leichter wasserdichter Rucksack zum Packraften

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • waterfall
    Gerne im Forum
    • 10.02.2018
    • 77
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] leichter wasserdichter Rucksack zum Packraften

    Hallo zusammen,

    mich hat der Packraftvirus infiziert und ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Rucksack der folgende Kriterien erfüllt:

    - wasserdicht
    - Transportkapazität um 70l
    - auch mit 20kg tragbar
    - leicht (<1,5kg), aber angemessen robust
    - Befestigungsmöglichkeiten außen für Paddel, Packraft, Trinkflasche
    - max. 300€

    Ich möchte den Rucksack vorrangig für Mehrtagestouren mit dem Packraft nutzen. Dabei wird der Rucksack zwangsläufig nass, daher sollte er unbedingt wasserdicht sein. Bisher habe ich dafür gängige Packsäcke mit einfachem Tragesystem genutzt (Hiko und Ortlieb), die jedoch recht schwer waren und einen bescheidenen Tragekomfort bieten. Dazu fehlen mir Befestigungsmöglichkeiten außen. Ich möchte mit dem Rucksack zukünftig auch die Option haben ihn außerhalb von Packraftingtouren zum mehrtägigen Wandern zu nutzen.


    Bisher habe ich u.a. im Packrafting-Store diverse Rucksäcke gefunden. Am besten gefällt mir derzeit der Crux AK70, welcher so gut wie alle meine Bedingungen erfüllt, aber preislich etwas drüber ist. Gibt es zu diesem Rucksack eine Alternative die geringfügig preisgünstiger ausfällt?

    Toll finde ich außerdem serviceorientierte Hersteller, die (lebens-)lange Garantien bieten. Da kenne ich mich bei den Rucksackherstellern jedoch gar nicht aus. Wenn es einen Rucksack mit einer derartigen Garantiegestaltung zu meinen Anforderungen gibt, wäre das fantastisch!

    Ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge und informativen Austausch.

    Liebe Grüße,

    Willi

  • Peter52
    Gerne im Forum
    • 25.03.2022
    • 88
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe kein Packraft, aber ich habe mir schon oft die Tatonka Lastenkraxe ausgeliehen, wenn ich 20kg und mehr tragen musste. Das Gute beim Aussengestellrucksack ist, dass man einen 80L oder mehrere kleine wasserdichte Packsaecke sehr einfach befestigen kann. Meine normalen Rucksaecke, die ich schon hatte, Deuter, Osprey 50, 60, 65L, werden ab 18 kg einfach sehr rutschig und wackelig fuer mich.

    In einem Packraftshop gab es bis vor kurzem diesen Seek Outside Suspension Packframe im Angebot. Der ist wahrscheinlich perfekt fuer mich gewesen, aber war mir dann einfach zu teuer.

    https://packraft-sverige.se/produkt/...-unaweep-4800/

    Alternativ dazu gibt es noch den Kelty Tioga 5500 oder Trekker 65 fuer den halben Preis und gebraucht noch billiger. Die sind dann aber nicht wasserdicht, jedoch ist es auch hier einfach, wasserdichte Packsaecke am Gestell zu befestigen. Die deutschen Lastenkraxen sind mir zum Wandern oder Packraften eindeutig zu massiv.

    Kommentar


    • p7kdev
      Neu im Forum
      • 14.04.2022
      • 1
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Da mich momentan eine sehr ähnliche Frage beschäftigt, kann ich hier ja kurz meine meine Ideen hierzu teilen. Ich war zwar auch erst auf der Suche nach einem wasserdichten Rucksack, aber meist haben die kein wirklich sinnvolles Tragesystem für längere Strecken. Daher kam mir jetzt die Idee, einfach einen ganz normalen (leichten) Trekkingrucksack zu kaufen und diesen auf dem Boot in einem Wasserdichten Sack zu verstauen. Hier gibt es durchaus einige mit >70l, die dafür passen würden. Diese sind an sich auch nicht sehr schwer und kosten kaum was. Da kommt man insgesamt sogar günstiger weg als mit einem komplett wasserdichten Rucksack. Hätte zudem auch den Vorteil, dass das Boot nochmal zusätzlich geschützt wird vor evtl. Kanten oder Gegenständen am Rucksack, die diesem schaden könnten.

      Die Auswahl an (nicht-) wasserdichten Rucksäcken wäre nämlich deutlicher größer und man findet leichter etwas, was sich auch außerhalb vom Packrafting gut nutzen lässt, wenn die Wasserdichtheit wirklich nur auf dem Boot erforderlich wäre.

      Vielleicht wäre diese Methode ja auch etwas für dich.

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5381
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das hier ist der Klassiker im Packraftbereich.

        https://www.hyperlitemountaingear.co...4400-windrider

        Oder Du packst das wichtigste Zeug in wasserdichte Beutel. Wobei das meiste eh nicht tauchdicht ist.



        Kommentar


        • Peter52
          Gerne im Forum
          • 25.03.2022
          • 88
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
          Das hier ist der Klassiker im Packraftbereich.

          https://www.hyperlitemountaingear.co...4400-windrider

          Oder Du packst das wichtigste Zeug in wasserdichte Beutel. Wobei das meiste eh nicht tauchdicht ist.


          Hast du den Rucksack selbst schonmal aufgehabt? Das Ding wiegt 1,1kg bei 70L. Mein leichtester Rahmen (ohne Sack) wiegt 1,2kg alleine. Damit kann ich 22kg Zuladung gerade so komfortabel tragen. Ich glaube nicht das der Hyperlite mehr als 15kg Zuladung komfortabel tragen kann. Lastheber auf der Schulter hat er auch nicht und bei dem DCF Material waere ich vorsichtig. Es ist zwar wasserdicht und sehr reisfest, trotzdem kann man sehr einfach ein Loch reinpicksen wenn man es auf einen Stein abstellt oder einen Zweig reindrueckt, weil es so duenn ist.

          Kommentar

          Lädt...
          X