Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rayne
    Anfänger im Forum
    • 21.11.2010
    • 35
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

    Hallo liebe Outdoor-Freunde,

    zunächst ein freundliches "Hallo" in die Runde Ich bin neu hier im Forum, habe aber schon ein paar Tage mitgelesen und mich nun endlich angemeldet.

    Ich bin gern und viel in der Natur und möchte demnächst meine erste kleinere Tour/Wanderung durch Deutschlands Wälder wagen ;)

    Dazu suche ich ein günstiges (Einsteiger-)Messer, mit dem ich mich ein wenig ausprobieren kann. Das Messer sollte ein feststehendes Messer sein, aus rostfreiem Stahl bestehen und eine Klingenlänge unter 12cm besitzen.

    Das Messer möchte ich gern auf meinen Angelausflügen benutzen, ich möchte damit Stöcke anspitzen und mittlere Äste durchtrennen können, Schnüre/Seile durchschneiden, Essen (Obst, Fleisch etc.) schneiden und auch mal ne Fertigsuppentüte aufschneiden können

    Nach einigen Recherchen bin ich immer wieder beim Mora 2010 gelandet. Das Messer scheint für meine Ansprüche genau das Richtige zu sein. Es ist scharf, besitzt einen halbwegs guten Stahl, scheint robust zu sein und kostet um die 30 Euro.
    Nun gibt es von dem Mora 2010 verschiedene Ausführungen, wobei mir das Mora 2010 Bushcraft FORCE am meisten zusagt, da dort die Klinge vorne breiter zu sein scheint als beim FOREST und damit wohl stabiler ist, liege ich da richtig?

    Nun habe ich als Einsteiger in der "Messer-Branche" nicht den Überblick, ob es noch weitere Modelle in diesem Preisrahmen (30 Euro) mit den gewünschten Eigenschaften und der Qualität des Mora gibt...? Mir sind beispielsweise verschiedene Messer von Böker ins Auge gefallen:


    Böker Magnum Elk Hunter


    Böker Magnum MACRO STUBBY

    Böker Magnum Brushwood

    Böker Magnum Pathfinder FG

    Wie sind diese Messer im Vergleich zum Mora 2010 Force einzuschätzen? Können die mithalten? Diie Klingenstärke ist bei den Bökers zumindest stärker, als beim Mora.

    Oder gibt es andere Alternativen zum Mora 2010?

    Ich bin gespannt auf eure Antworten und sage mal schon jetzt Danke

  • grosserbruellaff
    Erfahren
    • 21.08.2008
    • 336
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

    Hallo,

    1. Frage: Was willst du damit machen?

    das Mora taucht nicht ohne Grund immer wieder auf. Die Klinge (die breite M2000 Klinge) ist rel. dünn, so dass man auch sein Essen damit herrichten kann.

    die schmäleren Klingen sind etwas stabiler, dafür wirkt der Scandi-Schliff schon wie ein Spaltkeil.

    Als billige Alternative würde mir noch Hultafors einfallen, da kann man die Klingenform mal "testen" und bei nichtgefallen sind 5€ halt weg.
    mfg markus
    ______________________________
    Die "Nudelnmüssenkochen"-Fraktion

    Kommentar


    • Nachtauge
      Anfänger im Forum
      • 27.02.2009
      • 42
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

      eine echte Alternative zu den genannten Moras ist imo das Cold Steel Pendleton Lite Hunter.

      Günstig, leicht, robust, scharf.

      Habe es selbst und ziehe es mittlerweile dem Mora 2010 vor. Habe die vorn ausgeschliffene Version vom Mora 2010, also die Forest-Version. Bis jetzt gab es keine Probleme damit.
      Ok, was sind mittlere Äste?

      Im Bushcraftforum UK werden die Moras gerne empfohlen.

      Meine Meinung: Bestell dir des Lite Hunter und des Mora 2010 Force und befinger beide. Womit Du Dich wohler fühlst, des nimmst

      Viele Grüße
      Andreas
      Niveau is nix zum Eincremen....

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

        Zitat von Rayne Beitrag anzeigen
        Oder gibt es andere Alternativen zum Mora 2010?
        Gibt es.

