Die neue P7

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andreas L
    Alter Hase
    • 14.07.2006
    • 4351

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Die neue P7

    Das Problem interessiert mich auch - weil ich auch immer gedacht habe, das müsse so sein. Aber die Paxis ...
    Ich hab ein Ladegerät mit 4 Schächten (und Vorentladung). Und ein kompaktes Kapazitäts-Messgerät. Immer, wenn ich die Akkus wechseln musste, stellte ich fest, dass drei bei 50 % waren und einer bei 0. Erst dachte ich, es sei die Kamera - aber dann habe ich herausgefunden, dass immer im gleichen Schacht des Ladegeräts der Akku nur bis 75 % geladen wurde. Also hab ich den nicht mehr benutzt und ab da hatten alle Akkus nach dem Laden immer 100 %. Auch beim Herausnehmen lagen sie enger beieinander, und natürlich hielten sie auch etwas länger.
    (Wenn jemand noch einfällt, woran das bei dem Ladeschacht liegen könnte - das würde mich auch noch interessieren.)

    Danke, Andreas
    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

    Kommentar


    • blitz-schlag-mann
      Alter Hase
      • 14.07.2008
      • 4855
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Die neue P7

      Zitat von Camper123 Beitrag anzeigen
      Nein, so ist es nicht!
      Du kannst beispielsweise problemlos große und kleine Akkus und junge und alte Akkus mischen ...
      Vielleicht hast du in der Schule mal was von den "Kirchhoffschen Regeln" gehört...

      Einfach ausgedrückt passiert bei unterschiedlich geladenen Akkus folgendes:
      alle Akkus passen sich durch Ladungsausgleich so an, dass sie gleiche Spannung haben. Wird nun Strom abgefordert, dann geben die einzelnen Akkus die Kapazität entsprechend ihrer Ladung ab.
      Um es zu verdeutlichen, stell dir folgenden Versuchsaufbau vor:
      Du hast ein Wasserbecken mit 100l Wasserinhalt.
      Jetzt verbindest (jeweils an der untersten Stelle) du dieses mit mit einem leeren gleichhohen Glas, welches aber nur 1l Inhalt hat.
      Was passiert?
      Aus dem Becken mit 100l fließt solange Wasser in das 1l Glas bis beide (Becken und Glas) den gleichen Füllstand haben, sprich beide sind zu 100/101 gefüllt. Das zuvor leere Glas läuft also nicht über, sondern es läuft nur soviel Wasser dort hinein, bis Becken und Glas die gleiche Füllstandshöhe haben.
      Nehmen wir jetzt an, dass du 99l Wasser aus dem Verbund von Becken und Glas durch einen Abfluss wieder ablässt.
      Was passiert dann?
      Die Füllhöhe von Becken und Glas wird immer in derselben Höhe sein, sprich wenn der Wasserstand sich im Becken um 1cm veringert, veringert er sich auch im Glas lediglich um 1cm. Nach Abfluss von 99l ist also nur noch 1l Wasser vorhanden, das sich aber höhenmässig absolut gleichmässig auf das große Becken und das kleine Glas verteilt.

      Und bei Akkus ist es halt genauso...
      Schönes Beispiel. Aber ALLES was ich bisher gelesen habe, und meine eigenen Erfahrungen wiedersprechen Deinem Beispiel.
      Ich nutze unter anderem ein Lade/Entladegerät mit Kapazitätsanzeige. Dort kann man geladene und entladene Messen. Gleichmäßig verteilt ist da leider nicht immer alles. Der Aufbau eines Akkus dürfte auch nicht dem Aufbau Deiner Apparatur entsprechen.

      @Andreas: Da gibt es leider hin und wieder mal, Massenprodukte eben.

      Hier eine Quelle. Bitte nicht 100% auf Formatierung etc. achten

      http://www.accu-select.de/

      Der Mann prüft die Geräte vor der Auslieferung.
      Viele Grüße
      Ingmar

      Kommentar


      • Jochen87
        Dauerbesucher
        • 20.07.2006
        • 659
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Die neue P7

        Zitat von Camper123 Beitrag anzeigen
        Nein, so ist es nicht!
        Du kannst beispielsweise problemlos große und kleine Akkus und junge und alte Akkus mischen ...
        Vielleicht hast du in der Schule mal was von den "Kirchhoffschen Regeln" gehört...
        Sorry, das ist Unsinn.

        Das hat mit Kirchhoff nicht viel zu tun, einfache Maschengleichungen helfen dir hier nicht weiter.

        Zum Thema: http://www.batteryuniversity.com/partone-24-german.htm

        Kommentar


        • Camper123
          Erfahren
          • 02.09.2008
          • 255
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Die neue P7

          Zitat von Jochen87 Beitrag anzeigen
          Sorry, das ist Unsinn.

          Das hat mit Kirchhoff nicht viel zu tun, einfache Maschengleichungen helfen dir hier nicht weiter.
          Du hättest im Physikunterricht einfach besser aufpassen sollen...

          Ansonsten :
          Exide, der weltgrößte Hersteller von Batterien schreibt in seinem „Handbuch für verschlossene Blei-Gel-Batterien Teil 2“ auf Seite 14:

          Zitat:
          Weder Zuverlässigkeit noch Lebensdauer werden beeinträchtigt.
          Parallelschaltung von Strängen unterschiedlicher Kapazität oder
          unterschiedlichen Alters ist möglich. Sowohl während der Entladung als
          auch während der Wiederaufladung teilt sich der Strom entsprechend der Kapazität bzw. des Alters auf.

