Marttini Messerin groß.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jiggalatei
    Erfahren
    • 12.12.2006
    • 439
    • Privat

    • Meine Reisen

    Marttini Messerin groß.

    Irgendwie haben es mir die Skandinavischen Messer angetan.


    http://www.marttiini.fi/in_english/M...px?CultureID=1

    Available also with a finger guard (product 255010).

    Product information
    Length of blade 16 cm
    Total length 27 cm
    Blade material stainless steel
    Handle material curly birch, varnished
    Sheath material leather

    Was meint ihr, wie schneidet das Messer im Gebrauch ab? 16cm Klingenlänger hat schon kleine Machetenqualitäten und Brot läßt sich auch schneiden, Schinken sowieso. Gibt es irgendwelche Probleme, wenn man damit ins Ausland reisen will, wg. Waffengesetzt oder so?
    Gruß
    Jiggalatei

  • Lefu
    Erfahren
    • 09.01.2011
    • 187
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Marttini Messerin groß.

    Ich habe schon einige Martinimesser in der Hand gehabt und durchaus auch mal damit herumgehandwerkelt in verschiedenester Weise. Es sind ansprechende und sehr gut verarbeitete Messer, die nicht umsonst so beliebt sind. Kommt natürlich aber immer darauf an, wofür man sie verwenden will. Zum Fische ausnehmen und kleinere Arbeiten sind sie, wie ich finde, excelent - jedenfalls die Messertypen, die ich in der Hand hatte. Hacken und Spalten würde ich hingegen weniger damit machen.

    Bei dem Messer deiner Wahl stört mich ein wenig, dass es nichts hat, was die Hand vom Abrutschen in Richtung Klinge schützt, aber das muss man selbst wissen.

    Was hast du denn vor mit dem guten Stück? Wurst und Brot schneiden wie du meinst, oder wirklich etwas härteren Einsatz in Richtung Hacken und Spalten?



    Probleme bei der Fahrt ins Ausland: Pauschal gesagt ja.
    Deine Fahrt beginnt in Deutschland, und da ist das Führen von Messern nur bis 12 cm Klingenlänge erlaubt. Aber der Grenze ist es dann unterschiedlich - je nach dem in welches Land du fährst ist das anders und daher nicht einheitlich zu beantworten.

    Kommentar


    • Aktaion
      Fuchs
      • 23.09.2011
      • 1493
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Marttini Messerin groß.

      Geschmäcker sind bekanntlich so verschieden.
      Ich persönlich bin kein ausgesprochener Fan von nordischen Messern.
      Rein optisch und haptisch springt bei mir da der Funke nicht über.

      Bzgl des Fingerschutzes wurde mir das einmal so erklärt, dass nordische Messer einen kürzerne Griff besitzen um dem Träger zu ermöglichen mit dem kleinen Finger hinter das Griffende zu greifen um so die Hand vor abrutschen zu schützen.

      Ob das praktisch so hinhaut. k.A.

      Für normale Tätigkeiten finde Ich deutlich mehr als 12cm auch nicht wirklich nötig und praktisch.
      Das hat noch nichtmal was mit geltendem Recht zu tun, sondern eher mit der Handhabbarkeit.


      Die Rechtslage:

      Lies Dich ein.

      Ratgeber Messerrecht in Europa

      Kommentar


      • Lefu
        Erfahren
        • 09.01.2011
        • 187
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Marttini Messerin groß.

        Merke gerade, dass es das Messer in einer Variante mit und in einer ohne Fingerschutz gibt und ich versehentlich natrlich das ohne gesehen habe - alles zurück ;)

        Zu dem Thema mit dem kleinen Finger unterhalb des Griffs... ich denke das ist eger ein Gerücht. Es sind wohl eher einfach nur die "traditioneleren" Designs, bei denen man sich damals noch nciht so den Kopf um Ergonomik und Usability gemacht hat.
        Die Messer aus den übrigen Kategorien haben mitunter ganz andere Griffe und auch nur noch bedingt aus Holz. An und für sich ist ein Schutz, der einem vom Abgleiten in Richtung Klinge schützt auch nicht zwingend nötig, aber es ist ein angenehmerres Gefühl. Im Fall des Messers hier finde ich den Fingerschutz auf der Rückseite aber eher hinderlich, falls man mal den Daumen auf den Klingenrücken legen möchte um irgend eine feinere Arbeit zu machen. Dafür haben sie dann aber spezielle Messeer kreiert, wie z.B. ihr Outdoormesser.

