Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gecko91
    Neu im Forum
    • 19.07.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

    Hallo zusammen,

    zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem günstigen Trekking Rucksack, mit dem ich meinen Einstieg in die Outdoorwelt wagen möchte. Geplant ist bis jetzt speziell noch nichts. Würde aber gerne einen Rucksack haben, der sich sowohl für einfache Mehrtagestouren bis hin zu auch evtl. mehreren Wochen eignet (ich weis nicht inwiefern sich dies miteinander vereinbaren lässt).

    In älteren Beiträgen taucht immerwieder die Firma GoLite auf. Mir gefällt dabei der GoLite Quest 80 Liter (im Rucksack-Wiki hier wird ja ein Rucksack für Trekking mit 65-100 Liter empfohlen)
    GoLite Quest 80

    Ist der Rucksack tatsächlich (im Vergleich zu anderen Firmen) die UVP von 240€ Wert? Anscheinend bekommt man die Sachen von Golite ja nur noch in deren eigenem Webshop (und dort viel günstiger, das für den EK). Das macht mich irgendwo auch stutzig. Beim suchen nach Erfahrungsberichten bricht dann auch noch das Chaos los, es gibt diesen Modellnamen wohl in zig verschiedenen Versionen. Taugt die aktuelle Version überhaupt noch irgendwas? Wie steht es allgemein um die Firma?

    Da mein absolutes Schmerzlimit bei 150€ liegt habe ich mal weitergesucht und habe dann noch den Osprey Kestrel 68 gefunden.
    Osprey Kestrel 68

    Darüber findet man schon stichhaltigere Infos und bis jetzt eigentlich auch nur Positives. Dagegen spricht allerdings das geringere Volumen in meinen Augen. Gerade als Anfänger werde ich wohl noch eine Zeit lang brauchen, bis ich herausgefunden habe, was wirklich mit muss und was nicht, sodass mehr Platz eindeutig von Vorteil ist. Der GoLite bietet in dieser Hinsicht ja z.B. auch die Möglichkeit zur Volumenverringerung.


    Darum meine Frage:
    Welcher Rucksack ist der wohl "bessere"? Für Tipps und Erfahrungsberichte zu beiden Rucksäcken wäre ich sehr dankbar.
    Im Glücksfall bekomme ich sogar eine eindeutige Kaufemfehlung zu einem der beiden

    Grüße und schonmal Danke im Vorraus
    Jonas

    PS: die 150€ sind feste Obergrenze, sollte es aber in diesem Preisseqment noch andere Kanditaten geben, bin ich dem gegenüber auch aufgeschlossen.

  • Radhalunke
    Erfahren
    • 13.02.2014
    • 216
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

    Schau mal bei Decathlon rein, da solltest du für unter 150€ auf jeden Fall ein Einstiegsmodell bekommen (http://www.decathlon.de/Kaufen/trekkingrucksack). Ansonsten vielleicht ein gebrauchter Deuter, mit dem machst du auf jeden Fall nichts falsch - sofern er passt.
    Auch hier gilt: (An)probieren geht über studieren. Soll heißen, Rezensionen bringen dir (außer im Bezug auf die allgemeine Verarbeitung, die wohl bei allen hier genannten Produkten in Ordnung ist) nichts.


    Edit: Achso, zum Golite: Für Trekking finde ich den mit 80 Litern (auf jeden Fall mal für den Anfang) zu groß, wenn du "nur" Backpacken gehst, könnte das passen. Bei großem Rucksackvolumen auf Kompressionsriemen achten!

    Kommentar


    • mitreisender
      Alter Hase
      • 10.05.2014
      • 4855
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

      Die genannten Rucksäcke sind zwei recht verschiedene Systeme. Was hast Du denn vor damit und was soll da rein?

      Bei Golite handelt es sich nicht um EK sondern Direktvertrieb. Kleiner Unterschied.

      Kommentar


      • Gecko91
        Neu im Forum
        • 19.07.2014
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

        Nabend,
        nunja geplant sind sowohl Wochenendtripps als auch längere Touren,beide mit Zelt, Schlafsack (Isomatte innen oder außen weis ich nicht), Verpflegung und co. Daher die Wahl von 80 Litern beim Quest. Gebrauchtkauf schließe ich aus, da ich den Verschleiß als Laie nicht bewerten kann.

        @mitreisender: Wo liegt denn der Unterschied zwischen beiden Rucksäcken? Ist Trekkingrucksack nicht gleich Trekkingrucksack? Ohje.... dann scheine ich die Komplexität der Rucksackwahl doch unterschätzt zu haben.
        Auf jeden Fall Danke für die Berichtigung bezügl. des Preises.


        Gruß
        Gecko

        Kommentar


        • OoS
          Erfahren
          • 13.06.2011
          • 264
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufberatung Osprey Kestrel 68 VS GoLite Quest 80

          Als Anfänger mit knappem Budget würde ich versuchen, im Forums-Marktplatz günstig was gebrauchtes zu bekommen. Letztens war zB mal ein Osprey Aether 70 für schlappe 100€ drin.

          So bekommst du mit etwas Glück einen hochwertigen Rucksack für'n schmalen Taler und sparst dir größtenteils den Wertverlust beim Weiterverkaufen, falls er dir doch nicht passt oder gefällt - zu lang, zu kurz, zu wenig Befestigungen oder zu viele, zu schwer, zu empfindlich... Und beim nächsten weißt du dann schon besser, was du willst.

          Edith:
          Hauptunterschied zwischen Rucksäcken ist neben der Ausstattung mit Fächer und Befestigungen vor allem die Passform! Grade sehr leichte Rucksäcke lassen sich oft nur in recht kleinen Bereichen verstellen und passen dir oder eben nicht. Länge und Breite des Tragesystems müssen also irgendwo zu deinem Rücken passen.

          Dazu kommen sehr unterschiedliche Konzepte der Lastübertragung. Das Hauptgewicht soll ja auf dem Becken lasten, nicht auf den Schultern. Dazu gibt es mehr oder weniger steife oder bewegliche, teils gelenkig gelagerte Beckengurte und im Rucksack oft ein Tragegestell z.B. aus Alustangen, um die Kiste zu stabilisieren und die Kräfte eben in den Beckengurt zu leiten. Wirkt sich halt zusammen mit dem Eigengewicht alles auf den Tragekomfort aus, da muss jeder für sich den besten Kompromiss finden.

          Die Beste Kaufberatung gibt's deshalb im Fachgeschäft - Anprobieren heißt das Zauberwort. Ruhig auch länger und mit Gewichten drin, auch wenn die natürlich nur begrenzt das Gefühl mit "echter" Beladung wiedergeben. Bei dem Budget gibt's halt neu und im Geschäft nicht so unheimlich viel was in Frage kommt, deshalb vielleicht gebraucht kaufen und austesten.
          Zuletzt geändert von OoS; 22.07.2014, 14:45.

          Kommentar

          Lädt...
          X