Hallo Zusammen,
wir sind auf der Suche nach zwei Schlafsäcken für unsere Kanuwandertouren. Die Aldi-Schlafsäcke haben uns zwar bisher ausreichende Dienste geleistet, aber es geht doch eindeutig komfortabler, leichter und wärmer…. Durch das Forum und Google haben wir schon eine Vorauswahl getroffen, aber zunächst beantworten wir mal den Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
Er: 1,86 m; Sie: 1,65 m.
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
Beide eher schlank.
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Beide frieren relativ schnell bis normal.
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Er: Seitenschläfer; Sie Seiten/Rückenschläfer.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Er: unruhiger Schlaf; Sie ruhiger Schlaf.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er: eher geräumig, aber wenn gekoppelt entsteht sowieso mehr Raum.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Wichtig ist, dass die Schlafsäcke gekoppelt werden können.
8. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Hauptsächlich Mitteleuropa, häufig auch in Flussnähe bei Paddeltouren.
9. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Wir denken an April bis Oktober.
10. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nach unseren bisherigen Erfahrungen Nachttemperaturen am Boden um 10°C, aber auch schon mal um den Gefrierpunkt. (Für Temperaturen über 15-18°C haben wir andere Schlafsäcke)
11. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Nur im Zelt.
12. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wir sind eigentlich immer zu zweit unterwegs.
13. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Wochenendtouren bis max. 1 Woche.
14. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Das Gewicht ist erst einmal zweitrangig, solange es weniger als 1,8 kg sind. Leichter würden wir aber dennoch bevorzugen, da wir kein Auto haben und die Ausrüstung mit den Öffis transportiert wird.
15. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Haben uns einige Beratungen hier im Forum durchgelesen und waren auch schon im örtlichen Outdoorladen.
16. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Unsere Grenze liegt bei ca. 180€ pro Schlafsack, da wir beide Studenten sind.
17. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Für uns wäre eine lange Lebensdauer wünschenswert.
Uns ist es wichtig, dass man die Schlafsäcke koppeln kann, so haben wir immer am besten geschlafen. Daher stellt sich die Frage, ob wir mit zwei einzelnen Schlafsäcken oder mit einem Doppelschlafsack besser beraten wären.
Bei der Recherche sind wir zumindest schon auf den Cumulus COMFORTER XL700 gestoßen. Mit Quilts haben wir bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Kann uns jemand verraten, wie es sich mit einer Lücke zwischen den Matten, wie auf den Abbildungen der Cumulus Webseite zu sehen, liegt? Auch haben wir Bedenken, ob Daune für die Paddeltouren geeignet ist. Uns schreckt auch ab, dass wir mehrfach gelesen haben, dass man 850er Daunen nur mit Tierquälerei gewinnen kann, stimmt das?
Von Cumulus gefällt uns auch noch der Cumulus MYSTERIOUS TRAVELLER 500. Der liegt allerdings deutlich über unserem Budget.
Wenn es keine Daune werden soll, haben wir noch folgende Schlafsäcke im Auge:
Auch von Cumulus der PROGRESSIF, aber auch der ist ziemlich teuer für uns.
Preislich im Budget liegen dagegen:
Der Mountain Hardware Lamina Z Flame 22°, der hier im Forum ja häufig empfohlen wird.
„Unser“ Outdoorladen könnte uns den von den Werten her ähnlichen The North Face Cat's Meow beschaffen. Dazu finden wir allerdings nicht so viel. Woran liegt das? Ist der Lamina diesem so überlegen?
Beim Händler konnten wir uns auch schon den Deuter Exosphere -4° anschauen und fanden diesen auch recht ansprechend. Könnte das „Stretch“ einen Wärmevorteil beim Koppeln bringen, da so weniger Leerraum entsteht?
Der Deuter Orbit -5° kommt uns da preislich am meisten entgegen, aber wo liegen hier die Unterschiede zu den vorher genannten teureren, außer im Gewicht/Packvolumen. Die Temperaturwerte sind ja doch sehr ähnlich.
Noch offene Fragen sind:
Da wir uns der Vorabfrage 1 eindeutig dem Typ A (der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker) zugeordnet haben, liegen alle Schlafsäcke im Komfortbereich um den Gefrierpunkt. Passt unsere Einschätzung zu der angestrebten Nutzung? Im Geschäft wurde uns zumindest zugestimmt.
Wie ist das, wenn man zwei unterschiedlich lange Schlafsäcke koppeln möchte? Klappt das?
