Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TSmann
    Neu im Forum
    • 03.02.2011
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

    Hallo Miteinander,

    ich habe eine Frage zum Kershaw Leek, genauer gesagt zu der Speedsafe-Technologie! Aber Achtung, sie könnte etwas doof sein!:-)
    Ich habe vor mir dieses Messer als EDC zu kaufen, so soll es mich auch zum Klettern und Wandern begleiten! Meine Frage ist nun, wenn die Feder des Mechanismus genau im falschen Moment bricht, kann ich das Messer im Notfall dann trotzdem noch nutzen? Lässt sich die Klinge dann noch bewegen? Oder sollte ich aus Gründen der Sicherheit/Verlässlichkeit doch lieber ein Messer mit einem rein manuellen Öffnungsmechanismus (z.B. CRKT M16) wählen?

    Was mich zu einer Grundsätzlichen Frage führt: Erachtet Ihr die "assisted-opener-"Technik in einem Messer als sinnvoll oder eher als "klick-klack-"Spielzeug?

    (Ich weiß, es gibt von Spyderco ein spezielles Messer zum Klettern...aber...ich hoffe, ich trete jetzt niemandem zu Nahe...ICH FINDE DIE SOOOO HÄSSLICH!)

    Habe die Frage auch schon im Messerforum gestellt, wo mir zwar mit anderen Messerempfehlungen geholfen wurde doch interessiert mich eben genau diese Mechanik!

    Im voraus schon mal herzlichen Dank!!!

    Viele Grüße

    Thorsten
    Zuletzt geändert von TSmann; 24.04.2012, 19:02.

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

    Hey Thorsten,

    Willst du dir wirklich einen Assisted Opener als EDC kaufen? Wenn die Feder bricht solltest du das Messer schon noch benutzen können. Verriegelt wird es ja über einen herkömmlichen Liner Lock.
    Vom Gesetz her gilt das gleiche für das CRKT M16; nicht "EDC legal". Ich hatte da M16 2 Jahre lang und kann folgendes dazu sagen: Sehr stabile Konstruktion, akzeptabler Stahl (wobei es da bessere zu einem ähnlichen Preis gibt), jedoch nicht besonders allroundtauglich. Spearpointklinge und auch die Griffkonstruktion gehen ja doch eher Richtung Military/Einsatzmesser. Da du ja keine weiteren Messerempfehlungen brauchst, halte ich mich damit mal zurück
    Bezüglich Spyderco: Klar sind die hässlich. Deshalb sind sie ja so schön!
    Les Flics Sont Sympathique

    Kommentar


    • Buck Mod.93

      Lebt im Forum
      • 21.01.2008
      • 9011
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

      Die Seite kennst du?

      Kershaw Assisted Blade Deployment
      Les Flics Sont Sympathique

      Kommentar


      • TSmann
        Neu im Forum
        • 03.02.2011
        • 4
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

        Hey,vielen Dank für den Link, kannte ich noch nicht! Das erklärt ja schon mal einiges! Ja, warum assisted-opener? Mir gefällt einfach der Gedanke an der Wand im Seil zu hängen und in einem Notfall, schnell und vor allem einhändig eine scharfe Klinge zur Hand zu haben! Nur, was bringt mir die Technologie, wenn sie eine gebrochene Feder lahmlegt! Deswegen der Gedanke an das M16/M21....ooooder an das Spyderco Tenacious! Vielleicht gewöhne ich mich ja an die "Schönheit" mit der Zeit! :-)

        Kommentar


        • Shuya
          Fuchs
          • 26.12.2006
          • 1363

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Frage zu Kershaw Speedsafe-Technologie

          Ich will hier nicht wiederholen, was ich auch schon im MF geschrieben habe, aber ich würde zum Klettern nicht unbedingt ein Messer (vor allem mit Assissted Opener) dabei haben. Das wär mir zu viel Risiko.
          EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

          Kommentar

          Lädt...
          X