Rucksack/Alpin: Erfahrung mit OMM Villain 45 plus 10

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beerlao
    Erfahren
    • 07.06.2010
    • 480
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rucksack/Alpin: Erfahrung mit OMM Villain 45 plus 10

    Hat jemand Erfahrung mit dem OMM Villain 45 ?
    Zur Zeit habe ich den Deuter 45+ für Hochtouren und Bergsteigen und bin damit vollkommen zufrieden.
    Allerdings ist der OMM mit 1160g doch um einiges leichter ohne das ich deutliche Einschränkungen zum Deuter erkennen kann.

    Von der Marke hab ich noch nie was gehört. Überlege das Teil mal zu testen, vielleicht kennt jemand den Rucksack, von den Gurten und der Polsterung schauts recht gut aus.
    Auch das Deckelfach, Seitenreißverschluss und Befestigungsmöglichkeiten gefallen mir den Bilder nach schon mal ganz gut.

    Hier mal ein Link zu dem Teil:
    http://www.racelite.de/shop:showarti..._MM45_10RL_MSC

  • Alpenschotter
    Erfahren
    • 07.08.2008
    • 227
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rucksack/Alpin: Erfahrung mit OMM Villain 45 plus 10

    Da niemand sich meldet, schreibe ich mal ein paar Worte...
    OMM sagt sicher relativ wenig Leuten etwas, unter Original Mountain Marathon (also die Abkürzung ausgeschrieben) ist OMM eventuell etwas bekannter und da finden sich im schlauen Netz dann auch manche Artikel.

    Bin mir nicht sicher, ob ich genau dieses Modell schon in der Hand gehabt habe (OMM-Sachen dürften in Deutschland nicht sonderlich zahlreich zu finden sein), aber zumindest einen so aussehenden Rucksack um die 40 oder 50 Liter.
    Etliche Merkmale gefielen mir nicht, dürfte aber wie alles im Leben subjektiv sein.
    Tragesystem ist nicht für höhere Lasten gedacht, würde deswegen schätzen, daß das Gepäck weniger als 10kg wiegen sollte, für die UL-Fraktion sicher kein Problem, aber für den "normalen" Wanderfreund kann es durchaus eine hilfreiche Information sein. Denn dieser Rucksack ist mit etlichen Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet und so liegt es nahe, daß man mit diesem Rucksack Gepäck transportiert, welches andere Leute in einem wesentlich größeren Rucksack befördern und man eben nicht mit 5kg oder 8kg reinem Gepäckgewicht hinkommt. Mein Eindruck war, daß längere Etappen mit mittelprächtig schwerem Gepäck (12kg-15kg) nicht sonderlich angenehm waren. Dazu kommt, daß man bei höheren Temperaturen am Rücken den Rucksack kleben hat, weil er keine Rückenpolsterung hat bzw. keine Distanz zwischen Rücken und Rucksack, wie bei diesen mittels Netz gespannten Bögen bei vielen kleineren Deuter-Dingern und Konsorten, vorhanden ist.
    Ansonsten war mir persönlich schon zu viel "Schnick-Schnack" dran, hier eine Schlaufe, dort ein Band. Die Milligrammjäger könnten den Rucksack mittels geschicktem Einsatz einer Schere vermutlich noch um 200g erleichtern.
    Meine Erfahrung ist, daß ich eigentlich draußen nur eine Schlaufe für den Pickel brauche, alles andere ist im Rucksack. Lawinenschaufel etc. habe ich nicht dabei, Helm wegen nicht vorhandenem Steinschlag auch meistens nicht und die Steigeisen habe ich lieber im Rucksack als draußen umherwedelnd. Seil gehört für mich auch ordentlich verpackt, ist aber eine persönliche Vorliebe bzw. Erziehungsfrage in meinem Fall.
    Mein Fazit geht in die Richtung, daß das eher ein sehr spezielles "Sportgerät" als ein alltagstauglicher Tourenrucksack ist. Für Bergtouren würde ich den nicht nehmen, für kürzere Hochtouren auch nicht wirklich, obwohl mich da vielleicht noch die störenden Punkte am wenigsten stören würden, müßte dann aber eine kurze schnelle Tour mit wenig Gepäck neben der eigentlichen Eisausrüstung sein.

    Falls Alternativen im Leichtgewichtsbereich gesucht werden, dann vielleicht bei ÜLA Ultralight Adventure Equipment oder Jandd suchen, wobei Jandd nach meinem Eindruck in den letzten Jahren nicht mehr so die sehr gute Empfehlung ist. Von den amerikan. Herstellern stufe ich ÜLA und Cold Cold World und Six Moon Design am höchsten ein, vor ein paar Jahren hätte ich Jandd noch dazugezählt, heute bin ich da nicht mehr so sicher. OMM hatte noch gute Schlafsäcke, weiß aber nicht wie das jetzt aussieht, weil die OMM-Schlafsäcke sind von ungefähr 2007 oder 2008. Mit Crux oder Lightwave bin ich persönlich nicht glücklich geworden, weiß aber, daß gerade hier im Forum einige Crux- bzw. Lightwave-Freunde unterwegs sind.

    Ich nehme jetzt im 40 Liter-Bereich den Alpinist 40 von Doldy, der ist jetzt etwas runderneuert worden und heißt Alpinist Extreme 38+. Wobei ich offen gestanden jetzt den Arrow 42 nehmen würde, weil der leichter ist und für meine Anforderungen auf den kürzeren Touren voll ausreicht. Der Alpinist ist durchaus für Wintertouren/Skitouren gedacht und entsprechend ausgestattet. Meine Touren sind aber nicht so extrem.

    Alpi
    Иш бин Куммер гевоьнт.

    Kommentar


    • Mecoptera
      Dauerbesucher
      • 24.03.2004
      • 974

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rucksack/Alpin: Erfahrung mit OMM Villain 45 plus 10

      Millet Expedition 50 ist recht leicht, habe den 65er und bin sehr zufrieden; im Sommer nehmen ich aber immer noch den Guide 45 mit, würde mir überlegen ob ich da auf einen leichteren Rucksack umsteige, das Material wird sommers (viel Felskontakt) doch sehr beansprucht...

      Kommentar


      • beerlao
        Erfahren
        • 07.06.2010
        • 480
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rucksack/Alpin: Erfahrung mit OMM Villain 45 plus 10

        Vielen Dank für deine ganzen Tips Alpenschotter
        Werd mir die erwähnten Modelle mal betrachten.
        Immer wieder klasse auf welches geballte Know-How man hier im Forum trifft

        Kommentar

        Lädt...
        X