OT: Bitte keine urheberrechtlich geschützten Artikel scannen und hier einfügen.
Äxte - Gränsfors Bruks, Roselli
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
-
Gränsfors
Hallo Theopossum,
ich habe verschiedene Beile und Aexte von Gränsfors seit Jahren in Gebrauch und möchte Dir dringend etwas zur ausgewählten Grösse sagen:
Ich nehme für Wandertouren in Nordschweden am liebsten die kleine Forsaxt (=1kg) mit. Ebenso wie die grosse Forstaxt, hat sie einen recht langen Stiel, der aus dem leichten Axtkopf ungewöhnlich viel Schlagkraft herausholt.
Das Minibeil hat einen so eingeschränkten Einsatzbereich, dass man mit einer japanischen 200g-Klapp-Astsäge viel mehr Brennholz mit viel weniger Kraftaufwand machen kann (oder durch blosses Abbrechen von Aesten mit der Hand). Und zum Kienspanschneiden kann man genausogut ein kräftiges Messer verwenden. Ich würde Dir also mindestens zum Treckingbeil raten und selbst das hat einen recht schlechten Wirkungsgrad (immer noch uneffizienter als die Klappsäge).
Mit der kleinen Forstaxt kann man von umgestürzten Bäumen starkes Astholz entnehmen und auch mal eine Kiefer mit 25cm Durchmesser durchhacken. Das ist ein richtiges Werkzeug und man kann damit bei Frost ein grosses Feuer unterhalten, wenn man einmal richtig Wärme braucht, z.B um sich neben dem Feuer zu waschen etc.
Wenn man zu zweit unterwegs ist, kann man ein Kilo Gewicht gut verschmerzen, bei Fjälltouren, die überwiegend oberhalb der Baumgrenze ablaufen, lasse ich die Axt allerdings auch zuhause und beschränke mich auf die Klappsäge. Die Qualität von Gränfors ist kompromisslos gut (20 Jahr Garantie auf den Axtkopf) und man kann die Schneide auf dem Wasserstein so schärfen, dass man damit auch hervorragend Leder und Fleisch schneiden kann.
viele Grüsse
Pascal
Kommentar
-
Gränsfors
Hallo Theopossum,
ich habe verschiedene Beile und Aexte von Gränsfors seit Jahren in Gebrauch und möchte Dir dringend etwas zur ausgewählten Grösse sagen:
Ich nehme für Wandertouren in Nordschweden am liebsten die kleine Forsaxt (=1kg) mit. Ebenso wie die grosse Forstaxt, hat sie einen recht langen Stiel, der aus dem leichten Axtkopf ungewöhnlich viel Schlagkraft herausholt.
Das Minibeil hat einen so eingeschränkten Einsatzbereich, dass man mit einer japanischen 200g-Klapp-Astsäge viel mehr Brennholz mit viel weniger Kraftaufwand machen kann (oder durch blosses Abbrechen von Aesten mit der Hand). Und zum Kienspanschneiden kann man genausogut ein kräftiges Messer verwenden. Ich würde Dir also mindestens zum Treckingbeil raten und selbst das hat einen recht schlechten Wirkungsgrad (immer noch uneffizienter als die Klappsäge).
Mit der kleinen Forstaxt kann man von umgestürzten Bäumen starkes Astholz entnehmen und auch mal eine Kiefer mit 25cm Durchmesser durchhacken. Das ist ein richtiges Werkzeug und man kann damit bei Frost ein grosses Feuer unterhalten, wenn man einmal richtig Wärme braucht, z.B um sich neben dem Feuer zu waschen etc.
Wenn man zu zweit unterwegs ist, kann man ein Kilo Gewicht gut verschmerzen, bei Fjälltouren, die überwiegend oberhalb der Baumgrenze ablaufen, lasse ich die Axt allerdings auch zuhause und beschränke mich auf die Klappsäge. Die Qualität von Gränfors ist kompromisslos gut (20 Jahr Garantie auf den Axtkopf) und man kann die Schneide auf dem Wasserstein so schärfen, dass man damit auch hervorragend Leder und Fleisch schneiden kann.
viele Grüsse
Pascal
Kommentar
-
welches ist denn die günstigste adresse, um an eine gränsfors ranzukommen?Auf der Spur der Natur
Kommentar
-
-
Hallo,
ich habe ein Gränsfors Trekkingbeil und kann es nur empfehlen. Sehr schöne Handarbeit. Liegt sehr gut in der Hand und ist verboten scharf. Das Gewicht eignet sich noch gut zum Arbeiten. Das Minibeil würde ich als zu klein und zu leicht empfinden. Für mich eher Spielzeug.
Wenn du demnächst nach Schweden kommst würde ich eventuell mit dem Kauf noch warten. Ist dort wesentlich günstiger zu bekommen. Ich habe meins in Stockholm bei Naturkompaniet für 45 Euro erstanden.
oder hier http://cgi.ebay.de/Graensfors-Bruks-...QQcmdZViewItem
Schau mal auf ->
http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=1907
Da liegen beide nebeneinader zum Größenvergleich.
Kommentar
-
Kommentar
-
Sieht eher aus als wenn das in die Küche gehört! Für mich muss halt ne Axt nach Axt aussehen. Sorry!
