AW: Decathlon Rücksack Symbium - Erfahrungen
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Prinzipiell finde ich Markenartikel gut, insbesondere wenn diese durchdacht sind und einen Vorteil gegenüber No-Name bieten.
Wenn die Markenartikel aber einfach nur teurer sind, ebenso in FernOst produziert werden wie die günstigeren Artikel, sehe ich es nicht ein, soviel Geld dafür auszugeben.
Zuletzt habe ich mich bei unseren Exped Matten darüber geärgert, aber dass ist ein anderes Thema :-)
Also Rucksack, geplanter Einsatz:
Ich, männlich, 32 Jahre, 1,80m, gut 90 kg (kräftig gebaut, kaum Bauch :-) ) such Rucksack für 3-4 tägige Wandertouren in Deutschland.
Touren dabei in Gebieten wie Harz, Egge, Sauerland aber auch Ostsee und flache Gegenden. Falls es mich doch mal in die Alpen verschlagen sollte, dann vermutlich sowieso nicht mit Zelt, sondern ne Hüttentour. Dann muss auch ein kleinerer Rucksack her.
Zu transportieren:
Zelt (Wechsel Charger , 2,6 kg)
Isomatte: ThermaRest UL 4 (L, 900g)
Schlafsack: (im Sommer 6l, im Frühjahr /Herbst 12L 600-1500g)
Div. Klamotten (Socken, Shirts etc.) , Regenklamotten (2 kg?)
2-3l Wasser
ggf. Tütensuppen, Tütennudeln etc., kleiner Gaskocher + Topf (1kg ?)
ggf. kleine Iso-Matte für den Hund (200g)
Touren werde alle mit Hund (Jagdhund, Stockmaß 60cm) durchgeführt werden (daher auch das große Zelt). Etwas Platz für Hundefutter sollte also ebenfalls vorhanden sein (3L bis 1,5kg)
In Summe also ca. 10 bis 12kg + Rucksackgewicht
Da ich nicht vor habe UL unterwegs zu sein (s.o.), sollte der Rucksack vermtl. mind. 60L haben
Ich werde meine Touren als Schönwettertouren planen, also vermutlich nicht losziehen, wenn es die ganze Zeit regnen, stürmen oder frieren soll. Ohne Rucksack liegt meine (3/4-)Tagesleistung bei 20-30km
Viele Grüße
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Prinzipiell finde ich Markenartikel gut, insbesondere wenn diese durchdacht sind und einen Vorteil gegenüber No-Name bieten.
Wenn die Markenartikel aber einfach nur teurer sind, ebenso in FernOst produziert werden wie die günstigeren Artikel, sehe ich es nicht ein, soviel Geld dafür auszugeben.
Zuletzt habe ich mich bei unseren Exped Matten darüber geärgert, aber dass ist ein anderes Thema :-)
Also Rucksack, geplanter Einsatz:
Ich, männlich, 32 Jahre, 1,80m, gut 90 kg (kräftig gebaut, kaum Bauch :-) ) such Rucksack für 3-4 tägige Wandertouren in Deutschland.
Touren dabei in Gebieten wie Harz, Egge, Sauerland aber auch Ostsee und flache Gegenden. Falls es mich doch mal in die Alpen verschlagen sollte, dann vermutlich sowieso nicht mit Zelt, sondern ne Hüttentour. Dann muss auch ein kleinerer Rucksack her.
Zu transportieren:
Zelt (Wechsel Charger , 2,6 kg)
Isomatte: ThermaRest UL 4 (L, 900g)
Schlafsack: (im Sommer 6l, im Frühjahr /Herbst 12L 600-1500g)
Div. Klamotten (Socken, Shirts etc.) , Regenklamotten (2 kg?)
2-3l Wasser
ggf. Tütensuppen, Tütennudeln etc., kleiner Gaskocher + Topf (1kg ?)
ggf. kleine Iso-Matte für den Hund (200g)
Touren werde alle mit Hund (Jagdhund, Stockmaß 60cm) durchgeführt werden (daher auch das große Zelt). Etwas Platz für Hundefutter sollte also ebenfalls vorhanden sein (3L bis 1,5kg)
In Summe also ca. 10 bis 12kg + Rucksackgewicht
Da ich nicht vor habe UL unterwegs zu sein (s.o.), sollte der Rucksack vermtl. mind. 60L haben
Ich werde meine Touren als Schönwettertouren planen, also vermutlich nicht losziehen, wenn es die ganze Zeit regnen, stürmen oder frieren soll. Ohne Rucksack liegt meine (3/4-)Tagesleistung bei 20-30km
Viele Grüße




Kommentar