Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MartinS
    Anfänger im Forum
    • 26.06.2012
    • 31
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrungen mit diesem Solarladegerät:
    http://geizhals.at/de/548951

    Ich wollte mir das nur für mein Samsung Handy (Galaxy S1 Plus) mitnehmen.

    Danke,

    Martin

  • hotdog
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.10.2007
    • 16106
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ja, ich.

    Die Solarzelle ist recht klein. Wenn die Sonneneinstrahlung nicht optimal ist, dauert es länger, den Akku zu laden als das Handy leer läuft. Der Akku reicht für 1,5 Ladungen und das Handling des Gerätes gefällt mir. Wenn du ab und an an einer Steckdose vorbei kommst oder sparsam mit deinem Handy umgehst, könnte es gehen. Wenn du nur auf Solar angewiesen bist und dein Handy öfter nutzen möchtest, solltest du dir eine grössere Solarzelle zulegen.
    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

    Kommentar


    • MartinS
      Anfänger im Forum
      • 26.06.2012
      • 31
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

      Also würdest Du sagen: Reicht wahrscheinlich für sporadische Nutzung, auf jeden Fall für Notfall-Navi. Richtig?

      Kommentar


      • Maltespalte

        Erfahren
        • 02.04.2011
        • 451
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

        Ich klink mich mal mit einem kleinen Nebenast mit ein:

        Dann müsste das Solarpanel hier ja massiv überfordert sein:
        Powermonkey extrem


        Oder ist das ein so viel effizienteres Modell?
        Wissen für Wintertouren im skandinavischen Winterfjell

        Kommentar


        • hotdog
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.10.2007
          • 16106
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von MartinS Beitrag anzeigen
          Also würdest Du sagen: Reicht wahrscheinlich für sporadische Nutzung, auf jeden Fall für Notfall-Navi. Richtig?
          die Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen.
          Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

          Kommentar


          • DocBrown
            Dauerbesucher
            • 08.05.2009
            • 814
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

            bin ich zu doof? ich find keine angabe was die leistung des solarteils betrifft...

            der unterschied der geräte liegt hier wohl in der kapazität des pufferakkus.

            der power monkey explorer (des kleinere/günstigere) mit 2200 mah
            der powermonkey extrem mit 9000 mah

            das würde, REIN THEORETISCH bedeuten, wenn man seinen verbraucher (navi,gps etc.) ca. 1,5 mal mit dem kleineren gerät vollbekommt - würde das mit dem grösseren ca 6,5 mal funktionieren.

            gehen wir mal davon aus das wir 2 ersatzakkus (also insgesamt 2 X 2 eneloops) mitnehmen, denn während die einen im gerät sind, werden die anderen im rucksack geladen

            folglich:
            mein gpsmap 60csx läuft mit 2 sanyo eneloop aa-zellen/2000 mah (bei allem ausgeschaltetem klimbim) ca. 12 stunden. gibt leute die kitzeln da noch einiges mehr raus.
            mit dem powermonkey extreme kann ich die akkus WAHRSCHEINLICH 3-4 mal aufladen... eher 3 mal.

            nach der grösse des verwendeten panels zu urteilen, kann es ungefähr die energie von 2 bis 4 eneloop aa-zellen pro sonnentag zur verfügung stellen.
            man ist also lockerst in der lage 5 (2 X 2 eneloop akkus und 3 mal aufladen mit dem powermonkey extreme) X 12 stunden (60 std) ununterbrochen zu navigieren (da is noch ein bisschen reserve drin) bis mal wieder ein sonnentag fällig wird ...
            der sollte dann allerdings sehr sonnig ausfallen....

            bei dem kleineren, dem powermonkey explorer schaut des ganze schon anders aus.
            da is der akku nur 2200 mah gross, des reicht gut für EINE ladung aus.
            damit ist man dann in der lage 3 X 12 (36 std) stunden ununterbrochen zu navigieren.

            das 60csx hat auchn usb anschluss für externe stromversorgung, aber mich nervt des wenn hinten am gerät so ein pinöppel raussteht. die lösung fällt in dem fall aus.
            (ausser aufm fahrrad, aber des zählt grad nich )
            auf die art würds noch wesentlich länger laufen, da man nicht den umweg über die akkuladung, welche ja bekanntlich verluste verursacht(wirkungsgrad etc.), machen muss.

            bei dem grösseren akkupack hat man mehr reserve, soll heissen man ist nicht ständig
            auf die direkte sonnenenergie angewiesen.
            da machts auch nix wenn die sonne mal ein paar tage nicht scheint.

            auch die grösse der solarzelle ist WAHRSCHEINLICH ausreichend
            (wenn man nicht jeden abend sein tablet-pc aufladen muss )
            diese dinger leben davon das der verbraucher in einem gewissen/günstigen verhältnis zur
            bereitgestellten energie (solar+pufferakku) steht. nachdem die solarzelle recht klein scheint, is
            die locker auf dem rucksack zu montieren, und solange da sonne drauffällt sollte das reichen,
            die verbrauchte energie (handy, gps, etc.) EINIGERMASSEN auszugleichen.

            da man ja unterwegs ist würde ich mir da über den perfekten sonneneinfallswinkel und die daraus, unter optimalbedingungen, eingefahrene leistung keinen allzugrossen kopf machen. einfach möglichst weit oben montieren, wenn die sonne von hinten kommt halt dann dementsprechend. dazu den verbrauch durch mitgeschleppte geräte senken.
            dann sollte das gut funktionieren.

            lieber nen ganzen tag des ding aufm rucksack mitnehmen, als ne x-stunden rast zum aufladen machen.... (und sich dann ärgern das weniger rauskommt als berechnet )

            aber wie gesagt, des ding is kein taschen - dieselaggregat (dafür is die solarfläche zu klein )

            bei stromhungrigen verbrauchern wie zb. netbook oder tablet-pc, stösst des dingen schnell an seine grenzen.
            smartphone im gps-modus könnt dagegen noch gut klappen ...
            Zuletzt geändert von DocBrown; 02.07.2012, 18:22. Grund: endlich fertig ;)

            Kommentar


            • MartinS
              Anfänger im Forum
              • 26.06.2012
              • 31
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrungen mit dem Solarladegerät von Powertraveller gesucht

              OK, habe es mir mal bestellt. Eigentlich nur aus dem Grund, etwas für den Notfall dabei zu haben. Und wenn man das Teil in der schwachsinnigen Farbe Rosa kauft, dann kostet es auch nur 50 Euro. Das finde ich OK fürs gute Gewissen. Ansonsten bin ich ja die letzten Jahre auch mit Karte und Kompass gut durch die Welt gekommen...bis auf das eine Mal im Nebel...

              Kommentar

              Lädt...
              X