Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derSammy
    antwortet
    AW: Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

    a.) ich hab jetzt sowas...

    https://www.leki.com/de/trekking/sto...carbon-ta-xtg/

    nachdem ich den

    https://www.leki.com/de/trekking/sto...33/sherpa-xtg/

    im Frühjahr verschenkt hab...

    Passt! (beide )

    b.) Kaputt gegangen sind mir bisher nur die, die ich auch auf Skitour benutzt hatte … 15X mit der Skikante drüber ...schon fehlen 5cm unten …

    Einen Kommentar schreiben:


  • superflow
    antwortet
    AW: Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

    Ich habe leider keine Empfehlung, würde aber gerne mal ohne einen neuen Thread aufzumachen nachfragen, wie es mir der Haltbarkeit verschiedener Stöcker aussieht.
    Leider passiert es mir alle paar Jahre, dass ein Stock (hatte meist eher günstige Leki Teleskopstöcker) auf einer wichtigen Tour bricht, und das weitergehen dann natürlich entsprechend weniger Spaß macht.
    Meist, weil ich in sehr dünner Pulverschnee oder zwischen Felsen einsacke und dann abknicke.
    Klar wäre es besser wenn das nicht passieren würde, es passiert mir aber alle paar Jahre und daher die Frage nach Haltbarkeitsunterschieden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bourne
    antwortet
    AW: Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

    Leki Sherpa sind eine gute Wahl finde ich. Die Griffschlaufe ist zwar ungepolstert, aber das ist ein sehr weiches und angenehmes Material, ich hab da noch nie eine Polsterung vermisst. Der Griff selbst liegt mir gut in der Hand, man kann auch super von oben draufgreifen und dann ist noch der obere Teil des Stocks ummantelt für diverse Griffpositionen, z.b. am Steilhang. Geh seit Jahren mit diesem Stock die Trekkingtouren, haben die im Blockfeld auch schon ziemlich misshandelt und wild gebogen, immer noch intakt. 530 g das Paar, Packmaß recht groß (also aussen am Rucksack).

    (Für Touren, bei denen ich den Stock mehr am/im Rucksack habe und nur für exponierte Stellen oder Abstieg habe ich mir eben noch Leki Micro Carbon als Ergänzung gekauft, erste Tour kommende Woche, noch keine Erfahrungen, außer schön kompakt und leicht mit 390 g).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Linard
    antwortet
    AW: Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

    Die Frage ist für welche andere Sportarten Du sie noch brauchst. Wenn Du zum Beispiel noch Skitouren gehst, ist es wichtig, dass es unterhalb vom Griff noch ein runtergezogenes Polster hat (fliessender Übergang vom Griff)
    Carbonstöcke würde ich auch keine kaufen. Die 3-teiligen Klassiker von Black Diamond und Leki die man überall sieht sind gut, bei Leki sind aber die Griffschlaufen (mindestens bei dem Modell was ich im Kopf habe) nicht immer gepolstert.
    Mögliche Typ zum Beispiel:
    - Leki SHERPA XTG (Griffschlaufen sind hier aber nicht gepolstert)
    - Black Diamond Trail Trekking Poles
    (Ich habe diese; habe aber selbst gesehen, dass diese bei jemand unserere Gruppe auf einer Skitour gebrochen sind)
    Selber habe ich auch noch mehrteilige Stöcke (Lawinensonde Prinzip), diese hier (oder Vorgänger):alpine-flz-trekking-poles Diese nehme ich aber nicht mehr mit auf Skitouren weil ich schon mehrmals Probleme mit den Segmenten hatte. Zum Wandern und Gleitschirm-Touren (Hike & Fly) kann man diese aber nehmen. (weil es da kein Problem wäre, wenn ein Stock mal ausfällt ...)
    Wenn ich jetzt einen neuen kaufen würde, würde ich wohl einen Leki kaufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • transient73
    hat ein Thema erstellt Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht.

    Trekkingstöcke für Hochtouren gesucht

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich meinen Stock, unwiederbringlich, den Berg heruntergeworfen habe, benötige ich neue Trekkingstöcke.
    Glücklicherweise hatte mir ein Kolleg, für den Rest der Tour, seine Stöcke geliehen.

    Bisher war ich mit Faltstöcken unterwegs. Allerdings möchte ich, auf Grund des Packmaßes der 3 Semente nebeneinader und wegen des Defektes an 3 verschiedenen Carbonmodellen jeweils am Schnellverschluss, auf Teleskopstöcke umsteigen.

    Die ausgeliehenen Stöcke waren Teleskopstöcke, allerdings mit Drehverschluss. Dieser ist in der Kälte eingefroren uind ließ sich auch nicht mit Gewalt öffnen. Erst wieder, als es wärmer wurde.

    Wie sieht das mit der Zugfestigkeit der Stöcke aus? Wenn man mal jemandem den Stock zum daran rüberziehen reicht, ist das sicher? Haben die Teleskopstöcke einen Anschlag. Die Falstöcke gaben dabei nach....

    Zudem ist mir am geliehenen Stock am oberen Griffende der unangenehme, nicht gerundete "tellerförmige" Hartplastik-Abschluss aufgefallen, so dass sich der Griff von oben kaum blasenfrei halten ließ: was für Ergonomiespezialisten...

    Auch sehe ich ständig, wie auch an meinen alten Stöcken, dass extrem viele Stöcke unterhalb des Schneetellers abgebrochen sind, bzw. keine Spitze mehr besitzen. Dort sollten sie robust sein.


    Hier also meine Anforderungsliste:
    -Teleskopostöcke; Mindestlänge 120 cm bis 125 cm
    -"frostsicheres" Verschlusssystem (allerdings habe ich auch schon Spannverschlüsse gesehen, die extrem groß auftragen. Das sollte nicht sein.)
    -Ergonomisches Griffende; möchlichst langer Griff für unterschiedlich hohe Griffpositionen
    -angenehme Griffschlaufe, nicht nur ein ungepolstertes Band.
    -und natürlich leicht aber stabil

    Der Preis ist erst mal zweitrangig

    Welche Modelle könnt ihr mirempfehlen?
Lädt...
X