Partnerschlafsäcke für Kanutouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gecko91
    Neu im Forum
    • 19.07.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Partnerschlafsäcke für Kanutouren

    Hallo Zusammen,
    wir sind auf der Suche nach zwei Schlafsäcken für unsere Kanuwandertouren. Die Aldi-Schlafsäcke haben uns zwar bisher ausreichende Dienste geleistet, aber es geht doch eindeutig komfortabler, leichter und wärmer…. Durch das Forum und Google haben wir schon eine Vorauswahl getroffen, aber zunächst beantworten wir mal den Fragebogen:

    1. Wie groß bist Du?
    Er: 1,86 m; Sie: 1,65 m.

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    Beide eher schlank.

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    Beide frieren relativ schnell bis normal.

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Er: Seitenschläfer; Sie Seiten/Rückenschläfer.

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    Er: unruhiger Schlaf; Sie ruhiger Schlaf.

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Er: eher geräumig, aber wenn gekoppelt entsteht sowieso mehr Raum.

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Wichtig ist, dass die Schlafsäcke gekoppelt werden können.

    8. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Hauptsächlich Mitteleuropa, häufig auch in Flussnähe bei Paddeltouren.

    9. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Wir denken an April bis Oktober.

    10. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Nach unseren bisherigen Erfahrungen Nachttemperaturen am Boden um 10°C, aber auch schon mal um den Gefrierpunkt. (Für Temperaturen über 15-18°C haben wir andere Schlafsäcke)

    11. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Nur im Zelt.

    12. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Wir sind eigentlich immer zu zweit unterwegs.

    13. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Wochenendtouren bis max. 1 Woche.

    14. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Das Gewicht ist erst einmal zweitrangig, solange es weniger als 1,8 kg sind. Leichter würden wir aber dennoch bevorzugen, da wir kein Auto haben und die Ausrüstung mit den Öffis transportiert wird.

    15. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Haben uns einige Beratungen hier im Forum durchgelesen und waren auch schon im örtlichen Outdoorladen.

    16. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Unsere Grenze liegt bei ca. 180€ pro Schlafsack, da wir beide Studenten sind.

    17. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Für uns wäre eine lange Lebensdauer wünschenswert.


    Uns ist es wichtig, dass man die Schlafsäcke koppeln kann, so haben wir immer am besten geschlafen. Daher stellt sich die Frage, ob wir mit zwei einzelnen Schlafsäcken oder mit einem Doppelschlafsack besser beraten wären.
    Bei der Recherche sind wir zumindest schon auf den Cumulus COMFORTER XL700 gestoßen. Mit Quilts haben wir bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Kann uns jemand verraten, wie es sich mit einer Lücke zwischen den Matten, wie auf den Abbildungen der Cumulus Webseite zu sehen, liegt? Auch haben wir Bedenken, ob Daune für die Paddeltouren geeignet ist. Uns schreckt auch ab, dass wir mehrfach gelesen haben, dass man 850er Daunen nur mit Tierquälerei gewinnen kann, stimmt das?

    Von Cumulus gefällt uns auch noch der Cumulus MYSTERIOUS TRAVELLER 500. Der liegt allerdings deutlich über unserem Budget.

    Wenn es keine Daune werden soll, haben wir noch folgende Schlafsäcke im Auge:

    Auch von Cumulus der PROGRESSIF, aber auch der ist ziemlich teuer für uns.

    Preislich im Budget liegen dagegen:
    Der Mountain Hardware Lamina Z Flame 22°, der hier im Forum ja häufig empfohlen wird.

    „Unser“ Outdoorladen könnte uns den von den Werten her ähnlichen The North Face Cat's Meow beschaffen. Dazu finden wir allerdings nicht so viel. Woran liegt das? Ist der Lamina diesem so überlegen?

    Beim Händler konnten wir uns auch schon den Deuter Exosphere -4° anschauen und fanden diesen auch recht ansprechend. Könnte das „Stretch“ einen Wärmevorteil beim Koppeln bringen, da so weniger Leerraum entsteht?

    Der Deuter Orbit -5° kommt uns da preislich am meisten entgegen, aber wo liegen hier die Unterschiede zu den vorher genannten teureren, außer im Gewicht/Packvolumen. Die Temperaturwerte sind ja doch sehr ähnlich.

