Hallo Forum,
Auf der Suche nach einer Solarpanel-Powerbank-Kombination für einen Energiespeicher
von etwa 20-30W Leistung, bin ich auf das kostengünstige (190€) Kit aus dem 6,5W
Nomad 7 und der Power Bank Minigorilla (33W) gestoßen.
Auf der Seite Wattgeizer wird angegeben, dass ein 6,5W Modul dieses Pack in etwa 6-7
Stunden laden kann (scheint plausibel: 33Wh/6,5W= 5,08h). Da die durchschnittliche
Sonnenstrahlungsdauer meiner Reisemonate August/September in unseren Breiten aber
bei etwa 6h liegt, sollte die Ladedauer bereits in der wolkenlosen Theorie nur etwa 3-4h sein.
Nun hat der Betreiber der gleichen Seite einen Test durchgeführt, bei dem das Nomad 7
im Gegensatz zu den Herstellerangaben (12V Ausgang- 0,2A) unerklärliche 0,76A am 12V
Ausgang lieferte. Würde das nicht bedeuten, dass auch in der wolkenlosen Praxis die
Minigorilla Powerbank (33W/12V=2,75A) in etwa 3-4h geladen werden können müsste?
Kann sein, dass mir meine trüben Physikerinnerungen da einen Streich spielen.
Wenn ich schließlich ein Ladegerät für AA/AAA Akkus an den (vollen) Minigorilla anschließe,
ist es dann richtig, dass ich (alle Verluste, die das Ladegerät so mit sich bringt... ja wieviel
wäre das eigentlich?) mit den 33W (33W/1,2V=27,5A) quasi dreizehn 2000mA NiMH oder
vierunddreißig 800mA NiMH Akkus aufladen könnte? Oder (33W/5V=6,6A) etwa 3 Smartphones
mit einem 2000mA Akku?
Ich möchte sicher gehen, diese Zahlenschieberei richtig verstanden zu haben.
Vielen Dank für eure klärenden Hinweise,
Grüße
FdF
Auf der Suche nach einer Solarpanel-Powerbank-Kombination für einen Energiespeicher
von etwa 20-30W Leistung, bin ich auf das kostengünstige (190€) Kit aus dem 6,5W
Nomad 7 und der Power Bank Minigorilla (33W) gestoßen.
Auf der Seite Wattgeizer wird angegeben, dass ein 6,5W Modul dieses Pack in etwa 6-7
Stunden laden kann (scheint plausibel: 33Wh/6,5W= 5,08h). Da die durchschnittliche
Sonnenstrahlungsdauer meiner Reisemonate August/September in unseren Breiten aber
bei etwa 6h liegt, sollte die Ladedauer bereits in der wolkenlosen Theorie nur etwa 3-4h sein.
Nun hat der Betreiber der gleichen Seite einen Test durchgeführt, bei dem das Nomad 7
im Gegensatz zu den Herstellerangaben (12V Ausgang- 0,2A) unerklärliche 0,76A am 12V
Ausgang lieferte. Würde das nicht bedeuten, dass auch in der wolkenlosen Praxis die
Minigorilla Powerbank (33W/12V=2,75A) in etwa 3-4h geladen werden können müsste?
Kann sein, dass mir meine trüben Physikerinnerungen da einen Streich spielen.
Wenn ich schließlich ein Ladegerät für AA/AAA Akkus an den (vollen) Minigorilla anschließe,
ist es dann richtig, dass ich (alle Verluste, die das Ladegerät so mit sich bringt... ja wieviel
wäre das eigentlich?) mit den 33W (33W/1,2V=27,5A) quasi dreizehn 2000mA NiMH oder
vierunddreißig 800mA NiMH Akkus aufladen könnte? Oder (33W/5V=6,6A) etwa 3 Smartphones
mit einem 2000mA Akku?
Ich möchte sicher gehen, diese Zahlenschieberei richtig verstanden zu haben.
Vielen Dank für eure klärenden Hinweise,

Grüße
FdF
Kommentar