Ein Abschied.
vor einigen Tagen war ich bei naturkompaniet, dem Norrøna Händler um die Ecke. Eigentlich wollte ich nur ein paar Schwimmwesten kaufen und die warnenden Worte meiner Familie, bitte nicht noch mehr Ausruestung anzuschleppen, hallten noch in meinen Ohren aber bei der Auswahl von Norrøna Rucksaecken....ein etwas laengerer Blick schadet nicht.
Zur Vorgeschichte:
Meine ersten Norrøna Produkte habe ich um 1993 gekauft (Arctic Baumwolljacke, Storm GTX Jakke und Bukse, Norrøna Ravneskar Tunnelzelt und Beito Aussengestellrucksack, Polyester/Baumwolle). Hat alles jahrelangen Missbrauch ueberstanden, war ueberragend in seiner Verarbeitung und ist zum Teil immer noch im Einsatz. Als Schueler war ich so begeistert davon, dass ich mit eigenen T-Shirts Werbung fuer Norrøna gemacht habe. Was aus dem Beito geworden ist kann ich nicht sagen. 2002 hat mir ein Norwegischer Jaeger einen astronomichen Preis dafuer geboten und weg war er. Es folgte der 2002er Para Ranger und ein Trolltind 60l. Den Trolltind hatte ich nur ein Jahr und habe ihn dann verkauft (falsche Groesse), den Para Ranger habe ich in zwei Jahren erledigt (Massenhaft offene Naehte, Reissverschluss der Aussentaschen riss aus) und im Rahmen der Leichtgewichtsbewegung fiel es mir nicht schwer, sich von ihm zu trennen. 2005er Unterwaesche und meine Arch Wall Jacke waren irgenwie zu steif.
Und nun 2008: Himmel! es geht immer weiter in die falsche Richtung, modische unmoderne Rucksaecke und Jacken mit Durschnittsmaterialien und einfallslosen Loesungen.
Sicher, man kommt mit diesen Produkten ueber die Runden und Bergans macht es auch nicht anders, aber wer ist hier die Referenz? TNF, JW oder McKinley?
Frueher konkurrierte Norrøna mit Dana Design, der damals jungen Arcteryx Linie und Nobelmarken wie Klaettermusen. Alpinisten und Wildnisfreunde schwoerten gleichermassen auf Norrøna. Es gab sogar spezielle Polarzelte und das Synkron System war wirklich innovativ.Die letzte Innovation waren imo die Laufrucksaecke.
Jetzt werden noch die Militaerrucksaecke ueber die Runden gerettet und ansonsten darf man mit Norrøna ab jetzt im Lift seinen Ipod einstellen und in Oslo zwischen den Cafes flanieren.
Norrøna wird auch gut ohne mich klarkommen.
vor einigen Tagen war ich bei naturkompaniet, dem Norrøna Händler um die Ecke. Eigentlich wollte ich nur ein paar Schwimmwesten kaufen und die warnenden Worte meiner Familie, bitte nicht noch mehr Ausruestung anzuschleppen, hallten noch in meinen Ohren aber bei der Auswahl von Norrøna Rucksaecken....ein etwas laengerer Blick schadet nicht.
Zur Vorgeschichte:
Meine ersten Norrøna Produkte habe ich um 1993 gekauft (Arctic Baumwolljacke, Storm GTX Jakke und Bukse, Norrøna Ravneskar Tunnelzelt und Beito Aussengestellrucksack, Polyester/Baumwolle). Hat alles jahrelangen Missbrauch ueberstanden, war ueberragend in seiner Verarbeitung und ist zum Teil immer noch im Einsatz. Als Schueler war ich so begeistert davon, dass ich mit eigenen T-Shirts Werbung fuer Norrøna gemacht habe. Was aus dem Beito geworden ist kann ich nicht sagen. 2002 hat mir ein Norwegischer Jaeger einen astronomichen Preis dafuer geboten und weg war er. Es folgte der 2002er Para Ranger und ein Trolltind 60l. Den Trolltind hatte ich nur ein Jahr und habe ihn dann verkauft (falsche Groesse), den Para Ranger habe ich in zwei Jahren erledigt (Massenhaft offene Naehte, Reissverschluss der Aussentaschen riss aus) und im Rahmen der Leichtgewichtsbewegung fiel es mir nicht schwer, sich von ihm zu trennen. 2005er Unterwaesche und meine Arch Wall Jacke waren irgenwie zu steif.
Und nun 2008: Himmel! es geht immer weiter in die falsche Richtung, modische unmoderne Rucksaecke und Jacken mit Durschnittsmaterialien und einfallslosen Loesungen.
Sicher, man kommt mit diesen Produkten ueber die Runden und Bergans macht es auch nicht anders, aber wer ist hier die Referenz? TNF, JW oder McKinley?
Frueher konkurrierte Norrøna mit Dana Design, der damals jungen Arcteryx Linie und Nobelmarken wie Klaettermusen. Alpinisten und Wildnisfreunde schwoerten gleichermassen auf Norrøna. Es gab sogar spezielle Polarzelte und das Synkron System war wirklich innovativ.Die letzte Innovation waren imo die Laufrucksaecke.
Jetzt werden noch die Militaerrucksaecke ueber die Runden gerettet und ansonsten darf man mit Norrøna ab jetzt im Lift seinen Ipod einstellen und in Oslo zwischen den Cafes flanieren.
Norrøna wird auch gut ohne mich klarkommen.
Kommentar