Böker Plus Bushcraft XL

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • caddis
    Neu im Forum
    • 12.05.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Böker Plus Bushcraft XL

    Hey, liebe Outdoorseiten.net-Gemeinde!
    Ich bin neu hier im Forum und rüste mich zur Zeit etwas aus.
    Nun soll es ein Messer sein, eins was sogut wie alles mitmacht.
    Beim Surfen ist mir das Böker Plus Bushcraft XL aufgefallen. Gefällt mir von der Optik allein schonmal sehr gut.
    Nun aber meine Frage, da ich zu diesem Messer noch nichts im Forum lesen konnte: Hat jemand von euch dieses Messer? Ist dieser jemand gute Erafhrungen mit dem Messer gemacht und ist zufrieden?
    Wäre schön noch etwas über das Messer in Erfahrung bringen zu können, nicht dass es eine miese Überraschung wird.
    Mit einem freundlichen Gruß, Philipp

  • woodcutter
    Dauerbesucher
    • 13.11.2011
    • 706
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Böker Plus Bushcraft XL

    Du findest im Forum Erfahrungswerte über Böker (Plus) Fertigung sowie den verwendeten Stahl etc. Das kleinere "Bushcraft" ist ja schon länger verfügbar und wurde auf vielen Foren diskutiert.

    Ein aktuelles youtube review zum XL von "jackknife" findet sich hier, er hat einen speziellen Zugang zu Messern, ist selbst Messermacher, vielleicht helfen dir seine Aussagen, ich finde sie in jedem Falle sehenswert.

    Ob es für dich passt, hängt von deinen Kriterien ab. Hast du bereits Messererfahrung, suchst du nur in einer bestimmten Preisklasse, wenn es sowieso nur nach Optik geht: kauf es.

    Kommentar


    • caddis
      Neu im Forum
      • 12.05.2012
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Böker Plus Bushcraft XL

      Hey, erstmal danke für die Antwort!
      Habe mir das Video angeguckt und es scheint ja nichts zu meckern zu geben.
      So viel Messererfahrung habe ich noch nicht, in der Preisklasse bin ich variabel bis etwa 150€... günstiger ist, wenn die Preis-Leistung stimmt aber natürlich vorzuziehen.
      Wenn das vorhin so rüberkommt, als ob die Optik das Hauptkriterium ist, dann wars falsch ausgedrückt. Aber es spielt schon eine Rolle. Das Bushcraft sieht noch relativ 'zivil' aus im Gegensatz zu ESEE z.B., das gefällt mir.
      Es soll halt Begleiter auf verschiedenen Touren durch Wald und Feld sein und quasi alles mitmachen was ein Werkzeug da mitmachen muss, also sollte es schon robust sein.
      Freundlciher Gruß, Philipp

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19442
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Böker Plus Bushcraft XL

        Es soll halt Begleiter auf verschiedenen Touren durch Wald und Feld sein und quasi alles mitmachen was ein Werkzeug da mitmachen muss
        Da die meisten ihre Messer zum Brotschmieren und Wurstschnippeln oder Apfelschälen dabei haben ist das Bushcrafter mit anscheinend über 5 mm Rückenstärke nur mäßig geeignet.
        Der Flachschliff verbessert es ein wenig, aber eigentlich ist das ein Messer für die Jagd und Lagerfeuer vorbereiten.
        Wieviele Lagerfeuer hast du so vor?

        Mich würde die Scheide stören und wenn du bereit bist bis 150€ auszugeben alternativ eine Scheide aus Kydex anfertigen lassen.
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • woodcutter
          Dauerbesucher
          • 13.11.2011
          • 706
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Böker Plus Bushcraft XL

          Zitat von caddis Beitrag anzeigen
          ... bis etwa 150€...
          Es soll halt Begleiter auf verschiedenen Touren durch Wald und Feld sein und quasi alles mitmachen was ein Werkzeug da mitmachen muss, also sollte es schon robust sein.
          Lies dich doch in andere Kaufberatungen ein, da gibt es viele Vorschläge und Erfahrungswerte von verschiedenen Seiten.

