Kletterrucksack gesucht (ca. 25l)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TeilzeitAbenteurer
    Fuchs
    • 31.10.2012
    • 1462
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kletterrucksack gesucht (ca. 25l)

    Hallo zusammen,

    nachdem sich mein Haglöfs Roc Speed zunehmend auflöst und ich nach meinem Umzug in die norddeutsche Tiefebene wieder mehr Bedarf nach einem Kletterrucksack für längere Zustiege (bis ca. 1 h) habe, suche ich nach einem geeigneten Nachfolger.
    Die Kriterien sind folgende:
    - ca. 25 l Volumen
    - Ein Tragesystem, dass für mindestens 10 kg Tragegewicht geeignet ist
    - bevorzugt ein Tragesystem, das nicht auf der Wirbelsäule aufliegt (empfinde ich erfahrungsgemäß eher als unangenehm)
    - geeignet für größere Träger (ich bin knapp 1,90 m)
    - idealerweise eine Seilbefestigung, hilfsweise zumindest einen geeigneten Deckel, unter dem man ein Seil fixieren kann
    - sollte auch als Wanderrucksack halbwegs geeignet sein

    Interessante Kandidaten, die ich bisher gefunden habe sind
    Mountain Hardwear Scrambler 25l auf dem Papier eigentlich perfekt, gibt es derzeit günstig im Abverkauf.
    Deuter Guide Lite hatte seinerzeit mal ein Vorgängermodell probehalber auf, das mir aber eher zu kurz war; Tragesystem mutmaßlich nicht unbedingt für die anvisierten Lasten geeignet.
    Die Ortovox Rucksäcke sehen ganz interessant aus und werden teilweise explizit als für höheres Gewicht geeignet beschrieben.

    Hat jemand mit den genannten Kandidaten persönliche Erfahrungen oder noch andere Vorschläge, die die gewünschten Kriterien erfüllen würden?
    Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 10.07.2022, 08:58. Grund: Rechtschreibfehler

  • opa
    Lebt im Forum
    • 21.07.2004
    • 6825
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    ich habe den guide lite, bis jetzt nichts auszusetzten, trägt sich angenehm und ist IMHO für einen leichten rucksack auch für größere lasten geeignet. hatte ihne bis jetzt aber haupsächlich beim skifahren auf, MSL-test erfolgt diese woche, dann weiß ich mehr.
    ortovox habe ich nur einen skitourenrucksack älteren baujahres, der ist IMHO gut und durchdacht, nur sind da gefühlt für mich die schultergurte etwas weit auseinander, also IMHO eher für breitschultrigere, und abei bin ich eigentlich nicht wriklich der schmalschultrigste. aber mit dem brustgurt geht es gut. einfach ausprobieren. ob die neueren bzw. die kletterrucksäcke anders geschnitten sind.

    ps: rucksack hat sich sowohl beim zustieg als auch beim klettern bewährt, trägt sich IMHO sehr gut.
    Zuletzt geändert von opa; 15.07.2022, 08:37.

    Kommentar


    • ruebennase
      Anfänger im Forum
      • 01.09.2016
      • 38
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Problem ist bei 25 Litern der meist kurze Rücken. Ich hab da auch einiges probiert.

      Deuter guide lite hat einen relativ langen Rücken, top Rucksack, wenig Platz in "Deckelklappe / Deckeltasche"
      Ortovox Trad 25 war der alte mit tollem Rücken, beim aktuellen Modell schreiben sie was von kurzem Rücken wegen Einsatzes beim Klettern....
      Schau dir mal die Arcteryx Brize 25 bzw. 32 Modelle an, sind auch super und auch für etwas größere Menschen ganz ok (der 32 noch mehr als der 25...)
      Bach roc 28 gibt es in einer langen Version. Cooler Sack, Seilhalternung fehlt, muss man anders befestigen.

      Ob der Hüftgurt beim Brize 25 / guide lite usw. für 10 KG reicht, weiß ich nicht. Ist wahrscheinlich auch Geschmackssache. Aber in der Klasse um die 30 Liter bekomst du da bessere Auswahl.