        Ob sie einem gefallen oder nicht ist dahingestellt ;) Für mich wirken sie eher wie Schmuckobjekte, denen ich "Arbeit" nicht gerne zumuten würde. Ist auch nicht so der beste Stahl für die Verwendung als grobes Werkzeug.

        Kommentar


        • jiggalatei
          Erfahren
          • 12.12.2006
          • 439
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Marttini Messerin groß.

          Hallo Lefu,
          mit dem Fingerschutz ist das m. E. tatsächlich mehr eine Sache des Sicherheitsgefühls, weniger der tatsächlichen Sicherheit. So lange ich ein Messer nicht als Stosswaffe einsetze eher überflüssig, und wie man an verschiedene Dolchen und Zeug sehen kann, dann ist es in m. Augen kein Werkzeug mehr, sondern eine Waffe, und da bekomme ich innerlich noch immer Widerstände.
          Ich besitze bereist 2 Finnmesser (beide ohne Fingerschutz) 10 und 12,5 cm Klingenlänge. Das 12,5 er ist schon gut schwer und dünne Äste bzw. das, was man zum Feuermachen braucht läßt sich damit passabel bearbeiten ohne gleich die Axt rausholen zu müssen. Das 10er ist da klar im Nachteil.
          Die 12,5 er Klinge hat einen breiten Einsatzbereich. Von Zweibel-und Knoblauch schneiden/hacken, Nüsse knacken, Kartoffelschälen, Brotschneiden und schmieren bis hin zur Holzbearbeitung, alles ist machbar. Nun hat der Einsatzbereich bei noch größeren Messern natürlich irgendwann Grenzen. Kartoffelschälen ist mit einer 30cm Machete sicher kein Vergnügen.

          Meine Frage nach Handhabbarkeit des 16 cm Marttini ziehlt als in die Richtung
          Klein genug zum Kartoffelschälen ?
          Groß genug zum Anmachholz machen?

          Ich hoffe, ich konnte mich jetzt verständlich machen.
          Gruß

          Jiggalatei

          Kommentar


          • Lefu
            Erfahren
            • 09.01.2011
            • 187
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Marttini Messerin groß.

            Ein Abrutschschutz, und sei es nur eine Mulde vor der Klinge, in der der Zeigefinder Platz findet ist für mich halt dennoch essentiell - gerade und besonders bei Feinarbeiten. Aber eben Ansichtssache.

            Zum Herrichten von Anfeuerholz, also dem abspalten von Spänen und dünnen Scheiten aus Holzstücken, wo man das Messer ohne größere Kraft durchtreiben kann wird es wohl wunderbar gehen.
            Aber in Richtung "Werkzeug", womit ich dann meine, dass man damit Blöcke spaltet, indem man es durch Schläge mit einem anderen Holzstück durch treibt... da scheint es mir eher ungeeignet. Zum einen wegen der eher dünnen Klinge, zum anderen weil der Griff wohl leiden würde (meine Einschätzung von den Bildern und den Martinimessern, die ich kenne).

            Ich würde sagen, da du 2 zur Hand hast, die in "Feinarbeitsformat" sind, wäre es für dich doch praktischer, dir einen etwas stabileren Brecher zuzulegen, mit dem du gut Hacken, Spalten und Hebeln kannst und eines deiner kleineren für Feinarbeiten mitzunehmen.

            Kommentar


            • Fritsche
              Alter Hase
              • 14.03.2005
              • 2808
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Marttini Messerin groß.

              Zitat von jiggalatei Beitrag anzeigen
              Irgendwie haben es mir die Skandinavischen Messer angetan.


              http://www.marttiini.fi/in_english/M...px?CultureID=1

              Available also with a finger guard (product 255010).

              Product information
              Length of blade 16 cm
              Total length 27 cm
              Blade material stainless steel
              Handle material curly birch, varnished
              Sheath material leather

              Was meint ihr, wie schneidet das Messer im Gebrauch ab? 16cm Klingenlänger hat schon kleine Machetenqualitäten und Brot läßt sich auch schneiden, Schinken sowieso. Gibt es irgendwelche Probleme, wenn man damit ins Ausland reisen will, wg. Waffengesetzt oder so?
              Gruß
              Jiggalatei
              Eine Faustregel zur Messergröße ist: gerade so groß wie nötig und so klein wie möglich. Aus Gründen der Handlichkeit, des Gewichts, der Pflege, des Preises und leider auch der Gesetze.

