Keine Ahnung, wodurch der utopische Aufpreis zustande kommt. Ein Scorpio 2 bekommt man neu für etwa 350 EUR.
auch wenn ich jetzt Haue kriegen sollte , was ist mit dem
Exped - Orion Extreme
bis auf die Innenbreite entspricht es doch den Forderungen - oder?
Gruß Wolfgang
Ich muß mal das Vaude Mark III persönlich wiegen. Wie schwer es mit den Heringen ist. Aber das Exped Orion Extreme ist leider vom Gewicht her zu nah am Mark III. Da würde sich der Kauf einfach nicht lohnen.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Ich wage mal zu behaupten, dass es fast unmöglich ist ein Zelt, was alle deine Anforderungen erfüllt, zu finden. Wenn du das Zelt hauptsächlich im Winter nutzen willst, dann würde ich auf einen Längslieger wert legen.
Am interessantesten ist fast noch das Salewa Scorpio, das Corton bereits erwähnt hat:
Salewa Scorpio II
Das Vielseitige für alle Gelegenheiten
Die einzige Sonderform im Test kommt mit zwei innen liegenden Gestängebögen aus, ein dritter außen liegender spannt die Apsis und sorgt für bessere Sturmfestigkeit. Innen- und Außenzelt kann man separat auf- und abbauen oder beim Abbau gekoppelt lassen und abends regensicher gekoppelt aufbauen – was nur fummelig gelingt.
Das Scorpio steht nahezu perfekt: Drei Bögen sorgen für straffen, fast faltenfreien Sitz, und das auch ohne Heringe. Der optische Eindruck wurde im Wind bestätigt: Auch dank der gut positionierten Sturmabspannungen steht das Salewa stabil und leise im Wind.
Es glänzt mit pfiffigen Detaillösungen wie Zelteingänge, die geöffnet nicht mehr auf dem Boden aufliegen können, verschließ- wie fixierbare Lüfter (nicht innenbedienbar), reflektierende Zipper und die Option, den dritten, außen liegenden Gestängebogen weg zu lassen.
Das Featherlite-Gestänge mit kurzer Teilung macht einen sehr hochwertigen Eindruck, ebenso die Verarbeitung des Zeltes. Die Eingänge sind groß und perfekt einhändig bedienbar. Nur das Platzangebot im Innenzelt ist dürftig:
Die zwei Personen im Innenraum sollten sich schon mögen, ihre dicken Schlafsäcke werden trotzdem die Seitenwände touchieren.
Fürs Gepäck jedoch ist viel Platz in den Apsiden vorhanden, die auch den Betrieb eines Kochers zulassen. Der Boden ist sehr dicht, und das Außenzelt erreichte ausreichende Stabilitätswerte beim Weiterreißtest.
Ansonsten kommen natürlich Einwandzelte mit all ihren Nachteilen in Frage...
Der (edit) Mr. S :wink: hat ein Zelt gefunden was ziemlich nah an das Gesuchte herankommt. Unglaublich. seht euch mal das Gewicht an und das bei der Breite. Toll. Sogar mit Snow Flaps.
War das nicht gerade noch ein K.O. Kriterium für Dich?
Bitte über alaskawolfs Postings nicht im Detail nachdenken, sonst landest Du über kurz oder lang in der Psychiatrie. Ich weiß, wovon ich rede - habe ich doch insgesamt 6 Therapeuthen verschlissen ehe er endlich einen Winter-Schlafsack hatte. *duck*
@ alaskawolf
Die Innenzeltlänge stimmt beim Ferrino nicht. Wenn schon der Hersteller nur von 210cm spricht, lässt das nichts Gutes erahnen. Davon ab: Warum denkst Du über diese ganzen Exoten (ohne 14-tägiges Rückgaberecht) überhaupt nach? Die kaufst Du doch am Ende sowieso nicht. Da Herstellerangaben in der Regel falsch sind (die teuersten wie Hilleberg sind noch am ehrlichsten!), ist die Sache äußerst riskant. Wer kauf schon gerne die Katze im Sack?
Snuffy hats erfaßt. Ich schau doch nur mal über den Tellerrand hinaus. Ich werd sicherlich keine Exoten kaufen wollen. Aber ist doch mal interessant zu sehen, was es denn sonst noch so alles für Ideen gibt. Und da die Zelte gut hier in den Tread passen will ich die auch mal zeigen. Oder findet ihr das nicht mal interessant Exoten zu sehen?
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
@Corton: Weil man im Winter fast zwangsweise in der Apside kocht und viel Gepäck dabei hat.
a) läßt es sich quer imo nicht so komfortabel kochen
b) blockiert das Gepäck eine komplette Apside, da dort, wo der Kocher steht, nicht viel gelagert werden kann, einer kommt beim Querlieger also nicht mehr vernünftig raus
Für mich kommen daher im Winter nur Zelte mit GT-Apside oder mit Apsiden jeweils an Kopf und Fußende in Frage. Als angenehmen Nebeneffekt bleiben so auch Kopf- und Fußteil des Schlafsacks trockener.
Um mal wieder zum Marabut zu kommen.
Das Tengri(nagelneu selbstverständlich) könnte für ca. 200€ beim neuen Eigentümer in Dtl. landen. Bräuchte allerdings eine Rückmeldung; sehr eilig(also bis gestern ).
Eventuell gehen auch andere Marabut-Zelte, weiß aber nicht, was die dann kosten würden, muß ich mich mal schlau machen. Für Selbstimportierer noch was Aufmunterndes: fast 40€ Versand von Polen nach Dtl.!
Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht ums Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
Kommentar