    Noch offene Fragen sind:
    Da wir uns der Vorabfrage 1 eindeutig dem Typ A (der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker) zugeordnet haben, liegen alle Schlafsäcke im Komfortbereich um den Gefrierpunkt. Passt unsere Einschätzung zu der angestrebten Nutzung? Im Geschäft wurde uns zumindest zugestimmt.

    Wie ist das, wenn man zwei unterschiedlich lange Schlafsäcke koppeln möchte? Klappt das?

    Für Eure Einschätzungen und Hinweise wären wir sehr dankbar.
    Viele Grüße

  • Gecko91
    Neu im Forum
    • 19.07.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

    Hallo,
    wir sind's noch einmal. Es sind ja schon ein paar Tage vergangen und der Thread ist leider ohne Antworten in der Versenkung verschwunden, aber wir würden uns dennoch über eure Hilfe freuen.
    Besonders Meinungen zum TNF Cat's Meow würden uns interessieren, vor allem im Unterschied zum MH Lamina.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3468
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

      Noch offene Fragen sind:
      Da wir uns der Vorabfrage 1 eindeutig dem Typ A (der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker) zugeordnet haben, liegen alle Schlafsäcke im Komfortbereich um den Gefrierpunkt. Passt unsere Einschätzung zu der angestrebten Nutzung? Im Geschäft wurde uns zumindest zugestimmt.
      Wir nehmen auf Kanutouren im Zweifel noch eine Wolldecke als Ergänzung mit, wenn es doch kälter wird zum Drüberdecken oder für 'General Purposes'.

      Wie ist das, wenn man zwei unterschiedlich lange Schlafsäcke koppeln möchte? Klappt das?
      Technisch geht das. Wir haben zwei Schlafsäcke, die eigentlich identisch sein sollten, es faktisch aber nicht sind. Differiert um wenige Zentimeter. Bei welcher Differenz das noch Sinn macht?

      Ob Daune bei Kanutouren gut ist, kann ich nicht sagen...

      Gruß,
      Markus
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5211
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

        Der Herbst ist so ne kritische Zeit für Daune in den tiefen Lagen. Gerade so um Null Grad rum ist da die hohe Luftfeuchtigkeit. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass Daune bis -5 nicht notwendig ist, da KuFa da schon recht nah rankommt von Packmass und Gewicht und eben etwas unempfindlicher ist bzgl. der Luftfeuchtigkeit.

        Falls ihr Daune nehmt, plant etwas mehr Füllung ein. Falls KuFa. Mit den Laminas macht man nicht viel falsch.

        Schlafsäcke wie der Rec sind für Luxuscamping gedacht und bieten durch den Schnitt zwar Komfort, aber auch Kältebrücken durch den toten Raum. Oft empfiehlt sich eine Mütze oder Hoodie für den Kopf, einen Wärmekragen gibt es auch nicht.

        Wenn das Geld knapp ist (keine Schande), dann gibt es die Forclaz Reihe von Decathlon. Sind wohl nur zur Zeit nicht erhältlich.

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3468
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

          Du scheibst, Ihr macht Kanutouren und seid mit Öffis unterwegs. In der kälteren Jahreszeit kommt bei uns immer ziemlich viel Gerödel zusammen, alleine schon bei der Kleidung. Ohne Auto kann ich mir das kaum vorstellen.
          Habt Ihr (in Frühjahr/Herbst) da schon praktische Erfahrungen?

          Wir haben übrigens Nordisk Almond Schlafsäcke.

          Gruß,
          Markus
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5318
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

            Zitat von markrü Beitrag anzeigen
            Du scheibst, Ihr macht Kanutouren und seid mit Öffis unterwegs. In der kälteren Jahreszeit kommt bei uns immer ziemlich viel Gerödel zusammen, alleine schon bei der Kleidung. Ohne Auto kann ich mir das kaum vorstellen.
            Alleine ist die ÖPNV-Anreise in der kalten Jahreszeit (für mich) schwer, war aber machbar (auch ohne Erfahrung im Alleinreisen). Zu zweit verteilen sich etliche Gewichte auf zwei Schultern, dann dürfte das noch einfacher werden.