              Ein 16cm Messer braucht man, glaube ich, nur, wenn man es haben will, was aber ein legitimer Grund ist. Davon abgesehen wird es eher stören. Und in Mitteleuropa, von CZ und vielleicht A abgesehen, wirst du damit überall Probleme mit der Polizei bekommen.

              Kauf es, wenn du das Messer willst, das alleine ist Grund genug, aber pass auf, dass es nicht jeder sieht. Brauchen wirst du es wahrscheinlich nicht.

              Zitat von Lefu Beitrag anzeigen

              Zu dem Thema mit dem kleinen Finger unterhalb des Griffs... ich denke das ist eger ein Gerücht. Es sind wohl eher einfach nur die "traditioneleren" Designs, bei denen man sich damals noch nciht so den Kopf um Ergonomik und Usability gemacht hat.
              Das sehe ich genau umgekehrt. Die Sami haben viele Hundert, wenn nicht tausend Jahre ihre Messerform beibehalten, und vor allem: ihre Messer auch benutzt. Zeit und Grund genug, jegliche ergonomischen Probleme auszumerzen. Wer von uns "modernen" Menschen benutzt intensiv sein Messer? Heute und früher waren und sind Messer Werkzeug mit Nutzwert und Statussymbol. Aber heute ist der Statusanteil höher und der Nutzwertanteil geringer, deshalb können sich die Designer allerlei Dinge einfallen lassen, die kaum oder gar keinen Mehrwert für den Benutzer haben, aber einen Kaufanreiz bieten. Nach dem Motto: "obs taugt oder nicht wird eh nie auffallen, hauptsache gekauft."
              Zuletzt geändert von Fritsche; 16.01.2012, 14:49.

              Kommentar


              • jiggalatei
                Erfahren
                • 12.12.2006
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Marttini Messerin groß.

                Hallo liebe Outdoorfreunde,

                Available also with a finger guard (product 255010).
                Product information
                Length of blade 16 cm
                Total length 27 cm
                Blade material stainless steel
                Handle material curly birch, varnished
                Sheath material leather


                Wer hat so ein Marttini oder ähnliches mit der Klingengröße und kann etwas zu seinen Einsatzzwecken und der Handhabung sagen?
                Gruß
                Jiggalatei

                Kommentar


                • Fritsche
                  Alter Hase
                  • 14.03.2005
                  • 2808
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Marttini Messerin groß.

                  Zitat von jiggalatei Beitrag anzeigen
                  Hallo liebe Outdoorfreunde,

                  Available also with a finger guard (product 255010).
                  Product information
                  Length of blade 16 cm
                  Total length 27 cm
                  Blade material stainless steel
                  Handle material curly birch, varnished
                  Sheath material leather


                  Wer hat so ein Marttini oder ähnliches mit der Klingengröße und kann etwas zu seinen Einsatzzwecken und der Handhabung sagen?
                  Gruß
                  Jiggalatei
                  Ich z.B. habe sowas: ein zum Lapp knife 250 auf deinem Link sehr ähnliches, nur ohne die Klingenätzungen, gleiche Größe, gleicher Griff (kein Fingerschutz). Der Fingerschutz fehlt nicht, da der Griff sehr füllig und angenehm ist. Die Klingenform und -dicke sind gut, nur die Größe behindert. Letztlich für die Größe noch erstaunlich handhabbar, was für das Messer spricht.

                  Wofür hab ichs benutzt? Das Übliche, Essen zubereiten, Häringe schnitzen, mal nen Fisch ausnehmen (hierfür eindeutig zu groß), Anzündehölzchen schnitzen ("Batoning"). Kann man alles wunderbar auch mit nem halb so großen Messer machen.

                  Einsatzzweck: keiner den ich beim Draußentür bräuchte, zu groß dafür. Wurde deshalb ausrangiert und durch sowas ähnliches ersetzt: http://shop.marttiini.fi/Lynx_knife_...px?CultureID=1, nur hat meines 9cm Klingenlänge.
                  Zuletzt geändert von Fritsche; 17.01.2012, 08:40.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X