          Zitatende

          Es macht wenig Sinn, weiter über feststehende physikalische Regeln zu diskutieren...

          Kommentar


          • Jochen87
            Dauerbesucher
            • 20.07.2006
            • 659
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Die neue P7

            Es geht hier aber um Reihenschaltung, nicht um Parallelschaltung.

            Kommentar


            • Charliebrown
              Erfahren
              • 08.09.2006
              • 154
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Die neue P7

              Ja zwischen Reihen- und Parallelschaltung gibt es Unterschiede

              Dieses Handbuch bezieht sich auf irgendwelche speziellen Blei-Gel-Batterien des Herstellers? Denn gerade das PARALELL schalten von Spannungsquellen ist problematisch. Wenn nicht alle parallelgeschalteten Quellen (Batterien) den selben Innenwiderstand besitzen bilden sich Ausgleichsströme (die Batterien entladen sich gegenseitig). Wohlgemerkt, das gilt für Parallelschaltungen. Die Behauptungen dieses Handbuches kann ich also nicht nachvollziehen.

              MfG Torsten

              Kommentar


              • Stuggi
                Anfänger im Forum
                • 14.05.2009
                • 22
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Die neue P7

                Zitat von Camper123 Beitrag anzeigen
                ...
                Um es zu verdeutlichen, stell dir folgenden Versuchsaufbau vor:
                Du hast ein Wasserbecken mit 100l Wasserinhalt.
                Jetzt verbindest (jeweils an der untersten Stelle) du dieses mit mit einem leeren gleichhohen Glas, welches aber nur 1l Inhalt hat.
                Was passiert?
                ...
                Ich weiß nicht ob das Beispiel bei parallel geschalteten Akkus zutreffen kann.
                Bei der P7 sind die Batterien in Reihe geschaltet.
                Wie würde dann Dein Wasseraufbau aussehen?!? Würde sich dann nicht das Glas mit 1L vor dem 100L entleeren?

                Egal wie es auch ist. Ich verwende nur hochwertige Akkuzellen und dazu das ELV ALC 2000 Lagegerät. Mit diesem kann man für jede Zelle die Spannung, den Lade-/ Entladestrom und die Lade-/ Entladekapazität messen. Bei 4 Zellen haben nie alle zu 100% die gleiche Kapazität. Schaut einfach mal auf eure Eneloops, da steht auch was „von … bis“ drauf.

                Da ich die Akkus vor jedem Laden entlade und das Ladegerät dabei die Restkapazität misst kann man schön sehen, dass sich nicht alle Akkus gleich „leer“ sind. Wenn man es in einer Lampe mit 4 Akkus wie der P7 übertreibt, dann haben am Ende nicht alle Zellen 0,9 … 1V, sondern es gibt mind. eine Zelle die unter 0,9V ist (= Tiefentladen) und eine die noch über 1,0V ist (= noch nicht ganz leer).

                Bei der Fenix z.B. mit 2 AA Akkus kann kaum eine Zelle wirklich extrem tiefentladen werden. Die Fenix schaltet bei ca. 2 Volt ab. Dann kann z.B. eine Zelle schon mal 0,9V und die andere noch 1,1V haben, aber das ist „normal“.
                Wenn man allerdings eine total leere Zelle mit 0,9V und eine ganz volle mit 1,4V in die Fenix packt, dann könnte man auch die leere tiefentladen. So lange bis die Spannung in Summe ca. 2V ist. Was relativ schnell passiert, da bei leeren Zellen die Spannung sehr schnell einbricht.

                Fazit von mir:
                Nur (hochwertige) Akkus verwenden die aus der gleichen Herstellung kommen, da dort die Chance sehr hoch ist, dass alle die „gleiche“ Kapazität haben.
                Bei ungeregelten Lampen lieber ein wenig früher die Akkus tauschen und im Ladegerät überwacht bis zum Ende entladen.

                Kommentar


                • Camper123
                  Erfahren
                  • 02.09.2008
                  • 255
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Die neue P7

                  Zitat von Stuggi Beitrag anzeigen
                  Ich weiß nicht ob das Beispiel bei parallel geschalteten Akkus zutreffen kann.
                  Bei der P7 sind die Batterien in Reihe geschaltet.
                  Wie würde dann Dein Wasseraufbau aussehen?!? Würde sich dann nicht das Glas mit 1L vor dem 100L entleeren?
                  Upps
                  Meine Aussagen bezogen sich natürlich nur auf parallel geschaltete Akkus.
                  Bei einer Reihenschaltung sollten natürlich alle Zellen möglichst die gleiche Kapazität und den gleichen Innenwiderstand haben, weil es sonst zu unterschiedlichen Ladezuständen kommt...

                  Kommentar


                  • Bötchen
                    Gerne im Forum
                    • 24.02.2009
                    • 89
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Die neue P7

                    Um kurz zum Thema zurückzukommen:

                    Die Laufzeit der P7 mir eneloops sieht recht vernünftig aus, im Gegensatz zu so mancher geregelten Lampe...

                    Ansichtssache...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X