Welche Wanderstöcke?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 4auge
    Anfänger im Forum
    • 04.09.2022
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welche Wanderstöcke?

    Servus,

    mein Physio empfahl mir wegen meinen Knien Wanderstöcke, besonders fürs bergab gehen.

    Nun habe ich davon 0 Ahnung und dachte auch immer, dass ich keine benötige und auch brauchen und haben werde bzw. möchte.

    Da man damit aber wohl die Belastung auf den Knien verringern kann, würde ich das doch mal testen wollen.

    Welche grundsätzlichen Empfehlungen habt ihr da bitte für mich?

    Dankeschön.

    LG

  • Shuya
    Fuchs
    • 26.12.2006
    • 1349

    • Meine Reisen

    #2
    Da solltest du etwas Input geben.

    - Wie groß bist du, wie lang brauchst du deinen Stock auf ebenem Grund?
    - Wie schwer, wie schwer dein Rucksack
    - Für welches Gelände brauchst du deine Stöcke
    - wie werden sie transportiert (geht ums Packpaß, ob zweiteilig, dreiteilig, ...) Stichwort Koffer, Rucksack und Co.
    - wie viel willst du ausgeben

    Pauschalantworten nutzen dir da weniger.
    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

    Kommentar


    • Peter52
      Gerne im Forum
      • 25.03.2022
      • 88
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Nimm im naechsten Laden einfach mal die billigsten Stoecke aus Aluminium ins Visir. Aluminium haelt meiner Erfahrung nach laenger als Carbon und verbiegt sich bei einem Defekt nur ein wenig, waehrend Carbon Stoecke spontan splittern und brechen. Klemmverschluss zur Einstellung der Laenge ist generell verlaesslicher als Schraubverschluss, aber auch teurer. Bei den Schraubern muss man alle ein bis zwei Wandertage nachstellen, um die gewuenschte Laenge beizubehalten, was aber meiner Meinung nach kein grosses Problem ist. Von irgendwelchen Ultralight Steckverschluessen wuerde ich abraten. Genauso ist ein Korkgriff nicht noetig. Plastikgriffe werden nach ein paar hundert Kilometern Gebrauch schoen glatt und machen keine Probleme. Solange die Stoecke nicht auf Schnee eingesetzt werden sollen reicht ein kleiner Trekkingteller, der zu tiefes einstechen des Stockes verhindert. Nutzung ohne Teller kann ein grosses Verletzungsrisiko mit sich bringen, wenn man Gewicht auf die Stoecke legen will, um zB die Knie zu schonen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Ansonsten empfiehlt es sich bei billigen Stoecken noch extra Gummischoner fuer die Spitzen zu kaufen, nicht nur wenn man einen Hund hat, sondern auch wenn man nicht alle Wildtiere vorsorglich in die Flucht schlagen, oder einen Haufen Loecher in der Natur hinterlassen will. Man brauch auch nicht unbedingt zwei Stoecke um die Knie zu entlasten. Ich schaffe es auch mit einem und habe dann noch die andere Hand frei um ganz besonders wichtige Funktionen auszufuehren, wie z.B. Essen von Haferriegeln, oder Rueckhandohrfeigen des Wanderpartners bei Verlaufen.

      Kommentar


      • bananensuppe
        Dauerbesucher
        • 13.08.2006
        • 906

        • Meine Reisen

        #4
        Ich rate zu Stöcken mit verlängertem Griff. Da kann man bergauf einfach weiter unten greifen.

        Kommentar

        Lädt...
        X