      Kommentar


      • TeilzeitAbenteurer
        Fuchs
        • 31.10.2012
        • 1462
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Guide Lite kommt dann wohl in die engere Auswahl. Arcteryx Brize 25 schau ich mir mal an, danke für den Tipp! Ortovox Trad wäre wohl auch die lange Version mit dann 28 Litern interessant, wobei 28 l eigentlich schon zu viel sind. Die 25 meines Aktuellen sind schon eher großzügig dimensioniert. Ich hab noch einen Deuter Guide 35, der vom Tragesystem natürlich super ist, aber platzmäßig eindeutig zu viel des Guten.
        Viel weniger als 25 Liter dürfen es allerdings anscheinend auch nicht sein. Der Bach Roc 20 war definitiv zu klein. Ich mag die Rucksäcke von Bach an sich sehr gerne, aber die Roc-Serie schien mit trotz des Namens ungeeignet, weil keine Seilhalterung vorhanden ist und das Deckelfach so steif und eng konstruiert ist, dass man auch kein Seil darunter befestigen kann. In der jüngeren Vergangenheit haben wir das Seil zwar meistens doch eher im Seilsack über der Schulter getragen, aber wenn ich jetzt schon einen Rucksack aussuche, würde ich die Option schon haben wollen.

        Kommentar


        • tuan
          Fuchs
          • 22.10.2009
          • 1038
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          +1 für den Guide Lite
          Ich habe allerdings den 30er, da ich das Teil auch zum Hochtouren nehme, und außerdem paßt beim Alpinklettern dann auch die große Schlosserei problemlos rein (ich mag das gar nicht, wenn Material außen am Rucksack rumbimmelt).
          Der trägt sich auch voll beladen mit 15 kg, noch angenehm.
          Wie der 24er sich unter Volllast schlägt, kann ich dir leider nicht sagen...

          Ortovox kommt mir als Rucksack nicht mehr in's Haus.
          Mein Peak hatte nach nur einer Wintersaison bereits massive Schäden am Stoff. Der von meiner Kletterkollegin hat sich nach zwei Skitouren Saisonen verabschiedet.

          Kommentar


          • opa
            Lebt im Forum
            • 21.07.2004
            • 6825
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von tuan Beitrag anzeigen
            Mein Peak hatte nach nur einer Wintersaison bereits massive Schäden am Stoff. Der von meiner Kletterkollegin hat sich nach zwei Skitouren Saisonen verabschiedet.
            mein ortovox ist schon älter, ich meine, das modell heißt ascent, und ich kann bis jetzt nichts negatives über die haltbarkeit sagen. sogar kombinierte ski-canyonig-touren am spitzingsee macht er klaglos mit. komme allerdings zum tourengehen noch weniger als zum klettern, vielleicht liegt es auch daran, dass der rucksack leider sehr wenig genutzt wird....
            Zuletzt geändert von opa; 18.07.2022, 12:58.

            Kommentar


            • TeilzeitAbenteurer
              Fuchs
              • 31.10.2012
              • 1462
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Dann muss ich den Guide Lite wohl wirklich noch mal probieren und hoffen, dass mir die aktuelle Fassung besser passt. Platztechnisch sollte ich mit den 24 Litern gut hinkommen, selbst mit der großen Schlosserei, auch wenn dann vielleicht der Helm nicht vielleicht mehr reingeht. Größer soll es wie gesagt nicht sein; wäre mir zum Klettern in MSL zu groß, sofern ich noch mal wieder dazu komme und für die Zweitverwertung als Wanderrucksack ebenfalls hoffnungslos überdimensioniert. Im Zweifelsfall steht ja immer noch der alte Guide 35+ hier herum.
              Mangelnde Haltbarkeit wäre natürlich ein ziemlicher Negativpunkt. Diesbezüglich muss ich das Teil ggf. auf jeden Fall kritisch begutachten. Ich hatte mal ein paar Merinoteile von denen, die sind völlig unverhältnismäßig früh degradiert, aber mit den Rucksäcken habe ich noch keinerlei Erfahrung.
              In jedem Fall ebenfalls danke für die Info. Ich werde wohl wirklich einfach mal eine Auswahlbestellung der Kandidaten aus dem Eingangspost machen. Die Arcteryxe sind wegen fehlender Seilbefestigungsmöglichkeit ebenfalls raus.

              Kommentar


              • TeilzeitAbenteurer
                Fuchs
                • 31.10.2012
                • 1462
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Soo, um das ganze abzuschließen, hier noch mal das Ergebnis mit Kurztest: Die Testkandidaten waren:
                Mountain Hardwear Scrambler 25l
                Deuter Guide Lite 24
                Ortovox Trad 28 L
                Alle drei Kandidaten wurden mit der gleichen Inhalt probegepackt:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC01114.JPG
Ansichten: 308
Größe: 576,1 KB
ID: 3145557
                Passt bei allen problemlos rein, auch ohne groß Tetris spielen zu müssen. Wie zu erwarten hat der Ortovox noch am meisten Luft.