            Kommentar


            • Gecko91
              Neu im Forum
              • 19.07.2014
              • 9
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Partnerschlafsäcke für Kanutouren

              Hallo,

              erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten, damit sind wir schon ein gutes Stück weiter. Daune schließen wir inzwischen aus.
              Danke makrü für die Antwort bezüglich des Koppelns. Das werden wir wohl einfach ausprobieren müssen...
              Backups wie Decken u.ä. bei wirklicher Kälte nutzen wir momentan auch. Dazu müssen wir aber etwas spezifizieren: wir wollen mit den Schlafsäcken nicht nur mit dem Kanu unterwegs sein, sonder werden diese auch beim stationären Camping auf Teleskoptreffen nutzen. Da die Saison für diese Treffen von Frühjahr bis Herbst liegt, möchten wir natürlich auch für alle Fälle gerüstet sein. Soweit wir das verstanden haben, sollten wir das mit 0°C Komforttemperatur auch sein. Meistens haben wir für solche Treffen aber auch ein Auto zur Verfügung, sodass Gewicht dort weniger eine Rolle spielt, wenn es denn doch einmal kälter wird.

              Möglichst leicht sollen die Schlafsäcke deshalb sein, da wir es genauso halten, wie im Bericht von Spartaner verlinkt: Wir besitzen ein Ally-Faltboot. Damit möchten wir (und haben das auch in diesem Jahr schon getan) wie gesagt übers Wochenende, bis vielleicht eine Woche, Touren unternehmen. Da wir kein Auto haben, sind wir bei der An- und Abreise auf die Öffis angewiesen. Bisher hat das ganz gut funktioniert. Aber je weniger Gewicht (und Packvolumen, aber da finden wir eigentlich überall die selbe Angabe: ca. 11 l), desto einfacher wird es natürlich für uns. Das Gewicht/Wärme Verhältnis unserer aktuellen Aldi Schlafsäcke muss auf jeden Fall unterboten werden und natürlich möchten wir es uns offen halten auch einmal im späteren Herbst, wenn die Wassertemperaturen es noch zulassen, auch mit dem Boot noch unterwegs zu sein.


              Was mich wieder zum eigentlichen Problem bringt: diese Kriterien treffen eigentlich auf alle Schlafsäcke unserer Vorauswahl zu. Die Daunenschlafsäcke konnten wir jetzt einmal ausschließen.
              Hier im Forum wird ja gerne die Lamina Reihe empfohlen (wie auch jetzt von mitreisender). Dieser Preis bildet die Basis unserer Suche und wir sind auch bereit so viel dafür auszugeben, wenn es der Mehrwert gerechtfertigt.
              Aber den Daten nach (abgesehen vom Gewicht) ist z.B. der Deuter Orbit oder auch der Decathlon Forclaz, nicht viel schlechter. Der Preis ist dafür allerdings wesentlich günstiger. Liegt, das allein am Gewicht, oder bekommt man für das Mehr an Geld auch eine längere Lebensdauer, besseren Komfort? Im Falle des Cumulus Progressif würde man zumindest 10 Jahre Garantie bekommen...

              Wenn möglich möchten wir den Schlafsack im örtlichen Outdoor-Laden kaufen. Dort hat man uns den Cat's Meow angeboten. Den Daten nach ähnelt dieser dem Lamina sehr, wäre aber sogar günstiger und leichter. Uns macht es aber stutzig, dass man zu diesem scheinbar sehr guten Schlafsack eigentlich nichts hier im Forum (und auch nur sehr wenig im restlichen Netz) findet. Taugen die Säcke von TNF nichts? Der Hersteller selbst beschreibt den Schlafsack als "Klassiker", es handelt sich dabei also nicht um das neueste Gimmick, dass sich noch nicht rumgesprochen hat. Daher sollte doch irgendwo Erfahrung mit dem Schlafsack vorhanden sein.

              Also wie ihr seht, leider keine Eindeutigen "für's" oder "wieder's" zu einem Bestimmten Model. Eventuell kann uns jemand ja nach dieser detaillierten Schilderung noch ein wenig weiter helfen


              Viele Grüße,
              Jonas und Isabel

              Kommentar

              Lädt...
              X