Für Eure Einschätzungen und Hinweise wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße
wir sind auf der Suche nach zwei Schlafsäcken für unsere Kanuwandertouren. Die Aldi-Schlafsäcke haben uns zwar bisher ausreichende Dienste geleistet, aber es geht doch eindeutig komfortabler, leichter und wärmer…. Durch das Forum und Google haben wir schon eine Vorauswahl getroffen, aber zunächst beantworten wir mal den Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
Er: 1,86 m; Sie: 1,65 m.
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
Beide eher schlank.
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Beide frieren relativ schnell bis normal.
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Er: Seitenschläfer; Sie Seiten/Rückenschläfer.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Er: unruhiger Schlaf; Sie ruhiger Schlaf.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er: eher geräumig, aber wenn gekoppelt entsteht sowieso mehr Raum.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Wichtig ist, dass die Schlafsäcke gekoppelt werden können.
8. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Hauptsächlich Mitteleuropa, häufig auch in Flussnähe bei Paddeltouren.
9. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Wir denken an April bis Oktober.
10. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nach unseren bisherigen Erfahrungen Nachttemperaturen am Boden um 10°C, aber auch schon mal um den Gefrierpunkt. (Für Temperaturen über 15-18°C haben wir andere Schlafsäcke)
11. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Nur im Zelt.
12. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wir sind eigentlich immer zu zweit unterwegs.
13. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Wochenendtouren bis max. 1 Woche.
14. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Das Gewicht ist erst einmal zweitrangig, solange es weniger als 1,8 kg sind. Leichter würden wir aber dennoch bevorzugen, da wir kein Auto haben und die Ausrüstung mit den Öffis transportiert wird.
15. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Haben uns einige Beratungen hier im Forum durchgelesen und waren auch schon im örtlichen Outdoorladen.
16. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Unsere Grenze liegt bei ca. 180€ pro Schlafsack, da wir beide Studenten sind.
17. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Für uns wäre eine lange Lebensdauer wünschenswert.
Uns ist es wichtig, dass man die Schlafsäcke koppeln kann, so haben wir immer am besten geschlafen. Daher stellt sich die Frage, ob wir mit zwei einzelnen Schlafsäcken oder mit einem Doppelschlafsack besser beraten wären.
Bei der Recherche sind wir zumindest schon auf den Cumulus COMFORTER XL700 gestoßen. Mit Quilts haben wir bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Kann uns jemand verraten, wie es sich mit einer Lücke zwischen den Matten, wie auf den Abbildungen der Cumulus Webseite zu sehen, liegt? Auch haben wir Bedenken, ob Daune für die Paddeltouren geeignet ist. Uns schreckt auch ab, dass wir mehrfach gelesen haben, dass man 850er Daunen nur mit Tierquälerei gewinnen kann, stimmt das?
Von Cumulus gefällt uns auch noch der Cumulus MYSTERIOUS TRAVELLER 500. Der liegt allerdings deutlich über unserem Budget.
Wenn es keine Daune werden soll, haben wir noch folgende Schlafsäcke im Auge:
Auch von Cumulus der PROGRESSIF, aber auch der ist ziemlich teuer für uns.
Preislich im Budget liegen dagegen:
Der Mountain Hardware Lamina Z Flame 22°, der hier im Forum ja häufig empfohlen wird.
„Unser“ Outdoorladen könnte uns den von den Werten her ähnlichen The North Face Cat's Meow beschaffen. Dazu finden wir allerdings nicht so viel. Woran liegt das? Ist der Lamina diesem so überlegen?
Beim Händler konnten wir uns auch schon den Deuter Exosphere -4° anschauen und fanden diesen auch recht ansprechend. Könnte das „Stretch“ einen Wärmevorteil beim Koppeln bringen, da so weniger Leerraum entsteht?
Der Deuter Orbit -5° kommt uns da preislich am meisten entgegen, aber wo liegen hier die Unterschiede zu den vorher genannten teureren, außer im Gewicht/Packvolumen. Die Temperaturwerte sind ja doch sehr ähnlich.
Noch offene Fragen sind:
Da wir uns der Vorabfrage 1 eindeutig dem Typ A (der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker) zugeordnet haben, liegen alle Schlafsäcke im Komfortbereich um den Gefrierpunkt. Passt unsere Einschätzung zu der angestrebten Nutzung? Im Geschäft wurde uns zumindest zugestimmt.
Wie ist das, wenn man zwei unterschiedlich lange Schlafsäcke koppeln möchte? Klappt das?
Für Eure Einschätzungen und Hinweise wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße
Kommentar