                Die wichtigsten positiven und negativen Eindrücke der Säcke im Einzelnen

                Mountain Hardwear Scrambler
                + alle relevanten und gern gesehenen Features vorhanden (Seilhalterung, Deckelfach für Kleinkram), dazu noch ein paar überflüssige (Materialschleifen außen und innen)
                + sehr robust wirkendes Material
                + Seilhalterung gerade lang genug, um ein Kletterseil im Seilsack fixieren zu können
                + angenehm steife Rückenplatte
                - Rückenplatte im untersten Bereich nicht gepolstert und liegt im Vergleich etwas unangenehm auf dem Hüftknochen auf

                Deuter Guide Lite 24
                + die wichtigsten Features vorhanden (Seilhalterung, Fächer für Kleinkram)
                + Seilhalterung lang genug, dass problemlos ein Kletterseil im Seilsack fixiert werden kann
                - sehr filigran wirkendes Material
                - Fächer für Kleinkram außen (leicht zugänglich für Langfinger) oder sehr klein und mäßig zugänglich (Handyfach am Rücken)

                Ortovox Trad 28
                + alle relevanten und gern gesehenen Features vorhanden (Seilhalterung, Deckelfach außen und innen für Kleinkram)
                + steifer interner Rahmen für gute Lastübertragung
                + hinreichend robust wirkendes Material
                - sehr dünne Rückenplatte und Polsterung
                - Seilhalterung zu kurz um ein Kletterseil im Seilsack fixieren zu können

                Das Rennen macht der Deuter. Vom Konzept gefallen mir die anderen "klassischeren" Rucksäcke eigentlich besser, erlauben sich aber grobe Schnitzer beim Tragekomfort (ME Scrambler) oder der Ausstattung (Ortovox Trad). Der Deuter bekommt zwar Abzüge in der B-Note, bringt aber die wichtigsten Features mit und hat am Ende des Tages den besten Tragekomfort. Jetzt hoffe ich nur, dass sich das dünne Material nicht zu negativ auf die Haltbarkeit auswirkt. Sein Vorgänger hat diesbezüglich zwar schnell Schwächen gezeigt, am Ende aber doch gut 10 Jahre bei nicht unerheblicher Nutzung durchgehalten.

                Kommentar


                • xrated
                  Gerne im Forum
                  • 14.11.2022
                  • 87
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  War auf der Suche nach etwas leichten was man neben Klettersteig auch möglichst universell benutzen kann.
                  Ich habe den Guide Lite 24 mit dem Salewa Ortles Climb 25 verglichen.
                  Alleine aufgrund das der Salewa nicht so bequem ist, wirds wohl der Guide.

                  Deuter:
                  +++ Bequemer beim tragen wegen Polsterung und Riemen
                  + Halterungen aussen gefällt mir besser, man kann mehr dranhängen
                  + Deckel lässt sich verstauen wenn man keinen Helm/Seil hat
                  - Wenn der Helm oben drauf ist kommt man nicht mehr so schnell in den Rucksack, aber man kann einen optionalen Helmhalter verwenden oder hängt den Helm einfach so an eine Schlaufe
                  - Wenn man den Deckel nicht benutzt hat man immer ein kleines Loch oben
                  - Das seitliche Fach fürs Handy ist nicht grade groß
                  o Für aussenliegende Stöcke braucht man unten eine separate Schnur (ist halt ein Kletterrucksack wo man sowas nicht macht)

                  Salewa:
                  ++ Seitenreissverschluss für Hauptfach
                  ++ ca 70g leichter
                  + Stoff wirkt robuster
                  + lässt sich Platzsparend komprimieren wenn man nicht soviel Volumen braucht
                  - Stöcke lassen sich aussen gar nicht befestigen (OK, ist ein Kletterrucksack)
                  - Bei den 2 teiligen Trägern liegen diese nicht immer vollständig am Körper auf
                  - Drückt bei mir im unteren Bereich am Rücken
                  - Dauert länger beim öffnen vom Hauptfach (Deckel auf, aufklipsen, aufrollen)
                  - Seitliche Bänder baumeln lose rum wenn das Hauptfach eingerollt ist und wenn man diese nach vorn benutzt kommt man nicht mehr an den Seitenreissverschluss. So ganz durchdacht scheint mir das nicht
                  - Wenn man den Deckel nicht braucht hängt er lose rum und wenn er zu ist kommt man nicht an den Reissverschluss oben (beim Deuter dann aber auch nicht mehr, der lässt sich aber verstauen wenn man ihn nicht braucht)
                  Zuletzt geändert von xrated; 28.11.2022, 12:50.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X