          Je genauer du deine Anwendungen eingrenzen kannst, umso zufriedener wirst du mit dem Kauf werden.

          Für Bushcraft lohnt es sich m.M. auf mindestens 2 verschiedene Werkzeuge zu splitten, ein feines (Taschen)Messer mit hochwertigem Stahl und passender Härtung und ein gröberes (Hau)Messer mit dickerer Klingenstärke und bewusst weicherem Stahl. Alternativ ein kurzes Handbeil und/oder eine Säge.

          Das bekommst du alles für locker 150 Euro und kannst je nach Tour kannst du dann entscheiden, was du mit nimmst.

          Natürlich funktioniert ein einziges Messer alleine für verschiedenste Zwecke, doch mit Kompromissen. Der Grad welche Kompromisse man persönlich eingehen möchte ist oftmals sehr schmal. Wer sich für Messer interessiert bzw. begeistern kann, dürfte kaum bei einem einzigen Kauf bleiben. Hat den Vorteil: die Maße, das Gewicht und in der Praxis oft viel wichtiger die Scheide und die Griffgestaltung kann man spielerisch in Praxis erproben und dann für die (ernsthaften) Touren dasjenige wählen, mit dem man die besten Erfahrungen gemacht hat.

          Irgendwann landet man - unweigerlich - beim Selbstgemachten, weil man so alle Faktoren steuern kann: Stahlart, Härtegrad, Klingenform, Griffmaterial bis zum Scheidensystem. Man muss nicht alles selber machen, für jeden Schritt gibt es Dienstleister, von der fertigen Klinge bis zur Kydex Anpassung für einen individuellen Griff.

          Auch hierzu findest du Hinweise im Forum, wo man was bekommt und wie selbst gestalten.

          Ein fertiges Messer online kaufen halte ich für die schlechteste Vorgehensweise. Beim "Surfen" irgendein relevantes Ausrüstungsteil als dauerhaften Begleiter zu finden ... solch ein Glück ist selten. Geh´ in Messergeschäft, nimm deine Kandidaten in die Hand, spüre die Griffdicke, das Gewicht und probiere das Scheidensystem. Wenn es im Laden schon Probleme gibt, wirst du garantiert draussen im Wald und auf Tour Probleme haben.

          Für groben Einsatz gibt es günstige Messer, angefangen beim Glock Feldmesser über viele 440er Böker oder Linder Modelle. Messerklingen vom professionellen Schmied bekommt man in tauglichen Carbon Stahlsorten und herausragender Härtung für wenig Geld, bereits ab 30-35 Euro, je nach Länge der Klinge, bei der Massenproduktion fängt es bereits bei 5-10 Euro an. Für ein "Bushcraft XL" oder andere Fertigmesser zahlt man anteilig wenig für das Material sondern insbesondere für das Verarbeiten und das Finish. Darin unterscheiden sich v.a. die Preise. Für 150 Euro kannst du dir ergo in jeder Hinsicht etwas "Hochwertigeres" besorgen als eine "Plus" Fremdproduktion von Böker. Gerade Böker hat regelmäßig über´s Jahr im Sonderverkauf im Haus gefertigte, reduzierte Jagdmesser zu bieten, die ich vorziehen würde. Abverkauf wegen Modelleinstellung ist kein Makel.

          Soll es speziell ein "Bushcraft" taugliches Exemplar sein, dazu würde ich in fachlich passende Foren reinschauen. Für Wald- und Wiesenmesser hingegen wirst du überall fündig. Ich bleibe beim Rat: vor Ort ins Fachgeschäft. Bei einem Hammer oder einer Bohrmaschine vertraust du doch kaum einer online Beschreibung, sondern willst das Gewicht und Handling selbst spüren. Wer zuhause jede Gewichtsklasse und Klingenlänge hat, ist im Vorteil, für den Einsteiger rate ich zum Vergleich bei einem geduldigen Verkäufer.

          P.S. Schleifsystem zum unterwegs Nachschleifen nicht vergessen. Das kann mitentscheidended sein für die zu wählende Klingengeometrie des Messers.

          Kommentar

          Lädt...
          X