Kommentar
-
Zitat von barleybreederSieht eher aus als wenn das in die Küche gehört! Für mich muss halt ne Axt nach Axt aussehen. Sorry!
Mac
Kommentar
-
Ich habe auch die Gränsfors Treckingaxt und finde sie Klasse. Ich habe auch eine Fiskars Spaltaxt und im Vergleich fällt mir jedes Mal auf wieviel besser die Gränsfors in der Hand liegt.
Absolut empfehlenswert.
Kommentar
-
Mein Favorit die Wetterlings 32er!
Seit Jahren in Gebrauch! Preislich unschlagbar um die 40 Euro.
Nur das Schleifen, wie bei allen Äxten, muss gelernt sein.
[img=http://img113.imageshack.us/img113/5961/617100250p1qp0.th.jpg]
Kommentar
-
Ne alternative wäre vielleicht diese: http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1009&hot=0
Ich habe diese seit ca. 5 Jahren im Gebrauch und bin sehr zufrieden! Super Stahl, schärbar, leicht und trotzdem noch zum 'zuschlagen' geeignet :wink: Zum Spalten ist die allerdings nur bedingt zu gebrauchen. Aber auf Tour hat man ja eher kleine Äste und die kann man auch noch spalten! Sonst ist die auch super zum herstellen von Anmachholz. Da sie rostfrei ist brauch man sich auch um die Pflege unterwegs keine Sorgen machen!
Bei Gransforst hat mich seinerzeit der hohe Preis abgeschreckt.Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Zitat von Der FörsterBei Gransforst hat mich seinerzeit der hohe Preis abgeschreckt.
Fakt ist, daß die Fox nur begrenzt einstzbar ist, und weder am Preis noch die Einsatzvielfalt auch an einer Wetterlings heran kommt.
Einziger Vorteil der Fox mag die Rostträgheit sein, die man aber wiederum vernachlässigen kann, wenn die Beile/ Äxte nach Gebrauch abwischt.
Ich für meinen Teil hatte verschiedene von Gränsfors, Wetterlings und auch Estwing im Einsatz.
Jedoch an die Schärfe von Gränsfors kommt keine hin.
Für mich sollte ein Werkzeug, auch im Outdoorbereich uneingeschrängt verwendbar sein, um den besten Nutzen zu haben und das ohne Kompromisse die man eh schon hat.Gruß
Klaus
Kommentar
-
Sicher ist der Unterschid nicht so Groß. Aber es ist ja auch ein gutes Werkzeug das man bekommt! Kleine Äste lassen sich spalten und für alle anderen Arbeiten kenne ich kaum was besseres! Der Stahl ist klasse-wenn man es will bekommt man die Schneide Messerscharf! Ich denke es ist auch leichter als das Gränsforst; die sind natürlich Statussymbol trächtig :wink: Gränsforst ist auf jedenfall schön, keine FrageFast zu schön zum Arbeiten
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Zitat von Der FörsterSicher ist der Unterschid nicht so Groß. Aber es ist ja auch ein gutes Werkzeug das man bekommt! Kleine Äste lassen sich spalten und für alle anderen Arbeiten kenne ich kaum was besseres! Der Stahl ist klasse-wenn man es will bekommt man die Schneide Messerscharf! Ich denke es ist auch leichter als das Gränsforst; die sind natürlich Statussymbol trächtig :wink: Gränsforst ist auf jedenfall schön, keine FrageFast zu schön zum Arbeiten
hatte das teil vor meinem graensfors trekkingbeil...
kann man nicht vergleichen, das fox war nicht schlecht, rel scharf (ist ja wohl auch messerstahl), aber der stiel ist zu abgewinkelt und duenn, hast auch keinen vernuenftigen "hammerkopf" z.b. zum hering einschlagen, zum spalten ist die klinge zu duenn, kopf zu leicht, falls stiel mal bricht, schwierig neuen einzupassen...
nachdem ich inzwischen mehrfach mit dem graensfors trekkingbeil unterwegs war, weiss ich erst, wie sich mit einem richtig guten handbeil arbeiten laesst...
hab inzwischen auch das kleine 500g wetterlings beil, das spielt in der selben liga wie das graensfors mit...
cu
khyal
Kommentar
-
Hallo
Benutze,oder besser ,bin auch stolzer Besitzer eines Gränsforstbeiles.
Für das schlagen von Holz ist es mir aber zu schade.Wird halt
gehegt und gepflegt! Für`s grobe benutze ich ein normales
Handbeil aus dem Baumarkt .Hat auch einen geschmiedeten
Kopf und kostet nur ein Bruchteil,zur Not kann man das Beilchen sogarverlieren.Bei den teueren Ausgabe ist bestimmt ein langes Suchen
mit heulen angesagt
Beste Grüße
epitaph
Kommentar
-
OT: Wozu hast du ein Gränsforsbeil, wenn du es im Wald nicht verwendest und auf Baumarktzeugs umsteigst? :bash:Learning by loosing
Kommentar
-
@epitaph,
mit gutem Werkzeug soll gearbeitet werden,dann machts erst richtig spass!!
Hab auch die GransTrekAxt, hatte auch schon ein paar mal lecker Macken drin,wat solls is nen gebrauchs Gegenstand!
Lg der mächtige RB
Kommentar
Kommentar