Hallo allerseits,
Nachdem ich mittlerweile schon eine ganze Weile in diversen Themen mitgelesen habe, fürchte ich, komme ich jetzt nicht mehr umhin, doch noch den Fragebogen mit meinen ganz persönlichen Anforderungen auszufüllen.
Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
ca. 70% der Zeit 2 Personen (165-175cm, je nach konkreter Besetzung), restliche Zeit 1 Person.
Wie wird das Zelt transportiert?
In etwa zu gleichen Teilen Rucksack, Fahrrad und Kanu/Kajak
Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
Hauptsächlich als Lagerraum
Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, bis 500€ verhandelbar, falls viel dafür spricht
Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Bisher angesehen habe ich mir:
Konkrete Fragen:
Würde mich freuen, wenn jemand Ratschläge/Empfehlungen oder Antworten auf meine Fragen hat. Ich hoffe, alles Wichtige geschrieben zu haben (so lang wie es geworden ist, sollte es eigentlich so sein - sorry für den Roman!).
Herzlichen Dank fürs Lesen und evtl. Antworten!
Nachdem ich mittlerweile schon eine ganze Weile in diversen Themen mitgelesen habe, fürchte ich, komme ich jetzt nicht mehr umhin, doch noch den Fragebogen mit meinen ganz persönlichen Anforderungen auszufüllen.

Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
ca. 70% der Zeit 2 Personen (165-175cm, je nach konkreter Besetzung), restliche Zeit 1 Person.
Wie wird das Zelt transportiert?
In etwa zu gleichen Teilen Rucksack, Fahrrad und Kanu/Kajak
Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
Hauptsächlich als Lagerraum
Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
- Gewicht gerne unter 2,5kg; maximal 3kg
- Doppelwand
- Möglichkeit zum Aufbau des AZ vor IZ bei Regen sollte gegeben sein
- Gerne freistehend, ist aber kein Muss
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, bis 500€ verhandelbar, falls viel dafür spricht
Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Region: Grundsätzlich überall zwischen Norditalien bis Nordschweden, konkret geplant ist im Moment Grövelsjön (Grenze SE/NO, südliche Hälfte Schwedens). Möglicherweise auch mal Schottland oder so.
- Zeit: Größtenteils im Sommer (August-September), ansonsten spontane Wochenenden in Deutschland und Umgebung ca. April-Oktober.
- Wetter: Bei schlechten Vorhersagen (Sturm, sehr niedrige Temperaturen) für mehrere Tage zieh ich nicht los. Extreme Wetterbedingungen werden also nicht die Regel sein, können für einzelne Nächte aber durchaus mal vorkommen. Es sind auch keine Touren geplant, bei denen man länger als zwei Nächte keine Notfall-Möglichkeit zur Hüttenübernachtung hat.
- Häufigkeit der Einsätze: Von bisherigen Erfahrungen ausgehend würde ich schätzen, dass es nicht mehr als 20, max. 30 Nächte pro Jahr werden. Davon wird das Zelt zu 90% täglich auf- und abgebaut.
Bisher angesehen habe ich mir:
- MSR Hubba Hubba NX:
Das habe ich mir im Globetrotter angesehen. Der nette Herr dort hat es mir wärmstens empfohlen und meinte, er hätte damit schon Island durchquert. Das Gewicht ist natürlich ein Traum, auch inkl. Footprint noch - damit wäre auch die Möglichkeit, AZ vor IZ aufzubauen gegeben. Preislich ist es inkl. Footprint eher grenzwertig, aber wäre noch drin. Meine Bedenken sind hauptsächlich, ob der hohe Meshanteil im IZ nicht dazu führt, dass es frisch wird. Und z.B. am Kungsleden kanns ja durchaus auch im August unterer einstelliger Temperaturbereich werden... Laut Globetrotter-Mensch auch groß genug für zwei Leute. - Vaude Mark L 2P:
Habe ich bisher noch nicht live gesehen, aber viel positives gelesen und sofern man das Bildern und Videos nach beurteilen kann, sieht es mir auch sehr geeignet für meine Zwecke aus. Rein von den Daten her ist die Liegefläche etwas größer als beim MSR - ob tatsächlich merkbar ist aber per Ferndiagnose schwer einzuschätzen. - Vaude Hogan UL 2P:
Finde ich ansprechend, wirkt aber recht klein für 2P, ist außerdem preislich eigentlich über dem Limit. Habe ich auch noch nicht in Aktion gesehen. - Rejka Antao 2 Light:
Gefällt mir auf Fotos gut (reine Bauchsache...), wirkt aber auch sehr klein. - Tatonka Narvik:
Sieht aus, als ob es meine Kriterien erfüllen würde, aber ich finde kaum Rezensionen dazu.
Konkrete Fragen:
- Das MSR und das Vaude Mark sind meine momentanen Favoriten. Kennt jemand beide Zelte gut und kann mich auf grundlegende Unterschiede hinweisen, die nicht im Datenblatt zu finden sind, aber möglicherweise eine Rolle bei der Entscheidung spielen könnten?
- Ist es überhaupt realistisch, für zwei Leute nach einem 2-Personen-Zelt zu schauen? Ich lese immer wieder, dass 2P-Zelte gern allein genutzt werden und für zwei Leute dann eher 3P-Zelte. Allerdings bin ich selten mehr als eine Woche am Stück unterwegs, zudem größtenteils mit Partner. Deshalb (und auch nach der Beratung im Globetrotter) hätte ich gemeint, ein 2P-Zelt sollte ausreichen.
- Ich habe einen Schlafsack mit Komfort-Temperatur 8°C und eine Isomatte mit R-Wert 3,4 und möchte hier auch ungern allzu bald neues Zeug kaufen. Im bisherigen Zelt (Discounter, kein Mesh-IZ) ging das bei 5-6°C mit genug zum Anziehen. Könnte das beim MSR ein Problem werden, oder spielt die Wahl des Zelts hier nur eine untergeordnete Rolle? Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Inlet für den Schlafsack zu kaufen, könnte also ggf. die Komfort-Temperatur noch etwas drücken.
- Der Herr vom Globetrotter meinte, ich solle auf jeden Fall ein Zelt mit Silikonbeschichtung nehmen, da PU-beschichtete Zelte durch Sonneneinstrahlung sehr schnell altern. Wie relevant ist das konkret in meinem Fall? D.h., wenn das Zelt 20 Nächte pro Jahr im Einsatz ist und davon größtenteils abends auf- und morgen abgebaut wird, ist dieser Faktor tatsächlich so entscheidend verglichen mit anderen Alterungserscheinungen (welche gibt es hier?)? Sollte das nämlich nicht der Fall sein, kommen ja einige andere Zelte zu niedrigeren Preisen auch in Frage.
- Wie viel Wert sollte ich bei den angedachten Regionen auf Sturmfestigkeit legen? Weiß zufällig jemand konkret für die Gegend Grövelsjön/Rogen, wie es dort aussieht?
Würde mich freuen, wenn jemand Ratschläge/Empfehlungen oder Antworten auf meine Fragen hat. Ich hoffe, alles Wichtige geschrieben zu haben (so lang wie es geworden ist, sollte es eigentlich so sein - sorry für den Roman!).
Herzlichen Dank fürs Lesen und evtl. Antworten!

Kommentar