        Das hier:

        http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ann-Boat-Knife

        Kommentar


        • Drossel
          Neu im Forum
          • 23.11.2010
          • 9
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

          Hallo!
          Das Mora ist was die Preis-Leistung betrifft unerreicht!
          Ich an deiner Stelle würde mir das mora für deine bevorstehende reise kaufen und mich dann ein wenig intensiever mit messern und allem was dazu gehört auseinandersetzen. (sich über die verschiedenen stahlsorten, griffmaterialien, messereigenschaften etc. informieren)
          dann wirst du sicher dein traum-allrounder-messer finden!

          Das Mora bekommst du aber viel günstiger als 30Euro!!!! schau dich mal im internet um und bestell es dir aus den USA, England oder Schweden! Das kommt mit versand immernoch günstiger!
          Falls du deinem messer eine persönliche note geben willst, dann kannst du dir auch auf der folgenden page ein knife-kit bestellen. Da kann man den griff selber montieren und zurechtschleifen!!!! Das wäre dann zwar O2 Stahl (nicht rostträge), und ein wenig teuer, dafür aber mal was anderes!
          http://swc-handmade-knives.com/KNIFE-KITS
          gruss und viel spass auf deiner reise!
          Zuletzt geändert von Drossel; 23.11.2010, 15:37.
          More Fire!

          Kommentar


          • sjusovaren
            Lebt im Forum
            • 06.07.2006
            • 6156

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

            Zitat von Rayne Beitrag anzeigen
            Oder gibt es andere Alternativen zum Mora 2010?
            Vergleichbar ist dieses Modell von Lindbloms, klick.

            Ich persönlich bevorzuge aber die etwas "kleineren", normalen Arbeitsmesser von Mora oder Hultafors.
            Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
            frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


            Christian Morgenstern

            Kommentar


            • Rayne
              Anfänger im Forum
              • 21.11.2010
              • 35
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

              Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten Habe mir eure Tipps angesehen und eine ganze Menge recherchiert und werde mein Glück zunächst mit einem Mora 2010 Force oder Forest versuchen.

              Könntet ihr mir vielleicht noch gleich einen Tipp geben, was sich zum Schleifen für dieses Messer empfiehlt? Ich hab noch nie ein Messer geschliffen, daher kann es ruhig ein Einsteiger-Equipment sein (günstiger Preis), vorzugsweise sogar so eins, was ich auch unterwegs benutzen kann (klein, leicht). Würd mich über Tipps freuen! Danke!

              Kommentar


              • Nachtauge
                Anfänger im Forum
                • 27.02.2009
                • 42
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                zum Schleifen (auch für unterwegs) würde ich den Fällkniven DC4 Kombiwetzstein verwenden.

                Die Moras haben einen Scandischliff.

                Hier ist das Nachschleifen ziemlich einfach: Messer auf den Stein auflegen, bis der Schliff plan aufliegt... der Schneidenwinkel passt dadurch automatisch... schärfen...

                (wennst magst kannst danach Dein Messer noch ein paarmal über einen Ledergürtel abziehen... dann sparst dir das Rasierset für unterwegs )

                EDIT:
                Lansky und Sharpmaker und Konsorten sind zum Schleifen eines Scandischliffes imo suboptimal... da es fast unmöglich ist, den korrekten Schneidenwinkel zu erreichen... man schleift höchstens ne Sekundärfase rein.
                Gut, bei manchen Usern ist das auch gewünscht... hier beginnt der Bereich der Philosophie

                Viele Grüße
                Andreas
                Niveau is nix zum Eincremen....

                Kommentar


                • Gismo834
                  Erfahren
                  • 25.01.2010
                  • 223
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                  Diese Seite ist super. Und das Starter Set ist wirklich brauchbar. Nutze ich heute noch.

                  http://www.messer-machen.de/schleifset.htm

                  Kommentar


                  • Rayne
                    Anfänger im Forum
                    • 21.11.2010
                    • 35
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                    Hey, danke für das schnelle Feedback!

                    Mensch, da denkt man, endlich ist das richtige Messer gefunden, da geht die ganze Recherche fürs Schleifen wieder los Aber interessant ist das Thema allemal!

