Filetiermesser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13192
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Filetiermesser

    Ich nehme an, Du hat den thread ganz gelesen? Er ist ja überschaubar. Mit Rapala und Marttiini machst Du nichts verkehrt.
    Habe mal weiter gestöbert zu den verwendeten Stahlsorten. Die Finnen halten sich da bedeckt. Anzunehmen, es sei ein 420er Stahl, trifft es nicht ganz. Fest steht nur:so bei 54 RHC und 13% Chrom. Sehr rostträge, flexibel und trotzdem recht schnitthaltig. Im Ergebnis gelungen. Solange sich der Hersteller sonst zum verwendeten Stahl ausschweigt, ist die Einordnung Spekulation. Bei Rapala und Marttiini dürfte es sich um die im wesentlichen gleichen Messer handeln. Marttiini gehört zur Rapala VMC. Corporation.
    Die Messer lassen sich mit dem Lansky Set gut nachschleifen. Das habe ich auch. Die keramischen Steine nutzen jedoch schnell ab. Ich habe die feinsten Körnungen durch Diamant- besetzte Steine ersetzt
    Zur Größe: Klingenlänge 15,5 cm ist der Allrounder. Gut für Forellen. Für Großfisch -- und das kann auch ein Hecht sein-- kommt einem selbst eine Klinge von 23,5 cm schon zu klein vor. Aber Hecht würde ich nicht filieren ( filieren und filetieren kann man beides sagen) wegen der Y-Gräten. Das bringt nichts. Kleinen Hecht ganz braten oder einmal teilen, großen Hecht mit kräftigem Jagdmesser in Koteletts schneiden. Eine Klinge von ca. 10 cm ist genau richtig für Barsch und Plattfische.
    Barsche haben übrigens von allen Süßwasserfischen die wenigsten Gräten. Da lohnt auch das Filieren kleiner Fische. Es erspart das Schuppen oder Abziehen der zähen Haut.
    Nochmal: ein Klemmbrett ist beim Filieren äußerst hilfreich. Gibt es in jedem Angelladen.
    Beispiel:
    http://www.ebay.de/itm/Jenzi-Fisch-F...item339829672c

    Zu Messer und Fisch generell: ich rate beim Ausnehmen und Filieren von Fischen von einem Klappmesser ab. Der Klappmechanismus ist von Schleim, Blut und Schuppen schwer zu reinigen und eine stetige Quelle für bakterielle Verunreinigungen.

    Noch ein Tipp für Kenner, meine letzte Neuerwerbung bei den Filiermessern:

    http://www.messerspezialist.de/rosel...-flexibel.html

    Ditschi
    Zuletzt geändert von Ditschi; 07.05.2015, 09:41. Grund: Ergänzung

    Kommentar


    • Lobo

      Vorstand
      Moderator
      Lebt im Forum
      • 27.08.2008
      • 6509
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Filetiermesser

      Hallo,

      für Großfische in Norwegen benutze ich dieses:

      http://www.messerspezialist.de/dick-...-semiflex.html

      und für feinere Arbeiten (Barsch ect.) kommt dieses zum Einsatz:

      http://www.finnmesser.de/Marttiini_F...er/903410.html

      vor allem in Norwegen kommt es mir auf Robustheit, gute Griffigkeit und Hygiene an.

      Für den heimischen Einsatz kann es dann auch etwas Edleres sein, auch wenn das nicht nötig ist.

      Kommentar


      • Juergen
        Fuchs
        • 17.01.2011
        • 2221
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Filetiermesser

        Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
        für Großfische in Norwegen benutze ich dieses:

        http://www.messerspezialist.de/dick-...-semiflex.html
        Bei den Dick Ergogrip ist keine Messerscheide dabei. Wie hast Du dieses "Problem" gelöst?

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13192
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Filetiermesser

          Norwegen ist ein Revier, wo die Fischkiste mal sehr voll sein kann. Ich habe eine Menge Filiermesser in unterschiedlicher Größe von unterschiedlichen Herstellern. Ich habe sie im thread ja mal aufgelistet. Warum so viele? Ein Angeltag auf dem Meer im engen Boot ist anstrengend. Das Boot verlegen, die Montagen unzählige mal aus 100 m Tiefe und mehr hochpumpen, mit oder ohne Fisch. Das ist Arbeit.
          Dann kommt man müde, hungrig und ziemlich kaputt rein -- und muß noch einen Berg Fische versorgen. Die können ja nicht liegenbleiben. Wenn man sorgfältig filieren will, brauch man ein perfekt scharfes Messer. Und nicht nur eines. Läßt ein Messer nach, lege ich es beiseite und greife nach dem nächsten. Ich bin zu müde und abgespannt, in dem Moment auch noch nachzuschärfen. Das erfordert ja auch Konzentration, wenn man es gut machen will. Also: geschärft wird mit Geduld, wenn Zeit und Muße vorhanden ist . Bei Verarbeiten der Fische liegen die passenden Messer ( Plural!) geschärft und griffbereit.
          Ditschi

          Kommentar


          • cast
            Freak
            Liebt das Forum
            • 02.09.2008
            • 19443
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Filetiermesser

            Wie hast Du dieses "Problem" gelöst?
            So was löst man mit zwei Stück Pappe und Klebeband.
            Zumindest habe ich das so mit meinem Ausbeiner für die Jagd gelöst.
            "adventure is a sign of incompetence"

            Vilhjalmur Stefansson

            Kommentar

            Lädt...
            X