                    Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob der Fällkniven DC4 Kombistein das Richtige für mich ist. Ich habe wie gesagt noch gar keine Schleifausrüstung...da denke ich, dass der Fällkniven DC4 zu klein (und zu teuer) ist. Ich würd ja bei der Gelegenheit auch mal all meine Küchenmesser und sonstigen Gebrauchsmesser schärfen wollen, nicht nur das Mora. Da wär so ein Mini-Stein glaube ich ungeeignet, oder?

                    Vielleicht wäre ein Anfänger-Wasserstein besser für meine Situation...? Dort könnte man ja einen Kompromiss eingehen, was die Größe betrifft, damit man sie zur Not auch mal in den Rucksack packen kann.

                    Interessant finde ich die folgenden Steine:

                    Kleiner Kombistein Suehiro, Körnung: 1000/3000, inkl. Halterung, Größe: 130 mm x 40 mm x 27 mm, € 12,95

                    Kleiner Kombistein Naniwa, Körnung: 1000/3000, inkl. Halterung, Größe: 175 mm x 55 mm x 25 mm, € 16,95

                    Sun Tiger, Körnung 1000/6000, ohne Halterung, Größe: 150 x 50 x 25 mm, € 22,90

                    Ich bin mir nur bei zwei Punkten unsicher: bei der Körnung und der Steingröße. Ist die Kombination 1000/3000 empfehlenswert, oder macht 1000/6000 mehr Sinn? Und reicht die Größe beim ersten Stein aus? Der wäre größer als das Fällkniven DC4, aber kleiner als große Wassersteine. Ein guter Kompromiss? Oder doch eher der zweite Stein, der noch ein Tick größer ist?

                    Da ich wahrscheinlich nicht all zu oft schleifen werde und zudem neu in der "Szene" bin, möchte ich eher günstig kaufen.

                    Das Einsteiger-Set auf der Messer-machen-Seite schreckt mich etwas ab, da die Steine recht grob sind und man dadurch zwingend eine Poliperpaste benötigt, die irgendwann leer ist und immer wieder nachgekauft werden muss.

                    Danke für eure Hilfe

                    Kommentar


                    • Drossel
                      Neu im Forum
                      • 23.11.2010
                      • 9
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                      ooooo jetzt wirds kompliziert! Messerschleifen ist eine wissenschaft!!!
                      ich hab mich bei youtube übers schleifen informiert und dies sind die besten videos die ich gefunden habe:
                      Messer zu hause schleifen:

                      http://www.youtube.com/watch?v=We1-CDNaSFs
                      http://www.youtube.com/watch?v=FPRiJ...eature=related

                      wie du siehst, braucht ray einen 800er, 1200er und 6000er 'japanese waterstone'! Diese sind ziemlich teuer!

                      Für unterwegs braucht er einen kleinen diamentschleifstein, den es auch in seinem shop recht preiswert zu erwerben gibt, die hompage habe ich dir ja schon geschickt...
                      Ich selber habe damit gute erfahrungen gemacht:
                      http://www.youtube.com/watch?v=hjKd3...eature=related

                      und hier noch ein bericht übers mora:
                      http://www.youtube.com/watch?v=lrkzH...eature=related

                      schönen tag!
                      More Fire!

                      Kommentar


                      • cast
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 02.09.2008
                        • 19459
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                        Für unterwegs braucht er einen kleinen diamentschleifstein, den es auch in seinem shop recht preiswert zu erwerben gibt, die hompage habe ich dir ja schon geschickt...
                        Warum in die Ferne schweifen....

                        http://ph-import.com/eshop/index.php...226cdd583cb235
                        "adventure is a sign of incompetence"

                        Vilhjalmur Stefansson

                        Kommentar


                        • Drossel
                          Neu im Forum
                          • 23.11.2010
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                          ja da muss ich als grosser 'bestell-es-im-ausland-fan' zugeben, dass es sich für diesen schleifstein nicht lohnt! danke für die super homepage!
                          More Fire!

                          Kommentar


                          • cast
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 02.09.2008
                            • 19459
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Alternativen zum Mora 2010 (BushCraft Forest bzw. Force)?

                            und wenn es noch etwa robuster und einfacher sein soll.

                            http://www.dianova-ab.se/products.php?c=28&lang=eng

                            Bekommt man hier.

                            http://www.grube-shop.de/index.php?p...51&next_page=2
                            "adventure is a sign of incompetence"

                            Vilhjalmur Stefansson

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X